Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: DME Stufe I und Stufe II

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Hallo Mr. Blaulicht,

    wenn ich erstmal ganz ehrlich bin: Einen DME der Baustufe I würde ich mir selbst nicht kaufen. Er funktioniert im Prinzip so, dass die Leistelle zwar den digitalen Alarm voll, also mit Textmeldung, aussendet, der Melder der Baustufe I empfängt aber bloß den Alarm. Der Text ist ihm dabei völlig egal. Die Motorola Firestorm I, II und III (die Zahlen haben in dem Fall nichts mit der Baustufe zu tun!) zum Beispiel sind alles solche "Nur-Ton-Melder", also der Baustufe I. Sie spucken dir dann z. Bsp. die vorprogrammierte Meldung "Alarmeinsatz" aus, egal welcher Text von der Leitstelle ausgestrahlt wurde. Je nach ausgelöster RIC und Unteradresse schreit der Melder dann eine vorprogrammierte Ansage. Andere Melder zeigen einen Fixtext an, der aber auch immer gleich ist. Fazit: Bei Meldern der Baustufe I weißt du nie, was ist, sondern nur, dass was ist! Geeignet zum Beispiel für "normale" Einsatzkräfte, die einfach nur kommen sollen und nicht wissen müssen, dass es "nur" die BMA ist...

    Ein DME der Baustufe II ist da schon viel besser ;-). Er wertet nämlich den Text der Leitstelle aus und zeigt ihn an. Meist kann das ebenfalls noch mit einem Fixtext verbunden werden, also wenn eine bestimmte RIC mit Unteradresse ausgelöst wird, gibt der Melder erstmal einen fest einprogrammierten Alarm, zum Beispiel mit der Meldung "Alarm" und danach löst er den von der Leitstelle gesendeten Text auf und zeigt ihn an! Dabei gibt es bisher meiner Info nach nur Text, also der Melder piept und schreibt "Alarm" + Einsatzinfo. Melder, die sprechen und zusätzlich noch Text anzeigen, kenne ich nicht.

    Einen DME der Baustufe III, und den gibt es bisher nur von Swissphone, nämlich den Hurricane Voice FS, würde ich mir wohl eher nicht kaufen. Gerade hier wäre es gut, wenn er einmal den von der Leitstelle gesandten Text aufs Display bringen würde und die Option offen liese, dass man sich den Text vorlesen lässt. Macht er aber nicht. Er liest den Text nur vor. Und da kann es Probleme geben! Denn die Leistelle schreibt nicht immer:

    "Einsatz, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Bundesautobahn, Kilometer 49".

    Das würde gut klingen ;-). Aber die Leitstelle schreibt eher:

    "VKU eingekl BAB KM 49".

    Und so liest der Melder das auch... Deswegen wird zurzeit noch an besseren "Wörterbüchern" für den Melder gefeilt, sodass er solche Abkürzungen auflösen kann.

    Zum Preis: Also generell ist ein Melder der Baustufe I der günstigere. Aber du konntest ja gerade lesen, welche Nachteile er hat. Wie bereits gesagt, zwischen Meldern der Stufe II und III gibt es kaum Unterschiede. Aber was ich vom Stufe III-Melder halte, habe ich dir ja gerade gesagt. Bleibt noch: Ein Melder der Baustufe II. Da gibt es so viele verschiedene Geräte, da muss man immer unterscheiden, was man will ;-). Das zurzeit wohl gefragteste Gerät ist der Swissphone BOSS 920, bzw. auch schon 940. Ein Top BOS-Gerät, mit allem durm und dran und genügend programmierbaren RICs. Hat aber auch seinen Preis, arbeitet aber mit demgleichen Zubehör wie z. Bsp. der Swissphone Quattro oder Hurricane (bezieht sich auf Ladegerät u. Co.). Wenn du einen Melder der Stufe II zum privaten Einsatz haben willst, der aber nicht den harten Bedingungen der BOS ausgesetzt werden soll, also den zu zum Beispiel nur zu Hause benutzt, dann ist für die der Pager 6120, bzw. Alphapoc 501 (selbes Gerät, anderer Name) das optimale Gerät. Den gibt es neu schon für unter hundert Euro. Inzwischen ist auch das Gehäuse verbessert worden, so dass er jetzt auch robuster ist. Er hat aber keine BOS-Zulassung, er darf also nicht offiziell von Feuerwehr u. Co. genutzt werden.
    Willst du einen robusten, nicht zu sehr teuren, Melder, der eine BOS-Zulassung hat und der auch nicht so viele RICs (die Alarmschleifen sozusagen) braucht, dann ist für dich wohl der Motorola ALPHA 4 das optimale. Vorteile hier ist eben die Robustigkeit. Aber er kostet auch gleich doppelt soviel wie ein Alphapoc 501.

    Abschliessend noch ein paar Links. Zu Informationen über sämtliche Melder in allen Baustufen empfehle ich dir, in Ruhe die Seite von Heckmann durchzulesen. Dort kannst du dir jeden Melder anschauen, den Alphapoc 501 ausgenommen und entscheiden, was für dich das Beste ist. Link zu Heckmann:

    http://www.funkmelderservice.de

    Zum Alphapoc 501 habe ich bereits einen "Testbericht" geschrieben, sie hier:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...threadid=21503

    Das offizielle Supportforum des Melders ist in obig verlinktem Thread ebenfalls genannt.

    Also dann! Viel Spaß beim Stöbern ;-)
    Max.
    Geändert von Leitstelle_V (04.11.2005 um 12:34 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •