Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: KTW-Desinfizieren???

  1. #1
    Segsani Gast

    KTW-Desinfizieren???

    Hallo alle zusammen,

    ich wollte mal nachfragen, wie oft man einen SEG-KTW desinfieziren muss. Gibt es da bestimmte Daten zu. z.B. 1-pro woche usw.

    Da unser SEG-KTW, soweit ich weiß seit ca.1 -jahr nicht mehr desifiziert worden ist.

    Wäre um schnelle Antworten Dankbar

    Mfg
    SegSani

  2. #2
    Lauschi Gast
    Gibt es da eine spezielle Regelung zu?

    Unsere Rettungsdienstfahrzeuge (sogar das NEF) werden 1x pro Woche desinfiziert oder nach Infektionstransporten etc.

    Meiner Meinung nach, muss auch ein wenig genutzter SEG-KTW ständig desinfiziert werden.
    Es ist ein Rettungsmittel wie jedes andere auch, nur das es nicht so häufig eingesetzt wird, wie ein Regel-KTW.

    Gruß Michael

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,
    Original geschrieben von Lauschi
    Unsere Rettungsdienstfahrzeuge (sogar das NEF) werden 1x pro Woche desinfiziert oder nach Infektionstransporten etc.
    Ihr macht Transporte mit dem NEF?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Original geschrieben von Mr. Blaulicht
    Ihr macht Transporte mit dem NEF?
    Hat er das denn irgendwo geschrieben?


    Gruß
    Sebastian

  5. #5
    Lauschi Gast
    Natrülich machen wir keine Transporte mit dem NEF,
    aber Koffer / Defi / Oxylog werden auch an der Einsatzstelle kontaminiert.

    Gruß Michael

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    ok, ok. Leuchtet mir ein...

    Gruß, Mr.Blaulicht

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Hallo!

    Ich denke es ist üblich, dass die normalen RD-Fahrzeuge wöchentlich desinfiziert werden, wobei ich ein NEF schon wieder für einen Grenzfall halte. Obs dazu jetzt ne genaue Vorschrift gibt, weiß ich nicht.

    Mit dem besagten SEG-KTW ist es so ne Sache, kommt halt auch drauf an wie oft er eingesetzt wird.

    Wenn er alle 4 Wochen mal zu irgendner Absicherung fährt und dann vielleicht die Woche drauf mal als Ersatzfahrzeug nen Patienten transprtiert, ist wöchentlich schon weit übertrieben und ich denke einmal im Monat wirklich mehr als genug. Das Fahrzeug soll ja nicht komplett keimarm gehalten werden, sondern mit der Desinfektion will man ja lediglich eventuell vorhandene Krankheitserreger die durch infizierte Patienten eingeschleppt wurden wieder raus bekommen. Wenn jetzt keine Patienten da waren, wo sollen die Erreger herkommen?



    Grüße

    loxi

  8. #8
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    andererseits ist es auch mal ganz gut, das Fahrzeug von verschiedenen Leuten durchwischen zu lassen, da man dadurch auch besser die Einrichtung kennen lernt. Gerade, wenn das Fahrzeug relativ selten in Gebrauch ist. Aber ich denke auch, dass einmal im Monat oder nach jedem Dienst mit Patientenkontakt völlig ausreichendist.

    Gruß, Mr. Blaulicht

    PS: Sorry für den unqualifizierten Beitrag weiter oben.

  9. #9
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    Bezüglich des SEG-KTW: den zuständigen Herrn beim Gesundheitsamt fragen.

    Bezüglich des NEF: Die Kontamination erfolgt nicht durch Koffer sondern durch die Schutzkleidung der Besatzung.
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  10. #10
    Lauschi Gast
    Stimmt.... unter anderem auch durch diese...

    Schaden kann es nicht und soooo groß ist ein NEF auch nicht!

    Gruß Michael

  11. #11
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    Das ganze ist ganz einfach zu lösen, da Reinigung und Routine desinfektion kombiniert werden kann, das heißt dem Desinfektionmittel kann nach entsprechender Herstellerfreigabe ein Reinigungsmittel zugemischt werden. Das spart Arbeit und Zeit da nur ein Arbeitsgang notwendig ist.
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  12. #12
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    154
    Moin!

    Ich lese diesen Thread spät, aber ich lese! *lol*

    Ein SEG-KTW ist und bleibt ein KTW! Um die Zulassung und Transportgenehmigung (gemäß der Richtlinien des Dienstehherren?) aufrecht zu erhalten wird ein KTW

    - 1x wöchentlich einer Routinedesinfektion unterzogen.
    Alle Oberflächen, Grifflächen, Auflagen etc. werden desinfiziert.

    Du lässt doch auch nicht den Schlauch vom Beatmungsgerät monatelang im Auto hängen, nur weil der nicht benutzt wird. Der muss auch wöchentlich getauscht, ggfs. desinfiziert werden. *schüttel*

    - monatlich einer erweiterten Routinedesinfektion unterzogen.
    Alle Fächer, Schubladen etc werden zusätzlich leer geräumt und einer Scheuer-Wisch-Desinfektion unterzogen. Natürlich mit einem DGHM (besser RKI) zugelassenem Mittel und nach einem Hygieneplan - der natürlich von einem staatl. geprüften und (für Euch) zuständigen Desinfektor verfasst ist.

    Letzten Endes dient die Desinfektion auch gerade der Sicherheit eures Personals!

    Den Vorschlag des Mischen mit Reinigungsmitteln würde ich mit Vorsicht geniessen.
    Normalerweise kann man sich dass so vorstellen:
    Die "Seifenteilchen" umschliessen den "Dreck" damit dieser nicht anhaftet. Leider versiegelt man damit die Oberflächen und inaktiviert gleichzeitig das Desinfektionsmittel.

    so long
    »Ein völlig nutzloses Produkt«
    Die „New York Times” zur Markteinführung von Microsoft Windows (1985)

  13. #13
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    Original geschrieben von datmartin
    ...
    Den Vorschlag des Mischen mit Reinigungsmitteln würde ich mit Vorsicht geniessen.
    Normalerweise kann man sich dass so vorstellen:
    Die "Seifenteilchen" umschliessen den "Dreck" damit dieser nicht anhaftet. Leider versiegelt man damit die Oberflächen und inaktiviert gleichzeitig das Desinfektionsmittel.

    so long
    Ich schrieb je nach Vorgabe des Herstellers bzw. Kompatibilitätsliste von diesm. Wir z.B. haben sämtliche Produkte von der Firma Bode. Diese gibt bestimmte Kombinationen von Reinigern und Desinfektionsmitteln frei. Das heißt sie garantieren, das es keinen Seifenfehler gibt und nichts inaktiviert wird. Ich denke bevor die so eine Aussage schriftlich machen haben die das auch getestet.
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  14. #14
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Original geschrieben von datmartin
    Ein SEG-KTW ist und bleibt ein KTW! Um die Zulassung und Transportgenehmigung (gemäß der Richtlinien des Dienstehherren?) aufrecht zu erhalten wird ein KTW

    - 1x wöchentlich einer Routinedesinfektion unterzogen.
    Alle Oberflächen, Grifflächen, Auflagen etc. werden desinfiziert.

    Du lässt doch auch nicht den Schlauch vom Beatmungsgerät monatelang im Auto hängen, nur weil der nicht benutzt wird. Der muss auch wöchentlich getauscht, ggfs. desinfiziert werden. *schüttel*
    natürlich desinfiziert man den schlauch, der is ja schließlich auch in einem raum, in dem sich regelmäßig patienten befinden und dementsprechende kontamination herrscht.

    nur wieso sollte man einen ktw desinfizieren, bei dem womöglich nicht mal jemand die tür aufgemacht hat, seitdem er das letzte mal desinfiziert wurde?

    vielmehr ist doch der ganze ktw selber mit den von dir beschriebenen schubfächern zu vergleichen und ist dabei in seiner gesamtheit wahrscheinlich noch weniger krankheitserregerkontakt ausgesetzt als so ein fach.

    also ich denke, hier kann man die richtlinie richtlinie sein lassen und alle vier wochen ist dann wirklich genug.

  15. #15
    Segsani Gast

    SEG-KTW

    Hallo alle zusammen, danke für die vielen und schnellen Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen.

    Danke noch mal

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •