Servus!

So, ich hab' mal in den Unterlagen zum RDN HA222-STD nachgesehen und ich hatte mich geirrt: Die Abfrage des Trägerkriteriums kann man scheinbar nur nutzen, wenn eine Ruf I- oder II-Aussendung erfolgen soll. Der Status geht somit offensichtlich auch bei belegtem Kanal durch.

@Katzenretter (toller Nick, ich hab' vor zwei Wochen auch eine gerettet *ggg*):
Normalerweise ist die Leitstelle immer bevorrechtigt, d.h., dass eine Alarmaussendung nicht durch einen Status unterbrochen werden kann. Es fallen mir aber zwei Fälle ein, wo es vorkommen könnte:
  • Ihr habt nur eine Erstalarmierende Stelle, wie sie oft in Bayern bei den Polizeiinspektionen anzutreffen ist. Diese sind nicht unbedingt am Relais bevorrechtigt und sind somit "ganz normale" Funkteilnehmer und könnten so im ungünstigsten Fall von einem anderen Funkteilnehmer während der Alarmierung weggedrückt werden.
  • Der Leitstellenrechner sendet die Statusquittung, obwohl parallel eine Alarmierung läuft --> das wäre in der Tat sehr schlecht gelöst, einen solchen Missstand könnte aber eine Software-Änderung im Leitstellenrechner vermeiden/beseitigen.


Gruß
Alex