Hallo Forum!
Meiner Meinung nach gibt es mehrere Gründe warum die Zusammenarbeit Feuerwehr - THW nicht immer funktioniert. (Es gibt auch Landkreise, Städte wo die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert): Unter anderem sind dies folgende:
1.) Die Feuwehr (mancher Kommandant) denkt das das THW oder andere Orgs. ihnen die Einsätze "wegnimmt". (mein Feuer, Dein Feuer)
2.) Den Führungskräften der Feuerwehr ist häufig die Struktur, die Ausstattung und die Möglichkeiten des THW, die Modalitäten der Anforderung gar nicht oder nur unzureichend bekannt.
@xcom
Das THW hat ein Modulares Konzept. Das bedeutet:Original geschrieben von xcom
Das THW ist sehr speziell ausgerüstet.
Ein Ortsverband besteht mindestens aus einem Zug.
ein Zug besteht aus folgenden Einheiten:
1) Zugtrupp mit MTW
2) 1. Bergungsgruppe mit GKW1 (GKW ist vergleichbar mit RW der FW)
3) 2. Bergungsgruppe mit GKW2
4) und einer Fachgruppe
Diese Fachgruppe kann 1. der folgenden sein:
a)Fachgruppe Infrastruktur
b)Fachgruppe Räumen
c)Fachgruppen Wassergefahren
d)Fachgruppe Ortung
e)Fachgruppe Elektroversorgung
f)Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
g)Fachgruppe Trinkwasserversorgung
h)Fachgruppe Brückenbau
i)Fachgruppe Ölschaden
Desweiteren gibt es noch Fachgruppen die es 1 mal pro Geschäftsstelle gibt.
a) Fachgruppe Logistik
b) Fachgruppe Führung/Kommunikation
und dann gibt es Bundesweit noch die Fachgruppe SEEBA (Schnelle Einsatzgruppe Bergung Ausland)
In dem Bereich einer Geschäftsstelle sind immer (fast) alle Fachgruppen vorhanden.
Wie ich weiter oben schon schrieb ist dort auch wenigstens 1 MTW, 1 GKW1 und GKW2 vorhanden.Original geschrieben von xcom
Der THW-Standort bei uns hat ein sehr speziell ausgerüstetes Auto.
Von welchem OV sprichst du, dann könnte ich dir genau sagen welche Fachgruppen die haben.
GKW1 und GKW2 müssten schon genug Material zum Unterstützen beim Sturmschaden haben. Und wenn es so ein heftiger Sturm ist das man ganz viele Kräfte oder material braucht kann man auch einen weiteren OV anforden.Original geschrieben von xcom
Bei Sturmschäden brauchen wir die gar nicht anzufordern, weil die eh kein bzw. sehr wenig Werkzeug dafür haben.
Das hängt auch stark von der Tageszeit und dem erforderlichen material ab. jeder OV hat eine sEG. Diese schaft es normalerweise in 15 bis 20 min vom hof zu sein. Die se Zeiten sind aber von OV zu OV unterschiedlich. Bei uns z.b haben wir es über Telefonalarmierung (Wir haben auch Meldeempfänger, war aber nicht ganz eilig) geschafft 10 Helfer innerhab von 25 min Tagsüber (samstag) auf dem Hof zu haben. Welche Ausrückzeiten erwartet ihr denn?Original geschrieben von xcom
Mal abgesehen von den Ausrückezeiten (hätten wir solche Ausrückezeiten, könnten wir den Laden gleich dicht machen).
Geht auf euch zu und informiert euch über die anderen Organisationen. Wir sollen miteinander arbeiten und nicht gegeneinander.
Gruß Ingo Bernecker