Hallo!

Was kann ich noch dazusagen....aus dem Kreis Aachen:

tja man kann wirklich nicht drauflosplappern wie es bei unseren analogen der Fall ist - einfach drücken und los.

Nein man hat hier ein akustisches Signal und wenn das vorbei ist dann kann man erst reden. Es ist keine sehr große Verzögerung, aber sie ist schon merkbar.

Ansonsten nur um mal die Größe des Pilotprojektes zu sehen:

Folgende Situation:

Stadt Aachen ist vom Kreis Aachen in Sachen RD/FW getrennt.
Die Polizei gilt für beide Bereiche.
FW/RD auf einem Kanal wie fast überall in NRW.

Bei der Polizei ist fast jedes Fahrzeug tetramäßig ausgestattet.
Die analogen Gerät sind natürlich auch noch drin, aber aus.

Der BGS ist ebenfalls sehr gut bestückt und auch nicht mehr zu hören, da wohl das Signal nicht wie bei Polizei und RD/FW analog gewandelt und ausgestrahlt wird.

Den Zustand beim Zoll kenne ich nicht.

Die FW + der RD der Stadt Aachen hat keine ständigen Tetraeinbauten. Das System wird nicht im alltagsgebrauch getestet. Nur bei Sonderveranstaltungen wird es wohl eingesetzt.

Die FW + RD des Kreises Aachen haben auch nur wenige Fahrtzeugeinbauten.
Gerade mal 2 NEF, eine sehr sehr kleine Anzahl RTW, einige ELW, und dann einige Handgeräte vereinzelt.

Wenn man es jetzt also mal mit der Einsatzgröße bei der Polizei vergleicht, dann sieht man schon für wen das hier am meisten zurechtgeschneidert ist.

Und wie Florian Düren schon sagte, alles ist hier auch nicht top im Pilotprojekt. Aber das erfährt man sowieso nicht offiziell.

Wie gesagt der Funkverkehr wird anaolg auf dem Hauptfunkverkehrskreis wiedergegeben. Das einzige was verschwunden ist und wofür Tetra wohl am meisten als Ersatz dient, sind die 2m-Band-Frequenzen der einzelnen Wachbereiche bei der Polizei.

Allerdings sind Sondergruppen hier und dann auch über dem Hauptkanal geschaltet.

Hintergrund ist halt, das jeder noch mit jedem sprechen kann, also analog zu digital und umgekehrt.