Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Das kann ich embenfalls bestätigen Lt. Aussage eines Kollegen der bay. DigiNet kann man von jedem Funkgerät aus mit jedem Funkgerät kommunizieren, wenn man selbst und das andere Endgerät im Netz angemeldet ist.
    Bei der im Moment einzelnen Versuchsnetze ist dies natürlich nicht möglich.
    Aber ich muss mich doch in Fremdnetzen anmelden. Bei der Feuerwehr mag es dabei hauptsächlich um die NAchbarkreise gehen. Aber gerade im Krankentransport kommt es ja sehr häufig zu Fernfahrten.
    Oder man denke nur mal an die Einsatzeinheiten oder auch an MTFs, die ja im 200 km-Radius, also zum Teil im übernachsten Bundesland eingesetzt werden können. Da wäre eine Kommunikation überhaupt ncht möglich, wenn man alles über seine Heimatleitstelle abwickeln müsste.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    LittleGrisu Gast
    Moin moin,

    danke @Picolino gute Erklärung.

    At all:
    MÖGLICH ist fast alles. Nur werden "wir" uns nur dort wiederfinden, wo "wir" uns eingebracht haben. Und wenn ich - für meinen Bereich - sehe, dass z.B. in der Projektgruppe Endgeräte acht grün uniformierte Herren, einer vom Rettungszweckverband, einer vom RP und zwei Blauröcke (sprich Feuerwehr) sitzen, dann ist ja klar, welche Stimme wir Blauröcke "gegen" die Grünröcke haben. Geht doch schon bei der dynamischen Gruppenbildung los: Ist ein prima Instrument. Ein Einsatz wird eröffnet und alle zum Einsatz gehörenden Kräfte werden automatisch in diese Gruppen zugewiesen. Klasse Sache. Nur die Pol sagt: "Brauchen wir nicht." Und wenn die Fw nicht stark genug ist, seine Interessen durchzusetzen, dann wird dieses Netzfeature halt nicht eingeführt. Ist ja auch klar, jedes Feature was eingeführt wird kostet a) Geld, weil es von der Industrie geschaffen werden muss und b) kostet es Netz-Reccourcen. Und daher werden wir als Feuerwehrler von der dynamischen Gruppenbildung nur träumen dürfen und werden in Zukunft zur Alarmierung auch noch die Gruppe genannt bekommen, auf die wir zu schalten haben. Und ein KTW wird auch in Zukunft , wenn er von Leipzig nach Frankfurt fährt, nicht von hier nach dort mit der Heimatleitstelle reden können. Glaubt es mir...

    Wenn der Deutsche Feuerwehrverband sich nur zögerlich einbringt und regionale Bemühungen der Landesverbände erstickt werden, weil die eine Hand nicht tut was die andere tut, dann werden wir das System vorgesetzt bekommen was die Pol möchte! So wird es kommen und nicht anders. Ein neues Funksystem im Minimalausbau.

    Trotzdem freue ich mich darauf.

    Ciao
    mICHael

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Picolino Beitrag anzeigen
    Auch diese Befürchtung kann ich Dir nehmen.
    Für alle Institutionen, die überörtlich eingesetzt werden (können) gibt es die Möglichkeit der Landes-, Bundes- oder anders definierten geografischen Bereichsgruppenbildung innerhalb dessen geografischer Bereiche dann auch kommuniziert werden kann. Dieses ist vorgegebenes Konzept der Netzstruktur und dessen Verwaltung und sollte schon bei der Bildung der statischen Gruppen Berücksichtigung finden.
    Denkbar ist dieses z.B. bei Krankentransporten, FW- oder DRK-Bereitschaften und eben auch beim THW, welches ja bundesweit ohne Vorgaben eingesetzt werden kann.
    Und wie sieht das dann für die Fernfahrten konkret aus? Jeder potentielle KTW und jeder potentielle RTW (für Intensivverlegungen) wird praktisch freigeschaltet für einen Bundesweiten sprechverkehr?
    Kann man ein Endgerät eigentlich mehreren Gruppen zuweisen, dass man also am Endgerät einstellen kann, in welcher Gruppe ich gerade funken will?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    TETRA..

    ... wird grandios scheitern. Und ich freu' mich so sehr darauf... !
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  5. #5
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    sorry

    wollte niemanden nerven.
    Ich habe hier schon mehrfach erläutert, dass ich als Mitarbeiter der Leitstelle eines grossen Verkehrsbetriebes einige Erfahrung mit TETRA sammeln durfte. Ein solches Netz mit täglich etwa 2000 Teilnehmern ist schon kaum zuverlässig darstellbar. Wenn ich dann lese, dass zukünftig EIN bundesdeutsches Netz bestehen soll, in dem ständig wechselnde Gruppen gehandelt werden - tut mir leid: Das kann und wird nicht funktionieren. Das sag' ich nicht aus Frack (aus dem Scanner-Alter bin ich 'raus), sondern weil ich davon überzeugt bin.

    Toll-Collect schon vergessen ?
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von C41 Beitrag anzeigen
    Toll-Collect schon vergessen ?
    Hey, "TC" hat unübersehbare Kosten verursacht und wird noch mehr unsichtbare Kosten verursachen...

    Als würde ich doch sagen: Es war ein Voller Erfolg (unsere Steuergelder zum Teufel zu jagen ^^)

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Picolino Beitrag anzeigen
    Es waren nie Deine Steuergelder,
    Sollte lediglich Sarkastisch klingen ohne genauere Infomationen darüber zu verlieren ;)

    Da hier in D ja die meisten großen Entscheidungen von Leuten getroffen werden, die keine wirkliche Ahnung von dem haben, was sie da entscheiden :)

    MfG Fabsi

  8. #8
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    @picolino:

    Für mich als Anwender spielt keine Rolle, ob und welche Detailfragen "unter der Haube" schuld an einem Ausfall sind. Entscheidend ist die Tatsache, dass unser TETRA-Netz mehrfach ausgerechnet dann total ausfiel, wenn wir es im Falle größerer Betriebsstörungen gar nicht gebrauchen konnten. Desweiteren ist die Netzabdeckung unseres Bedienungsgebietes immer noch nicht bei annähernd 90%. Die Kosten für eine 95% Netzabdeckung sollen aber so horrend sein, das unsere Führungsetage weitere Investitionen ablehnt.

    Wenn Du das mal auf BOS abbildest:
    Soll aus Kostengründen der FuStkw oder das TLF im tiefsten Wald nicht erreichbar sein ?
    Dann verzichte ich lieber und bleibe auf 4m.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ich denke, die Diskussion, ob oder ob nicht, dürfte erledigt sein. Tetra wird kommen. Jetzt ligt es halt daran, möglichst viel rauszuholen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •