Moin moin,
ohoh, ich stehe zwar mit den Endgeräten besser im Stoff als mit der Netzstruktur, aber ich glaube Du irrst. Ich war nämlich auch dieser Meinung, wurde aber neulich berichtigt, dass dies nicht der Fall sei. Ich versuch´s mal aus dem Gedächtnis zu kramen... hmmm. Endgeräte > Basisstation > Netzleitstelle und das war´s glaube ich auch schon. Solltest Du den Bereich Deiner eigenen Netzleitstelle (und damit ist nicht die Funkleitstelle der BOS gemeint, sondern die administrierende Stelle) verlassen, ist Ende mit Funkempfang. Es soll technisch war gehen, dass man auch in Bereiche anderer Netzleitstellen freigeschaltet wird (heißt glaube ich "tunneln" oder so), aber dies soll nicht die Regel sein. Es soll aber angeblich nicht funktionieren, dass ich mir in Leipzig mein HRT in die Hosentasche stecke und in Frankfurt am Main mit der Leitstelle Leipzig reden kann.du kannst nämlich überall deine heimleitstelle erreichen in der selben qualität. egal ob du 500km weiter weg bist.
Hier im Thread gibt es aber wissende User, die über die Netzstruktur mehr Auskunft geben können, als ich blöder Endgerätehansel...
Ciao
mICHael
mhhh wäre mir neu. ich bleib dabei, glaub dass man überall in deutschland seine eigene lst erreichen kann. auch nie anders gehört.
Also ich muss da LittleGrisu zustimmen.
Es ist technisch möglich durch ganz Deutschland zu funken ich könnte von Hamburg einen Teilnehmen in München erreichen.
Aber halt nur wenn ich die Berechtigung dazu habe. Generell werde ich nur in meinem Heimatbereich funken können. Also z.B. nur in meinem Landkreis. Je nach dem wie dieser bereich definiert wird.
Das kann ich embenfalls bestätigen Lt. Aussage eines Kollegen der bay. DigiNet kann man von jedem Funkgerät aus mit jedem Funkgerät kommunizieren, wenn man selbst und das andere Endgerät im Netz angemeldet ist.
Bei der im Moment einzelnen Versuchsnetze ist dies natürlich nicht möglich.
Aber ich muss mich doch in Fremdnetzen anmelden. Bei der Feuerwehr mag es dabei hauptsächlich um die NAchbarkreise gehen. Aber gerade im Krankentransport kommt es ja sehr häufig zu Fernfahrten.
Oder man denke nur mal an die Einsatzeinheiten oder auch an MTFs, die ja im 200 km-Radius, also zum Teil im übernachsten Bundesland eingesetzt werden können. Da wäre eine Kommunikation überhaupt ncht möglich, wenn man alles über seine Heimatleitstelle abwickeln müsste.
Gruß, Mr. Blaulicht
Moin moin,
danke @Picolino gute Erklärung.
At all:
MÖGLICH ist fast alles. Nur werden "wir" uns nur dort wiederfinden, wo "wir" uns eingebracht haben. Und wenn ich - für meinen Bereich - sehe, dass z.B. in der Projektgruppe Endgeräte acht grün uniformierte Herren, einer vom Rettungszweckverband, einer vom RP und zwei Blauröcke (sprich Feuerwehr) sitzen, dann ist ja klar, welche Stimme wir Blauröcke "gegen" die Grünröcke haben. Geht doch schon bei der dynamischen Gruppenbildung los: Ist ein prima Instrument. Ein Einsatz wird eröffnet und alle zum Einsatz gehörenden Kräfte werden automatisch in diese Gruppen zugewiesen. Klasse Sache. Nur die Pol sagt: "Brauchen wir nicht." Und wenn die Fw nicht stark genug ist, seine Interessen durchzusetzen, dann wird dieses Netzfeature halt nicht eingeführt. Ist ja auch klar, jedes Feature was eingeführt wird kostet a) Geld, weil es von der Industrie geschaffen werden muss und b) kostet es Netz-Reccourcen. Und daher werden wir als Feuerwehrler von der dynamischen Gruppenbildung nur träumen dürfen und werden in Zukunft zur Alarmierung auch noch die Gruppe genannt bekommen, auf die wir zu schalten haben. Und ein KTW wird auch in Zukunft , wenn er von Leipzig nach Frankfurt fährt, nicht von hier nach dort mit der Heimatleitstelle reden können. Glaubt es mir...
Wenn der Deutsche Feuerwehrverband sich nur zögerlich einbringt und regionale Bemühungen der Landesverbände erstickt werden, weil die eine Hand nicht tut was die andere tut, dann werden wir das System vorgesetzt bekommen was die Pol möchte! So wird es kommen und nicht anders. Ein neues Funksystem im Minimalausbau.
Trotzdem freue ich mich darauf.
Ciao
mICHael
Und wie sieht das dann für die Fernfahrten konkret aus? Jeder potentielle KTW und jeder potentielle RTW (für Intensivverlegungen) wird praktisch freigeschaltet für einen Bundesweiten sprechverkehr?
Kann man ein Endgerät eigentlich mehreren Gruppen zuweisen, dass man also am Endgerät einstellen kann, in welcher Gruppe ich gerade funken will?
Gruß, Mr. Blaulicht
... wird grandios scheitern. Und ich freu' mich so sehr darauf... !
Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...
wollte niemanden nerven.
Ich habe hier schon mehrfach erläutert, dass ich als Mitarbeiter der Leitstelle eines grossen Verkehrsbetriebes einige Erfahrung mit TETRA sammeln durfte. Ein solches Netz mit täglich etwa 2000 Teilnehmern ist schon kaum zuverlässig darstellbar. Wenn ich dann lese, dass zukünftig EIN bundesdeutsches Netz bestehen soll, in dem ständig wechselnde Gruppen gehandelt werden - tut mir leid: Das kann und wird nicht funktionieren. Das sag' ich nicht aus Frack (aus dem Scanner-Alter bin ich 'raus), sondern weil ich davon überzeugt bin.
Toll-Collect schon vergessen ?
Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5)