verfolge ich weiter diese herrliche Diskussion. Nach etwa zweijährigen Praxiserfahrungen in einem Netz mit ständig etwa 600 Teilnehmern bin ich mehr denn je gegen diese Technik.
1. Die Sprachqualität ist schlimmer als in den ersten D-Netz-Tagen. Wer an der Netzinfrastruktur spart, muss mit häufigen Gesprächsabstürzen leben können. (Streife in der Pampa, die unversehens in eine Bedrohungslage gerät ? Viel Spass!)

2. Müssen viele Teilnehmer gleichzeitig miteinander kommunizieren, macht der Server unvermittelt die Grätsche. (Sylvester oder 1. Mai in Berlin ? Viel Spass!)

3. System und Geräteverwaltung sind reichlich kompliziert und erfordern hohen Aufwand. Da bei Gruppengesprächen der Name des jeweiligen Teilnehmers bei den anderen Gruppenmitgliedern erscheint, kann man nicht einfach den Rufnamen bei bestimmten taktischen Erfordernissen ändern. (Abschnittsbildung bei Großschadenslagen ? Viel Spass!)

4. Regelmäßige Softwareupdates der Endgeräte wollen teuer erkauft werden. Warum sich von der Industrie derart abhängig machen ?

5. Wenn das Gebiet der BRD auch nur annähernd vollständig ausgeleuchtet werden soll, sehen wir einenm dicken "Deckel" entgegen.

Ausser der Abhörsicherheit fällt mir kein schlagendes Argument FÜR Tetra ein. Mit den Mitteln, die die Migration erfordert, hätte man die analogen Netze auf einen absoluten Traumstand bringen können; und auch eine Möglichkeit der Verschlüsselung für polizeiliche BOS wäre sicher gefunden worden. Ausserdem ist nicht einzusehen, warum trotz digitaler Alarmierung und weit verbreitetem FMS immer noch unglaublich viel "Füllfunk" ohne jede Disziplin produziert wird. Muss jeder ZF oder GF ein HFG haben ? Brauchen wir wirklich Meldungen a là "Fahren Tankstelle an"?

Mit diesen Milliarden hätten wir Sinnvolleres anstellen können.
Meine Meinung.