Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Funkstörung zwischen Bund und Bahn

    Jetzt wirds langsam interessant, heute sollen auch noch weitere Artikel in Zeitungen stehen, u.a. mit Infos aus einer "geheimen" TSK der StS wohl in der Süddeutschen Zeitung .
    "http://www.dnn-online.de/dnn-heute/67467.html

    Dresdner Neueste Nachrichten, 6. Dezember 2006

    Funkstörung zwischen Bund und Bahn

    Dresden/Berlin. Der Deutschen Bahn AG droht eine milliardenschwere Schlappe: Bund und Länder wollten bislang den Auftrag für den Aufbau des digitalen Polizeifunks an eine Tochter des bundeseigenen Transport-Unternehmens vergeben. Der Zuschlag für den an seinem Börsengang arbeitenden Konzern steht jetzt auf der Kippe.
    Bund und Länder wollen bis 2010 flächendeckend die Funktechnik für Rettungskräfte und Sicherheitsbehörden einführen. Für den Aufbau und den Betrieb des als abhörsicher und rauschfrei geltenden Netzes bis 2020 sollen 4,5 Milliarden Euro ausreichen.
    Doch das ist der Bahn zu wenig. Nach mehrmaligen Nachbesserungen soll nach DNN-Informationen inzwischen eine Offerte von bis zu 5,7 Milliarden Euro auf dem Tisch liegen. Das ist Bund und Ländern zu teuer. Zwischen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bahnchef Hartmut Mehdorn hat es gestern ein Krisengespräch gegeben.
    Offiziell übt sich das Schäuble-Ministerium in Zurückhaltung. "Die Gespräche laufen, eine Entscheidung der Innenminister soll bis 15. Dezember fallen", erklärt Sprecherin Annette Ziesig auf Anfrage. Zwei Tage zuvor tagt letztmalig der zuständige Lenkungsausschuss. Über Zahlen wollte Ziesig nicht sprechen. Der Bund habe seine Parameter zu Preis und technischen Anforderungen von Anfang an klar definiert. Sie könne "nicht abschätzen, ob es mit der Bahn noch zu einer Einigung kommt". Und: "Wir denken über Alternativen nach."
    Die Bahn habe ein "an den Vorgaben von Bund und den Ländern orientiertes Angebot vorgelegt, das wir für solide und belastbar halten", entgegnete ein Sprecher des Konzerns. Details wollte auch er nicht nennen.
    Dem Vernehmen nach könnte eine Alternative in einer neuen Ausschreibung bestehen. Aber auch die teilweise Beteiligung des für die Geräteproduktion vorgesehenen Partners EADS oder die Übertragung der Aufgaben an die künftige Bundesanstalt für Digitalfunk werden diskutiert.
    Neben dem Streit um die wirklich nötige Leistungsfähigkeit des Netzes, der unter anderem die Differenz zwischen 4,5 und einem Kostenmodell für 5,1 Milliarden Euro ausmacht, geht es offenbar auch um einen Aufschlag für Risiko und Inflationseffekte, die dann zu 5,7 Milliarden Euro führen. Die Bahn will sich angeblich gegen Unwägbarkeiten absichern, die mit der nicht von ihr verantworteten Technik einhergehen. Aus Bahnkreisen verlautet, man sei mit dem Angebot an die Grenze dessen gegangen, was unternehmerisch zu verantworten ist.
    Der Ärger darüber reicht bis nach Sachsen, das an den Kosten beteiligt wird. Innenstaatssekretär Jürgen Staupe sieht mit dem aktuellen Angebot seine Befürchtungen bestätigt: "Der Digitalfunk würde weniger Leistung haben, käme später und wäre zudem teurer."

    Ingolf Pleil"

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Da haben wir nun (fast) genau das was ich zwei Seiten zuvor schon beschrieben habe... Aber damals wollte es mir ja keiner Glauben...

    Gruß
    Carsten

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    [Prognosemod]
    es wird ein staatlicher Betreiber (BA für Digitalfunk) kommen

    [/Prognosemod]

    weil was ist wenn nach 2010 irgend ein Mischkonzern die Bahn im Rahmen des Börsenganges aufkauft und erstmal die Preise kräftig anzieht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hannibal
    weil was ist wenn nach 2010 irgend ein Mischkonzern die Bahn im Rahmen des Börsenganges aufkauft und erstmal die Preise kräftig anzieht
    Dann werden die neuen Eigentümer/Aktionäre halt wieder enteignet, die Bahn für 1 Tag verstaatlicht und danach gehts halt wieder an die Börse bis es einer bei den Preisen belässt die der Staat will *löööl*

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Innen-StS Brandenburg zu Angebot der Bahn

    http://www.lvnbb.de/sixcms/detail.ph...m1.c.382031.de

    "07.12.2006 Alternativplanungen von Bund und Ländern rücken immer mehr in den Vordergrund

    Hohnen: Brandenburg bei eigener Vorbereitung weiterhin im Zeitplan

    Nr. 201/2006

    Brandenburg hält auch das neue, dritte Angebot der Deutsche-Bahn-Tochter Telematik für den Betrieb des bundesweit geplanten Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) für unzureichend. Wie Innenstaatssekretär Hans-Jürgen Hohnen heute in Potsdam erklärte, lege das Angebot von 5,1 Milliarden Euro deutlich über dem bisher bei Bund und Ländern veranschlagten und abgesicherten Kostenrahmen. Außerdem werde das tatsächliche Vertragsvolumen von den zuständigen Experten sogar noch weit höher, eher im Bereich von 6 Milliarden Euro, geschätzt. „Für Brandenburg würde das bis zum Jahr 2021 eine Mehrbelastung von mindestens 65 Millionen Euro bedeuten. Das kann nicht akzeptiert werden", sagte Hohnen. Neben den höheren Kosten blieben bei dem aktuellen Bahn-Angebot auch einsatztaktische Anforderungen zurück, womit die zwischen Bund und Ländern abgestimmten Mindestanforderungen unterlaufen werden. Ein Beispiel dafür sei die unzureichende Ausweisung von Einsatzstellen-Funkkanälen, ohne die z.B. die Feuerwehr definitiv nicht mehr arbeitsfähig wäre. Nach den Worten Hohnens hat Brandenburg bereits frühzeitig erklärt, Entwicklungen abzulehnen, die letztlich zu mehr Kosten, weniger Leistung und Terminverzögerungen führen.

    Trotz der aktuellen Probleme zeigte sich Brandenburgs Innenstaatssekretär zuversichtlich, dass der Digitalfunk insgesamt noch bis 2010 und in Brandenburg wie vorgesehen schon bis Ende 2008 eingeführt werden kann. „Wir haben als Länder mit dem Bund vorsorglich einen Plan B erstellt, der eine gute zweite Lösung für den Digitalfunk im verfügbaren Zeit- und Haushaltsrahmen verspricht. Dieser rückt jetzt immer mehr in den Vordergrund", so Hohnen, der die Erneuerung des BOS-Funks angesichts heutiger Einsatzanforderungen als alternativlos bezeichnete. Wichtig sei auch, dass Brandenburg in punkto Digitalfunk seine Hausaufgaben sehr ordentlich gemacht habe. So findet derzeit ein einjähriger Pilotversuch mit insgesamt 500 eingesetzten Endgeräten verschiedener Hersteller statt. Noch im Dezember dieses Jahres werden nach Polizei und Rettungswesen auch Feuerwehren in den Test einbezogen.


    Verantwortlich:
    Dorothee Stacke, Pressesprecherin
    Ministerium des Innern
    Henning-von-Tresckow Str. 9-13
    14467 Potsdam
    Telefon (0331) 866 2060
    Fax: (0331) 866 2666 "

  6. #6
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    haben eben bei der Dienstbesprechung nebenbei auch über Digitalfunk gesprochen. Der Bund/Länder Vertrag mit der Deutsche-Bahn-Tochter DB Telematik ist wohl gescheitert.
    Wir dürfen uns also freuen noch länger mit analog Funk arbeiten zu dürfen.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  7. #7
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Das muss nicht schlecht sein.
    Da die meisten Bundesländer vonAnfang an Zweifel am Weg des Bundes hatten (Ausnahme HH, HE) wurde bereits ein B-Plan erarbeitet - und hoffentlich erfolgt dann anch der heutigen Besprechung der Staatssekretäre das Go dafür. Zieht man dies nun durch, ist auch der Zeitplan bis 2010 zu schaffen und kostet elementar weniger!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •