Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    bei 34 Millionen zuviel sind das auch nur noch Peanuts...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Da läuft doch wohl was falsch oder?
    Da das Land selbst ein Digitalfunknetz für genau diesen EInsatzzweck Aufbaut, bräuchte der Kreis selbst doch eigentlich nur Endgeräte kaufen bzw. leasen.
    Oder baut sich nun doch wieder jeder "Fürst" sein eigenes Netz?

  3. #3
    Registriert seit
    27.06.2006
    Beiträge
    113
    Also im LK CUX wurden die Wehrführer informiert dass, das 4m Band per 1.1.2011 verkauft wurde und ab dann keine Lizenz mehr besteht.

    Man weiß nichts näheres erst recht nicht zur Finanzierung aber die Polizei sucht aktuell Plätze für Sendemasten. Die Pol soll Vorreiter werden und nach einem Jahr Testbetrieb sollen FW und Rettungsdienst folgen. Spätestens bis Ende 2010 soll der Testbetrieb dann komplett abgeschlossen sein.

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von knutpotsdam
    Oder baut sich nun doch wieder jeder "Fürst" sein eigenes Netz?
    das nicht aber das Land denkt sich
    ein LK weniger, den geben wir das Geld später wieder
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Naja, eigentlilch nicht. Denn der Netzaufbau für G8 hat wohl überhaupt nix mit dem dann (irgendwann:-) einmal kommenden bundesweit einheitlichen Netz zu tun.
    Das Land errichtet selbst ein das gesamte Veranstaltungsgebiet G8 versorgendes Netz. Wie schon gesagt, könnte der LK dies ja einfach mit mitnutzen.

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    zwar nicht direkt
    aber das Land denkt sich wenn das Netz in DBR schon steht und vom Kreis (vor)finanziert ist dann haben wir noch was an Luft
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Berlin (dpa) - Die Entscheidung über den Aufbau eines digitalen Polizeifunknetzes in Deutschland reift heran. Die Bahn-Tochter DB Telematik gab am Donnerstag ihr abschließendes Angebot für Aufbau und Betrieb des Systems ab, hieß es am Freitag im Umfeld des Bahn- Konzerns. Die Offerte habe ein Volumen von 5,1 Milliarden Euro für einen Zeitraum von 15 Jahren.

    Die Innenminister von Bund und Ländern müssen sich nun darauf verständigen, ob und wie sie das Projekt verwirklichen wollen. Die neue Technik soll den veralteten analogen Polizeifunk bundesweit ablösen, der störanfällig und nicht abhörsicher ist. Wenn die Bahn jetzt den Zuschlag erhält, könnte das Funknetz Ende 2010 komplett stehen. Das Angebot der DB Telematik ist bis Ende März gültig.

    Den Auftrag für die Systemtechnik hat das Bundesinnenministerium bereits im Sommer an die EADS Secure Networks vergeben. Die Kosten dafür von etwas mehr als 800 Millionen Euro seien in den genannten 5,1 Milliarden Euro enthalten, hieß es bei der Bahn.

    540 Millionen Euro der Gesamtsumme sind nach Darstellung des Unternehmens auf Sonderwünsche von Bund und Ländern zurückzuführen, die für die Funktionsfähigkeit des Systems nicht notwendig wären. Die Auftraggeber wollten flächendeckend ein besonders starkes und zuverlässiges Netz. Dies verursache Zusatzkosten etwa durch die Installation von mehr Funkmasten und mehr Personal in den Steuerungszentralen.

  8. #8
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    Sonderwünsche...
    Zitat Zitat von WernerG
    Die Auftraggeber wollten flächendeckend ein besonders starkes und zuverlässiges Netz. Dies verursache Zusatzkosten etwa durch die Installation von mehr Funkmasten und mehr Personal in den Steuerungszentralen.
    Ach, na gut, dann nehmen wir das billigere Netz... das macht ja auch Sinn... Wer auf'm Land wohnt muss eben nicht damit rechnen, dass die Polizei den Weg findet... Früher kamen die auch nur zu denen, die der Dorf-Sheriff persönlich kannte... ;-)

    ...soll heißen: Was dachten die denn? Dass sich BOS mit Lücken im Netz zufrieden geben wollen? Manchmal frage ich mich, ob da noch einer mitdenkt...

    jhr

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von WernerG
    Die Auftraggeber wollten flächendeckend ein besonders starkes und zuverlässiges Netz. Dies verursache Zusatzkosten etwa durch die Installation von mehr Funkmasten und mehr Personal in den Steuerungszentralen.
    Na so was. Das sind ja völlig überzogene Ansprüche!!! [kopfschüttel]
    Für was für ein Netz würde es denn reichen, wenn man auf die zusätzlichen Kosten verzichten würde? Kann man dann nur 10 Minuten pro Stunde funkien, und das auch nur an geraden Tagen in Monaten, die auf "r" enden?!? Natürlich muss so ein Netz sicher sein.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  10. #10
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von WernerG
    Berlin (dpa) - ...
    540 Millionen Euro der Gesamtsumme sind nach Darstellung des Unternehmens auf Sonderwünsche von Bund und Ländern zurückzuführen, die für die Funktionsfähigkeit des Systems nicht notwendig wären. Die Auftraggeber wollten flächendeckend ein besonders starkes und zuverlässiges Netz. Dies verursache Zusatzkosten etwa durch die Installation von mehr Funkmasten und mehr Personal in den Steuerungszentralen.
    Ich lache mich grad über diesen Absatz tot - wie schön mann da wieder von der eigenen Unfähigkeit (bereits 2 missglückte Angebote:-) ablenken möchte...
    Übrigens nutzen Nachbarländer eben auch genau diese angeblich so absolut überflüssigen Parameter (die ich leider jetzt noch nicht näher ausführen kann/darf)!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •