Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Alarmstufen beim Rettungsdienst

  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902

    Alarmstufen beim Rettungsdienst

    Beim Rettungsdienst gibt es doch auch Alarmstufen, oder?

    Wie sind diese aufgeteilt?

    Was bedeuten die einezelnen Stufen?
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162
    Hallo,

    was verstehst Du unter Alarmstufen???

    Es gibt (zumindest bei uns) verschiedene Konzepte (ManV-> Massenanfall Verletzeter, Evak Konzept-> Evakuierungskonzept, etc.) die eine bestimmte Anzahl an Rettungsmitteln und Funktionsträgern (LNA, OLRD, etc.) auf den Plan ruft.
    Sonst fällt mir nur der NA Idikationskatalog ein.
    Aber Alarmstufen wie man sie aus dem Bereich der Feuerwehr kennt sind mir nicht geläufig.
    Mit freundlichen Grüßen

    Grisu 1981

  3. #3
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Hi Felix!

    Meinst du die Einsatzstichwörter?

    Edit: Tz da war einer schneller ;)
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ich hab neulich mal bei einem Einsatz im RD-Funk gehört:

    "Alarmstufe 2 ausgelöst"

    da ging es um einen Wohnungsbrand oder so.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Also wir unterscheiden im Normalen RD unter:

    Notarzteinsatz
    Notfalleinsatz
    nichtdringlicher Einsatz
    Transport

    Gruß Stefan
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    177
    Ich hab neulich mal bei einem Einsatz im RD-Funk gehört:

    "Alarmstufe 2 ausgelöst"

    da ging es um einen Wohnungsbrand oder so.
    Ich denke mal, das war eine Information für die RTW-Besatzung, dass für die Feuerwehr Alarmstufe 2 ausgelöst wurde.
    Wer sich in seinem RD-Bereich auskennt, weiß somit, auf wie viel rote Autos er sich einstellen muss! ;-)
    "Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten" - Karl Krauss

  7. #7
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Hi!

    Bei uns gibt es im Hintergrund-Rettungsdienst verschiedene Stufen.

    Stufe 1 = Mehrere RTW
    Stufe 2 = Stufe 1 + weitere RTW & KTW
    Stufe 3 = MTWs von Bereitschaften zur Erstversorgung
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  8. #8
    ilst01 Gast
    Hallo zusammen,

    wie ich annehme kommst du aus Bayern, ja es stimmt es gibt in Bayern sogenante Einsatzarten und Stichworte. Bei Großschadensfällen haben wir auch sogenante Alarmstufen, die wie z.B. Brand 1-3 oder Forstunfall unterschieden werden. Laut AAO des Rettungsdienstes Bayern sind je nach Alarmstufe die zugeordneten Fahrzeuge zu alarmieren.

    Wenn jemand mehr über diese Alarmstufen wissen will der kann mir schreiben ich kann in auch gerne diese Alarmstufen zusenden.

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    ALso ein NEF kam da auch. Also haut des meherere RTW + KTW nicht hin. Der Orgl war auch dabei.

    @ilst01: Ich wäre an deiner Liste interessiert.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  10. #10
    PePPy Gast
    Hallo,

    also bei uns im LK ist es so geregelt mit den Einsatzstichwörtern:

    kt1 - Krankentransport für 1 Person
    rt1 - Rettungstransport/Rettungsdienst für 1 Person
    not1 - Notarzteinsatz (mit RTW) - Für 1 Person i.d. Regel
    na1 - Notarzteinsatz (ohne RTW) - Für 1 Person i.d. Regel
    iso - Infektionsfahrt
    psy - Einweisung in die Psychatrie

    Das sind jetzt bei uns die Einsatzstichwörter im RD bei uns!

    MkG
    PePPy

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    @PePPy

    not1 -> eine Person; Notfalleinsatz
    not2 -> zwei Personen; Notfalleinsatz

    na1 -> Notarzteinsatz (Fremdanforderung durch anderen LK z.B.) Anzahl gibt meines Wissens die Anzahl der Notärzte an

    Dann gibt es ja noch ... zum Beispiel:

    bet -> Betreuungseinsatz
    vue1 -> Verkehrsunfall, 1 Person klemmt
    vu1 -> Verkehrsunfall, 1 verletzte Person

    Das bedeutet, dass Feuerwehr-Einsatzstichworte auch dem Rettungsdienst zugeordnet werden können


    Aber nix für Ungut ;-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  12. #12
    feuerwehrzwerg112 Gast
    Moin!

    Mensch @Peppy und @ Etienne

    Das kommt mir alles ziemlich bekannt vor!;-)

  13. #13
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    finde idese ganzen einsatzstichworte ein wenig übertrieben! wer merkt sich denn die?! :-)

    bei uns im main-taunus-kreis gibts seit ca 2 jahren nur noch "nummern" von der lst. in der liste, die in jedem rd-fz sein sollte/müsste darf man entweder nachgucken oder man weiß die zahlen auswendig.
    dadruch wird der funkverkehr ein wenig eingeschränkt und möglich "mithörer" bleiben doof... ausser sie kennen die zahlen :-)

    am ende des einsatzes wird dann ein spez. zahlencode an die lst zurückgemeldet. diese beinhaltet dann die verdachtsdiagnose und gibt auch gleich den zustand des patienten mit div. infos (verletzungen, atmung, bewußtsein, kreislauf, suw) an.
    dies dient zur qualitätssicherung... gibt der disponent mit dem einsatzauftrag nen "herzinfarkt! an und meldet der rtw während des einsatzes nur einen "gebrochenen" finger zurück, kann der disponetn befragt werden, was er denn da verbrochen hat... :-9 so im groben...
    das ganze haben sich einige älrd (ärztlicher leiter rettungsdienst) aus hessen ausgedacht: soll bald landesweit eingeführt werden.....
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  14. #14
    firekid112 Gast

    ?

    Also das versteh ich jetzt ja überhaupt nicht! Das ist ja mal eine sehr unschlüssige Aussage von dir.
    Aus fast allen dieser Stichworte kann man ansatzweise jedenfalls ableiten was gemeint ist auch ohne Liste mit den Klartexten und die Stichworte kann ich mir auch leichter merken als Nummern! Wobei du ja auch noch die Bedeutung der Nummern auswendig kennen musst!

    *EDIT*
    Gib bitte mal ein paar Beispiele oder einen Listenauszug ...
    Wie unterscheidet ihr Alarmstufen wie liegend, sitzend beim Krankentransport oder mit/ohne NA bei der Notfallrettung?
    Geändert von firekid112 (03.01.2005 um 17:14 Uhr)

  15. #15
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125

    Re: ?

    Original geschrieben von firekid112
    Also das versteh ich jetzt ja überhaupt nicht!

    musst du ja auch nich... :-)

    Das ist ja mal eine sehr unschlüssige Aussage von dir.
    find ich nich wirklich...

    Aus fast allen dieser Stichworte kann man ansatzweise jedenfalls ableiten was gemeint ist
    klar kann man das; is aber evtl. ein wenig verwirrend, geht auch einfacher!

    auch ohne Liste mit den Klartexten und die Stichworte kann ich mir auch leichter merken als Nummern!
    jeder wie er mag!

    Wobei du ja auch noch die Bedeutung der Nummern auswendig kennen musst!
    wieso auswendig kennen? dafür gibts die listen.... auswendig lernen muß das niemand.

    Gib bitte mal ein paar Beispiele oder einen Listenauszug ...
    da ich seit geraumer zeit nicht mehr reg. rd fahre, hab ich moment auch keinenzugriff auf die liste! wenn ich sie unbeidngt brauche, weil ich rtw fahre, liegt die im handschuhfach :-)

    Wie unterscheidet ihr Alarmstufen wie liegend, sitzend beim Krankentransport
    wofür sollte das gut sein?! die rtw in hessen der SOLL-vorhaltung sind mehrzweckfahrzeuge, also auch mit tragestuhl.
    gibts nen krankentransport, wird eh erst OHNE trage/stuhl zum patienten gegangen und geschaut, was er hat/wie er am besten zu transportieren ist!!! oder machts ud das nich so?! ;-)

    oder mit/ohne NA bei der Notfallrettung?
    is es eine na-indikation, wird der na mitalarmiert; hält der rd vor ort er für notwendig, einen na hinzuzuziehen, dann wird der nachalarmiert... im rückmelde-code an die lst is auch eine zahl vorgesehen für die "arzt-logistik": ob arzt-besetztes mittel, ob na vor ort war, ob na nacgefordert wurde oder ob der hausarzt beteiligt war...
    wo is das problem?!

    wie geschrieben, is das eingeführt wordem vom ärtzlichen leiter rettungdienst, der in hessen wohl flächendeckend "benannt" werden soll. ebenso flächendeckend sollen diese RMZ/RMC auch hessen-weit eingeführt werden....

    über den sinn und unsinn dieser liste kann man streiten!!

    achso; evtl. mal auf www.mtk112.de schauen, vielleicht sind die rmc/rmz dort hinterlegt!
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •