Hallo Carsten,

Danke für deine kurze Erläuterung.
Das mit dem Widerstand des Lautsprechers habe ich mir auch schon gedacht und hab daher meinen Oszillographen zum messen genommen. Als ich dann die beiden punkte zum Messen verbunden habe, hat er nicht gesendet. Also ich vermute mal das die beiden Punkte direkt verbunden werden müssen und dann sendet der Melder auf seiner Empfangsfrequenz. So kann er mit den richtigen Messgeräten abgeglichen werden. (ob es stimmt weiß ich nicht ist aber eine Vermutung) Die Rics hab ich schon ausgelesen und geändert. In der Programmierung stand auch eine andere Frequenz wie auf dem Melder und das ganze hat mich nachdenklich gestimmt. Also werde ich beim LX 2 kein HF Signal abgreifen können. (schade)

PS du hast am selben Tag wie ich Geburtstag :-)

Kann man den LX 2 zum DME Testgerät umbauen?!? :-)))))))))))))


Ich habe jetzt einen neuen Quarz in meinen LX 2 eingelötet und den Sendemodus aktiviert, dann habe ich mein kleines Handfunkgerät genommen und es auf dieselbe Frequenz gestellt und siehe da ein Träger war zu hören. Dann habe ich ein bisschen hier und da herum geschraubt und der träger wurde immer stärker. Jetzt hab ich meinen LX 2 von 165.210 MHz auf 173.240 MHz umbequarzt und nach besten gewissen „abgeglichen“. Ausgelöst hat er auch schon. (Glück gehabt nix ist beim Experimentieren kaputt gegangen) :- )
Falls es irgendjemanden interessiert die Quarze aus dem Patron bzw. Hurricane sind mit den Quarzen aus dem LX 2 Kompatible.



EDIT by Quietschphone: Drei Beiträge zusammengeführt!