Jungs, seid mir vorsichtig damit einfach einen Lautsprecher irgendwo anschließen !!!
Ein handelsüblicher Lautsprecher hat in der Regel eine Impedanz von nur 4 - 8 Ohm. Dies kommt einen Kurzschluss schon sehr nahe. Wenn man nun Punkte miteinander verbindet die Gleichspannung führen und nicht miteinander verbunden werden dürfen kann dies zur Zerstörung des Melders führen !!!
Wenn man soetwas ohne Unterlagen probiert dann nur mit Privaten Meldern und mit (billigen Walkman)Kopfhöhrern, die haben einen wesentlich höheren Innenwiederstand und da ist die Gefahr nicht ganz so groß (aber nicht Ausgeschlossen) !
Zum Rest:
Mit Meldern habe ich nicht so wirklich viel zu tun, habe daher ausser für den PBII und BMD keine Unterlagen dafür, deshalb ist das hier auch nur aus meinem Gedächtnis wiedergegeben, bzw nur eine Vermutung!
Wenn ich das jetzt richtig in der Erinnerung habe läuft der Empfänger bei DME´s nicht durch sondern wird zyklisch eingeschaltet um zu testen ob ein HF Signal anliegt. Liegt keins an, so wird er wieder ausgeschaltet.
Dies könnte das Herzklopfen sein. !?
Der Sinn des ganzen ist es Strom zu sparen.
Zumt testen/abgleich ist es aber möglich den Empfänger durchlaufen zu lassen. Wie: ???
Normalerweise sollte bei Empfang eines Pocsag-Signals der Pager aber den Empfänger eine gewisse Zeit eingeschaltet lassen. Also ist entweder dein Empfänger defekt, auf eine andere Frequenz bequarzt oder einfach durch den LSP so verstimmt dass er das Signal nicht empfangen kann das du im FuG hörst.
Zum Träger:
Es gibt ein Empfängerkonzept das oft bei sehr kleinen Empfängern verwendet wird, bei dem wird ein FM Moduliertes Signal dadurch Demoduliert, dass das Empfangssignal mit einen Signal der Soll-Trägerfrequenz gemischt wird. Als Ausgangssignal enthält man damit das demodulierte NF-Signal.
Dies bedeutet das im Melder ein Funksignal mit GENAU DER SELBEN Frequenz erzeugt wird wie er empfangen soll.
Ich könnte mir vorstellen das durch das "wilde" Testen mit dem LSP der Empfänger dauerhaft eingeschaltet wird. Sollte das LSP Kabel nun noch wie eine Antenne wirken, so ist in der Unmittelbaren Nähe des Melders durchaus ein Träger zu Empfangen.
(Ungefähr das selbe Prinzip wie beim Scanner-Testsender, nur das Empfangs und Sendesignal NICHT voneinander abweichen)
Dies ist natürlich nur eine Theorie da ich den Melder nicht genau kenne, erscheint mir aber durchaus möglich.
Schalte mal beim Fug die RSP aus und halte den Melder im normalen Betrieb direkt an die Antenne. Wenn du dann auch ein Pochen hörst, so dürfte es aber auf diese Tatsachen hinweisen
und damit auch der Beweis dass der Pager auf der angegebenen Frequenz läuft.
Ein richtiger Test erfordert aber auf jeden Fall die Möglichkeit den Melder auszulesen um zu wissen auf welcher RIC er geproggt ist.
(Da du die genaue Frequenz nicht sicher kennst, nehme ich mal an, dass dir die RIC auch unbekannt ist)
Erst wenn man diese Möglichkeit hat, so kann man mit einem DME Prüfgerät den Melder versuchen auszulösen.
Hat man kein DME Prüfgerät, so kann man den Melder auch auf eine oft ausgesendete RIC (TEST-RIC oder DOKU-RIC wenn soetwas vorhanden,sonst NAW oder RTW) proggen und warten ob er irgendwann auslöst.
Sonst wüsste ich auch nichts...
Gruß
Carsten