Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Leitstellen in Hessen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Hallo,

    der Text stammt nicht aus dem HBKG sondern, wie oben geschrieben, aus einer Ausführungsverordnung zum HRDG. Wie daraus zu lesen ist ist es nicht zwingend, dass RTH's den Leitfunkstellen zugeordnet werden. Das ist entweder zufall oder egibt sich aus einer anderen Verordnung, wie z.B. beim CHR Reichelsheim aus der Funktion der LFuSt FFm als Koordinator für Sekundärtransporte in Hessen. Hat aber mit den ursprünglichen Funktionen der LFuSt nix zu tun sondern ist beiwerk.

    Gruß, otti

  2. #2
    CeeJay@VB Gast
    Hi mal an alle!

    Also die Ausführungsbestimmungen schön und gut, aber... Versteh ich nicht :-)

    Also z.B. die Leitfunkstelle Fulda, ist das nun eine zentrale Leitstelle? Oder wieder nicht? Ist nun Leitfunkstelle = zentrale Leitstelle? Oder? Oder? *Gedankendreher*

    Könnte mich da mal jemand kurz und knapp drüber aufklären: Leitestelle (z.B. Vogelsberg), Zentrale Leitstelle und Leitfunkstelle (Fulda)?

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    In gewisser Hinsicht nimmt die Leitfunkstelle beide Funktionen war.

    Sie ist sowohl Leitfunkstelle als auch Zentrale Leitstelle.

    Die Leitfunkstelle Fulda ist der Zentralen Leitstelle des Vogelsbergkreises übergeordnet.
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #4
    CeeJay@VB Gast
    Achso; wieder was gelernt :-) Dachte, das da jeder Landkreis, bzw. jede Leitstelle ihr eigenes Süppchen kocht. Das mit dem über- und untergeordnet wusste ich garnicht. Erklärt nun aber irgendwie, wieso manchmal die LS VB die LS FD über 4m ruft, dann hören die quassie ständig mit...

    Ist das auch irgendwo beschrieben? Oder gibts da so ne Grafik von Hessen mit Leitstellen und Funktionen? Wenn nicht, wäre das doch mal recht praktisch, um einen schnelle Übersicht über alle Leitstellen zu bekommen...

  5. #5
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo,

    eine solche Grafik habe ich Dir hier angehängt (an der Verfärbung kannst du auch die Gebiete erkennen welche LST zu welcher LFST zugewiesen ist).

    Diese Liste gabs mal hier im Forum im Downloadbereich.

    EDIT:

    Weitere Infos zu ZL's und LFST's gibts auf der Seite von MatthiasO

    -> http://www.crash-and-burn.de/infos/Grossschaden.PDF
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  6. #6
    CeeJay@VB Gast
    Danke, das ist mal sehr hilfreich und interessant!

    Gruß,
    Chris

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Dann stellt sich mir die Frage, wo haben sich auswärtige Fahrzeuge anzumelden, wenn die in Hessen reinfahren? Bei der Leitfunkstelle oder der Zentralen Leitstelle? Ich gehe mal von aus bei der Leitfunkstelle stimmts?

    Blinky

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •