In gewisser Hinsicht nimmt die Leitfunkstelle beide Funktionen war.
Sie ist sowohl Leitfunkstelle als auch Zentrale Leitstelle.
Die Leitfunkstelle Fulda ist der Zentralen Leitstelle des Vogelsbergkreises übergeordnet.
In gewisser Hinsicht nimmt die Leitfunkstelle beide Funktionen war.
Sie ist sowohl Leitfunkstelle als auch Zentrale Leitstelle.
Die Leitfunkstelle Fulda ist der Zentralen Leitstelle des Vogelsbergkreises übergeordnet.
Achso; wieder was gelernt :-) Dachte, das da jeder Landkreis, bzw. jede Leitstelle ihr eigenes Süppchen kocht. Das mit dem über- und untergeordnet wusste ich garnicht. Erklärt nun aber irgendwie, wieso manchmal die LS VB die LS FD über 4m ruft, dann hören die quassie ständig mit...
Ist das auch irgendwo beschrieben? Oder gibts da so ne Grafik von Hessen mit Leitstellen und Funktionen? Wenn nicht, wäre das doch mal recht praktisch, um einen schnelle Übersicht über alle Leitstellen zu bekommen...
Hallo,
eine solche Grafik habe ich Dir hier angehängt (an der Verfärbung kannst du auch die Gebiete erkennen welche LST zu welcher LFST zugewiesen ist).
Diese Liste gabs mal hier im Forum im Downloadbereich.
EDIT:
Weitere Infos zu ZL's und LFST's gibts auf der Seite von MatthiasO
-> http://www.crash-and-burn.de/infos/Grossschaden.PDF
Danke, das ist mal sehr hilfreich und interessant!
Gruß,
Chris
Dann stellt sich mir die Frage, wo haben sich auswärtige Fahrzeuge anzumelden, wenn die in Hessen reinfahren? Bei der Leitfunkstelle oder der Zentralen Leitstelle? Ich gehe mal von aus bei der Leitfunkstelle stimmts?
Blinky
Nee, jeweils bei der Leistelle, dern Gebiet er berührt. Soweit ich das weis als "Grünschnabel" :-) . Also jeweiliges Kreisgebiet. In wieweit die jeweilige Leitstelle dann der Leitfunkstelle das meldet, weis ich nicht.
Weis eh nicht, wie das läuft, ob das immer alles mitgeschrieben und aufgenommen wird. Manche Dispos bei uns reden und reden und nehmen Meldungen entgegen, kann mir nicht vorstellen, das die alles beim ersten mal mitbekommen und aufschreiben...
Gruß,
Chris
Moin,Zitat von Blinky
also wie schon richtig geschrieben, meldest du dich bei der Leitstelle an, in dessen Gebiet du dich befindest.
Wenn es dann zufällig das Gebiet ist wo auch eine Leitfunkstelle ist, meldet man sich eben gleich da an.
Es ist aber nicht so das eine Zentrale Leitstelle einer Leitfunkstelle ein Fremdfahrzeug, das den Funkverkehrskreis durchquert, gemeldet werden muss.
Oftmals werden Leitfunkstellen von Fremdfahrzeugen auch nur als ''Leitstelle XY'' angesprochen, denn woher sollen sie es denn wissen... es sei den der vorherige Disponent einer LST/LFST hat dem Fahrzeug den korrekten Namen mitgeteilt.
Das Telefon und auch der 4m Funk wird in Leitstellen und Leitfunkstellen mitgeschnitten.
Disponenten haben die Möglichkeit diese auch gleich nochmals abzuhören.
Denn es kommt ja denn doch schon häufug vor, das man aus den Notrufen die einem erreichen, kaum etwas herausbekommt.
Den Funk sofort wieder abzuhören dürfte schwieriger werden.
Die Aufnahmen werden alle samt für eine gewisse Zeit gespeichert.
Nochmal 2 Sachen die auch immer gerne in diesem Zusammenhang verwechselt werden:
Funkverkehrskreis = Der Bereich der einer Zentralen Leitstelle obliegt (also zum Beispiel Lkrs. XY).
Funkverkehrsbereich = Der Bereich der einer LFST obliegt (z.Bsp. sind der LFST, vier Kreisleitstellen (Zentrale Leitstellen) zugeordnet, ist das ganze der Funkverkehrsbereich).
und wenn ich durch Hessen durchfahre um z.B. von Niedersachen nach Rheinland-Pfalz zu fahren?
Blinky
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)