Original geschrieben von Pcman
...
Die Erfahrung der zwei Polizeileitstellen zeigt, dass ein guter Leitstellenrechner die Ortskenntnis nicht ersetzen kann.

...
Die wird sich mehr an der neuen Polizeistruktur orientieren, falls es Leitstellen FW/RD und Pol geben wird.
...
Hier hast Du genau Recht, das Problem Ortskenntnis geht ganz den Bach runter (deshalb testet der RD teilweise schon GPS).

Und auch die Struktur der Leitstellen ist in Niedersachsen auf dem Breich der neu gegründeten Polizeidirektionen, die die bisherigen Bezirksregierungen ersetzen (allerdings mit anderen geographischen Bereichen, da es auch weniger PD's als Bez-Reg's gibt). Ein weiterer Punkt der sich ändern wird ist der, das die PD's jetzt gegenüber den anderen (FW und RD) weisungsbefugt werden, sodaß sich vieles ändern wird.

Beispiel ist der LK Hildesheim, wo die Pol ganz klar vorschreibt, wie die FW und der RD bei Schadenslagen vorzugehen haben. So dürfen z. B. von diesen Organisationen keine Fahrbahnen mehr durch diese Fahrzeuge zum Eigenschutz gesperrt werden, dies darf nur noch die Polizei anordnen. Wer schon mal auf dem Pannenstreifen einen Plattfuß gewechselt hat, weiß das zu schätzen, wenn bei einem VU die Spur direkt neben der durch Unfall versperrten Spur für die Dauer der Rettung dichtgemacht werden kann, damit man nicht zu dem Streß auch noch den Verkehr beobachten muß, wenn man schweres Gerät einsetzen muß.