Ergebnis 1 bis 15 von 121

Thema: Einsätze mit tödlichen Folgen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Pille112
    ...um nochmal auf die "Sonderrechtsfahrausbildung" zurück zu kommen - die gab es bei der Bundeswehr/Marinesanitätsdienst schon 1980 und bevor man die nicht hatte durfte man Fahrzeuge mit SR-Anlagen nicht einmal bewegen.
    Ich erinnere mic. Ich bekam einen Ordner mit zusammenkopierten Scheiß, den sollte ich im Selbststudium durcharbeiten. Die schlechteste Lehrunterlage ever ...

    Dann sollte ich einen Fragebogen ausfüllen (MC). Dabei vergass man mir den Ordern vorher wegzunehmen. Ausbildungstechnisch ein Meilenstein. Ich zehre noch heute dran.

    Bevor man lernt mit SR zu fahren sollte man das Fahrzeug erstmal so fahren können
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    @hannibal: da kann ich mich nur fragen was das für eine Ausbildung gewesen sein soll??? Dann gehe ich wohl auch recht in der Annahme das die Praxisausbildung "Fehlanzeige" war - oder?
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    die Praxis bestand darin das ich in dem Ordner selbst geblättert habe

    ach im Nachhinein wars lustig :-)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Eine (regelmäßig wiederholte) Fahrerschulung würde ich mir bei uns in der FFW auch wünschen. Was in unserem RD Bereich schon lange Pflicht ist ist hier wirklich mehr als Ratsam. Muss gestehen das ich auf Grund fehlender Erfahrung meiner Seits zwar in der Arbeit so ziemlich jedes Fahrzeug recht gut behersche (wage ich jetzt mal zu behaupten), aber unsere alten Bomber in der FFW (ohne Servo etc.), ne, dass traue ich mir bei weitem nicht zu. Allerdings wenn ich nach sowas wie ner Fahrerübung oder so etwas frage heißt es eigentlich nur, fahr ins Industriegebiet und üb halt. Und gerade auf dem Weg zu so einer Übung habe ich dann Mist gebau und ein anderes Fahrzeug sauber tuchiert. Seither lasse ich die Finger von den zwei alten Jungs. Die neuen, OK, da habe ich auch genug Praxis, aber die alten, No way!

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    ah der kollege aus dem grünen

    fahreinweisungen.. das alte leid

    wie war es bei mir?

    ich kam den ersten tag auf die rettungswache und wurde gefragt:
    "schon mal so ein grosses auto gefahren? "
    "ja"
    "dort geht blitzer, blaulicht und horn und gut ist"

    viele zivis sind vorher noch nix grösseres gefahren als den golf von mutti, und das fahrsicherheitstraining wird zwar angeboten, aber meist nicht zu beginn der zivizeit
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  6. #6
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Jep, genau der. Man kann ja net immer nur in die eine Richtung denken....

    Fahreinweisung im RD: SPITZE!
    ne Woche bevor ich als Prakt. damals angefangen habe durfte ich erstmal auf ner ADAC-Trainingsstrecke zusammen mit den Zivis und ehrenamtlichen Kollegen das Auto beschnuppern. Dort is eigentlich alles gestanden vom Bayern RTW über die etwas älteren Kasten, KTW, ein NEF und sogar unser Versorgungs-LKW. Alle Autos wurden Schritt für Schritt erklärt, wo finde ich was, besonderheuten, bei den größeren die Warnleuchten usw.

    Dann durften wir Runden drehen. Die Fahrlehrer vom ADAC haben uns ganz schön ins Schwitzen gebracht. Muss ich sagen, war TOP! Da taten mir die 25€ Eigenleistung für auch echt net weh.

    FW-Technisch: Zwar nicht ganz so gut, aber man hat uns auch auf nem Übungsplatz erste Runden drehen lassen, Gefahrenbremsung usw. Fand ich echt net übel.

    FFW in meiner Heimatstadt......naja, lassen wir das mal. Wie gesagt, von dene Autos lasse ich die Finger. Die sollen von dene gefahren werden, die sie sicher behrrschen. Kurz zur Info um welche Autos es geht: 1x MB911 Runhauberer LF8/8 und einmal MB1113 Runhauberer TLF16/24. Und bei dene is bei mir Finger wech.

  7. #7
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von grab3107
    Eine (regelmäßig wiederholte) Fahrerschulung würde ich mir bei uns in der FFW auch wünschen. Was in unserem RD Bereich schon lange Pflicht ist ist hier wirklich mehr als Ratsam. Muss gestehen das ich auf Grund fehlender Erfahrung meiner Seits zwar in der Arbeit so ziemlich jedes Fahrzeug recht gut behersche (wage ich jetzt mal zu behaupten), aber unsere alten Bomber in der FFW (ohne Servo etc.), ne, dass traue ich mir bei weitem nicht zu. Allerdings wenn ich nach sowas wie ner Fahrerübung oder so etwas frage heißt es eigentlich nur, fahr ins Industriegebiet und üb halt. Und gerade auf dem Weg zu so einer Übung habe ich dann Mist gebau und ein anderes Fahrzeug sauber tuchiert. Seither lasse ich die Finger von den zwei alten Jungs. Die neuen, OK, da habe ich auch genug Praxis, aber die alten, No way!
    bei mir ist das etwas anders, würde lieber die alte Kuh (LF16 Bj 1972) fahren als das neue LF10/6, is wie en nasser Schwamm (wackel,schaukel) gut bin auch etwas schneller gefahren (Asche auf mein Haupt) mit SR ob ich das Fahrzeug unter Kontrolle hatte ? es ist nicht passiert (Schwein gehabt)

    grüßele von Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  8. #8
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Ich habe es früher immer so gehalten, dass es nach der Theorie mit den "Aspiranten" auf die Straße ging. Zuerst normale Fahrt => Stadtgebiet -> Landstraße -> Autobahn und das ganze natürlich ohne Schnickschnack (LAF911) wie Servolenkung, Bremskraftverstärker, ASR, ESP oder wie gas ganze Zeug sonst noch heißen mag. Mit jedem Schüler so ca. 1,5 Std. und dann als Abschluß mit Sonderrechten (allerdings nur Stadtgebiet - asche auf mein Haupt).

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Pille112
    dann als Abschluß mit Sonderrechten (allerdings nur Stadtgebiet - asche auf mein Haupt).

    Gruß Carsten

    Wobei ich das für sinnbefreit, verdammt gefährlich und rechtlich sehr bedenklich halte

    bei uns muss man auf jedem Fahrzeug mindestens 16 UE (á 45min) absolvieren. Fahren, Beladung, Geräte, Handling. Dann wird durch einen anderen Ausbilder eine Abnahme gemacht. Hat hat den Nachteil das es sehr zeitintensiv ist. Ich darf z.B. kein Fahrzeug fahren trotz Klasse B
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •