Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 36

Thema: Rundumkennleuchte oder doch besser "Blitzer"?

  1. #16
    Matze81 Gast
    IIRC wurde im Forum auf www.feuerwehr.de mal ein Bild zu einem LED-Balken verlinkt. In dem Balken waren viele, viele Emitter von Luxeon ("Lumiled") verbaut.
    Ich habe hier so einen einzelnen 1W-Emitter, der ist schon so etwas von hell, das muß man gesehen haben. Und dann einen Balken, der damit quasi gepflastert ist...mannomann, das Teil würde ich wirklich gerne mal in Aktion sehen...*g*!

  2. #17
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Original geschrieben von Christian
    ...
    ...
    Bitte bedenkt auch dass, für Einsatzfahrzeuge zwei hochgesetzte hintere Blinkleuchten sowie Nebelscheinwerfer vorgeschrieben sind. (alle Nachlesbar in den entsprechenden DIN Vorschriften 14xxx).
    ...
    Kannst du mir das mal genauer Erläutern?
    Unser MZF (Sprinter ) hat nämlich keine hochgesetzten Blinker hinten und Nebelleuchten sucht man auch vergebens!
    Für wen gilt denn die o.a. Vorschrift?
    Alle Einsatz Fz.? kann ich mir nicht Vorstellen, dann würden ja auch alle Polizeifz. illegal sein *g*
    oder Löschfz....?

    MfG
    Andi

  3. #18
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Das gilt für alle Einsatzfahrzeuge. (Ab MTF-Größe sag ich mal ...)
    Auch alle Polizei-VW-Busse haben die Micky-Maus-Blinker hinten.

    Bei uns wurde letzt ein selbst ausgebauter Ford Transit auch nicht zugelassen, weil die Blinker gefehlt haben. Also umbauen und nochmal probieren.

    (Ebenso mit den Nebelscheinwerfern)

    Gruß Joachim

  4. #19
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    Na das glaub ich nich so wirklich, daß alle Einsatzfahrezuge die zusätzlichen blinker und nebelscheinwerfer haben müssen....

    wo steht denn das? würde mich echt mal interessieren, da ich etliche fz (mtw, ktw) kenne, die keines der o.g. haben!

    die aussage kam bestimmt vom tüv: gehe zu 5 verschiedenen tüv-leuten und du wirst oftmals 5 verschiende meinungen bekommen!
    die herren tüv-prüfer sollten eigentlich bescheid wissen! zwischen sollen und sein ist aber immer noch ein unterschied!
    hab kürzlich versucht, für ein einsatzfahrzeug ein rückwärtswarnsystem zuzulassen: nix wars... der eine meinte "braucht nicht zugelassen werden, hat ne abe", der nächste meinte "wenn das licht aufm auto eh schon okay is, dann darf des andere auch sein", der dritte meinte "mag ja sien, daß0 die zugelassen sind, ich glaube aber nich, ich hab auch keine ahung davon.fragen sie mal beim hersteller an".....

    was soll man dazu sagen?!
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  5. #20
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    achso, was die LED´s angeht: von WAS gibts/gabs mal einen balken mit led´s; hatte den letztes jahr in fulda gesehen! hab aber vorhin auf deren seite nix mehr dazu gefunden...
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  6. #21
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Original geschrieben von moldi
    wo steht denn das? würde mich echt mal interessieren, da ich etliche fz (mtw, ktw) kenne, die keines der o.g. haben!
    DIN 14 502

    Gruß Joachim

  7. #22
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    danke für die info, werd ich nachher mal gleich nach suchen...

    aber die behauptung "gehe zu 5 verschiedenen tüv-prüfern und du bekommst (5) verschiedene meinung" lasse ich trotzdem stehen.
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Scheint wohl kein Einzelfall. Hab ich auch schon zweimal erlebt... die Sache mit dem TÜV !

    MfG

  9. #24
    Christian Gast
    Original geschrieben von MiThoTyN
    DIN 14 502

    Gruß Joachim

    Danke Joachim,

    Titel der DIN ist "Grundsätzliche Anforderungen an Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge". Da steht auch zum Beispiel drin das ein Feuerwehrfahrzeug eine verstärkte Lichtmaschine und Batterie haben soll. Da schneiden sich auch viele HiOrgs ins eigene Fleisch (sorry) aber da wird wild ein Bulli umgebaut mit viel Elektrik drin und dann ist dauernd die Batterie leer. Vielmehr sollte man sich vorher ein Konzept machen und erst dann anfangen zu bauen. Die Ausschreibungen von Ulrich Cimolino für neue Fahrzeuge bei der BF Düsseldorf setzen hier übrigens Maßstäbe. Die Ausschreibungen kann man sich auf der Düsseldorfer HP ansehen !

  10. #25
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    wer uc aus dü´dorf kennt, bzw. von ihm gelesen hat, weiß ihn zu schätzen!

    tja, stärkere lima und 2. batterie sind feine sachen; aber wenn eine hiorg ein (gebrauchtes) fz zur verfügung gestellt bekommt nimmt man es oder läßt es. läßt man es und nimmt es nicht, machts das evtl. einen schlechten eindruck....

    ich hätte uach gerne eine stärkere lima in meinem autochen :-) aber die kostet leider einiges an geld :-(
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  11. #26
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    Original geschrieben von MiThoTyN
    DIN 14 502

    Gruß Joachim
    ähm, von euch hat nich jemand zufällig die din herumliegen (als pdf oder so)? ;-)

    moldi
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  12. #27
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von moldi
    ähm, von euch hat nich jemand zufällig die din herumliegen (als pdf oder so)? ;-)

    moldi
    Doch, die Kungs vom Beuth-Verlag. Die haben sogar so viele davon rumfliegen, daß sie welche verkaufen!

  13. #28
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    sach bloß?! ;-)

    daß es die din nich im web "veröffentlicht" gibt, weiß ichleider auch aus erfahrung.... wenn aber jemand die din zu hause oder auffe arbeit, inne wache oder sonstwo hat, könnte er ja evtl. mal ein bißchen was daraus posten... :-)
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  14. #29
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Muss die Tonfolgeverriegelung wirklich aktiviert sein, wenn mehrere RKLs montiert sind? Die macht doch nur Sinn, wenn man eine einzelne RKL hat. Schliesslich lässt sich die Tonfolgeverriegelung am Steuergerät ja auch brücken...

    Ansonsten möchte ich für Blitzer aller Art dringend zu den auch von Hella empfohlenen Crash-Schalter raten.

    MfG

    brause

  15. #30
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Was muss man sich unter einem "Crash-Schalter" vorstellen? Welche Funktion und welchen Sinn stellt er dar?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •