Ergebnis 1 bis 15 von 495

Thema: 5ton Dekodierung mittels µC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von F64098
    Ja, cool.
    Danke!
    Ist zwar für den 8051, da es aber reine Software ist, kann man es wohl ohne großen Aufwand übernehmen. Man muß die nur Daten abrufbar in Register schreiben und kann dafür die ganzen LCD-Routinen weglassen.

    Natürlich ist das ein Fulltime-Job für den Prozessor. "Nebenbei" noch 5-Ton-Decodierung oder ähnliches machen, ist nicht.

    MfG

    Frank
    Ich seh schon.. das läuft auf mindestens 3 AVR's raus

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Hier läuft auch ein 3-Prozessor POCSAG-Decoder.
    1 PIC zur POC-Decodierung, ein AVR zur Auswertung und Druckeransteuerung und ein ATTiny, der den seriellen Datenstrom vom PIC zum AVR mit einem &H13 abschließt, damit ich die Nachricht als kompletten String einlesen kann.

    Darf man keinem zeigen, funktioniert aber seit >4 Jahren einwandfrei ;-)


    MfG

    Frank

  3. #3
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von F64098
    Hier läuft auch ein 3-Prozessor POCSAG-Decoder.
    1 PIC zur POC-Decodierung, ein AVR zur Auswertung und Druckeransteuerung ...
    druckeransteuerung?? seriell oder Parallel??

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Die DeskJet 500 von hp haben sich als ultrarobuste Geräte herausgestellt, von denen ich auch genug Ersatz rumliegen habe. Von daher werden die Drucker rein seriell angesteuert. Endlosdrucker o.ä. schieden von vorn herein aus, da das Papierabreißen in der Hektik nur zur Katastrophe führen kann.

    Ich bin gerade am Umarbeiten, da durch einen neuen Leitstellenrechner die alte Textformatierung auf den Ausdrucken nicht mehr hinhaut. Den ATTiny brauche ich nun auch nicht mehr, da ich festgestellt habe, daß man mit

    Get B$
    A$=A$+B$

    aus einzelnen Zeichen einen langen String zusammensetzen kann und somit das abschließende "CR" entfallen kann. Setzt man hinter Get B$ eine Zeile mit If B$ =... kann man die Steuerzeichen bzw. Blocktrenner erkennen und die nachfolgenden Zeichen neuen Strings zuordnen. Ist einfacher als die erste Variante, bei der ich mit reinen Stringoperationen gearbeitet habe.

    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    31
    Nabend!
    So, schon ein bisl länger her das sich bei mir in dieser richtung etwas getan hat, aber mein Chef ist im Urlaub, und als ich heute das LCD bei mir in der Schreibtisch-Schublade gefunden hab ich mir gedacht "Mensch, da war doch mal was" , also nichts wie die alten Kartons rausgesucht und siehe da: mein Steckbrett mit dem 5-Ton-AVR war noch da !!!

    Für alle die auch noch ein LCD einbauen möchten:
    Es ist nicht sehr schwer. Ausschnitt aus http://www.roboternetz.de/wissen/ind...D-Modul_am_AVR :

    Mit die häufigste Anbindungsart ist sicher die 4-Bit Ansteuerung. Dabei werden die Display-Daten Nibble-weise in den Display Speicher übertragen. Das ist zwar etwas langsamer als im 8-Bit Mode, das spielt aber kaum eine Rolle. Für diese Ansteuerung werden 6 Prozessor Ports benötigt. Die R/W Leitung des Displays kann man dabei einfach auf GND legen, dann ist aber keine Busy-Bit Abfrage möglich.



    BASCOM-AVR Programm

    Das Programm zur Ansteuerung des Displays im 4-Bit I/O Mode.

    Code:
    $regfile = "m32def.dat"
     $crystal = 16000000
    
     Config Lcd = 20 * 4   'wir verwenden ein 4 x 20 Zeichen Display
     ' Im I/O Mode wird jeder Prozessor Pin einzeln angegeben
     Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portc.0 , Db5 = Portc.1 , Db6 = Portc.2 , Db7 = Portc.3 , E = Portc.5 , Rs = Portc.4
     
     Cls                   'loesche das LCD Display
     Locate 1 , 1          'Cursor auf 1 Zeile, 1 Spalte 
     Lcd "Hello world."    'String auf Display anzeigen

    Das einzige Problem welches ich habe:

    Sobald in einer Schleife eine Zahl doppelt kommt , z.B. 73349 , 53448 , werden diese als 73w49 , 534w8 ausgewertet. Woran liegt das ? habe die Zeile mit dem "w" schon aus dem Script rausgenommen, dann geht garnix mehr.

    Grüße
    Daniel

    PS: Wenn Output nichts dagegen hat würde ich auf meiner Homepage eine Sektion einbinden die sich mit dem 5-TON-AVR befasst, also mit genauer nachbauanleitung, artikelliste und so.

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Das w bzw. r kommt daher, dass bei zwei aufeinanderfolgenden Tönen nicht der Ton nochmal sondern ein Wiederholungston gesendet wird.
    Man könnte z.B. in einer Schleife schauen, ob und wo ein w drinsteht und das dann durch den Wert der vorhergehenden Stelle überschreiben.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    31
    ahso :) hab immer gedacht das woll sowas wie "weckton" heißen. dann hat sich das auch schon geklärt ^^ naja, werde dann mal weitersuchen und gucken wie ich meine uhrzeit über DCF da mit reinbekomme, aber vorher noch das menü um die letzten alarmierten schleifen an zu zeigen.

    ist eigentlich noch jemand da der sich mit dem projekt beschäftigt ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •