Ergebnis 1 bis 15 von 78

Thema: Was muss zu einer Brandwache alles mitgenommen werden?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Und in den Saarländischen Feuerwehrausweisen steht ab Unterführer drin das derjenige Hilfspolizist der Stadt ist. Und nun?
    Dadurch das Bugs aus Bayern kommt, ... hmm ... würd ich sagen, deine Ausführung ausm Saarland ist für seine Frage uninteressant und meine Ausführung aus Bayern zählt. ;-)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Dadurch das Bugs aus Bayern kommt, ... hmm ... würd ich sagen, deine Ausführung ausm Saarland ist für seine Frage uninteressant und meine Ausführung aus Bayern zählt. ;-)
    Dadurch das Hannibal aber den Teil mit der Untersagung angefangen hat, wären wir erstmal wieder im Saarland gelandet. Verzwickte Sache ;-)
    Aber du hast ja recht, was will man denn im Saarland...

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Oh Gott! Und BAWü liegt mitte drin!!! Wo bin ich hier nur hingeraten??? Zum Glück gibt es solch ein "Brauchtum" bei uns nicht. Hier werden nur ganz illegal alle Abfälle in den Schrebergärten verbrannt. Ganz ohne Brandwache, ohne Genehmigung. Und da sowiso nix erlaubt ist, kann man ja auchbgleich alles reinschmeißen.
    Außerdem: Egal wie arg das Feuer qualmt. die BASF ist viel schlimmer (Orginalzitat eines Gartenbesitzuers, den ich mal auf sein kleines Feuerchen angesprochen habe).

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Hier werden nur ganz illegal alle Abfälle in den Schrebergärten verbrannt. Ganz ohne Brandwache, ohne Genehmigung. Und da sowiso nix erlaubt ist, kann man ja auchbgleich alles reinschmeißen.
    Um den Länderbesonderheitenexkurs zu erweitern: Hier in RLP darf jedermann beaufsichtigt pflanzliche Abfälle verbrennen, ab einer bestimmten Größe ist das vorher der Kommunalverwaltung anzuzeigen, damit es nicht zu unnötigen Konsequenzen (z.B. Feuerwehreinsätzen...) kommt. Ob da dann immer das verbrannt wird, was erlaubt ist, sei mal dahingestellt.
    Aber zumindest bei uns klappt das mit den Feuerwehreinsätzen öfters nicht, da wir direkt an der Grenze zu NRW liegen, und so ziemlich alle unsere größeren landwirtschaftlichen Flächen, wo die größeren Verbrennungen stattfinden, von der Autobahn quer durch unsere Gemeinde zu sehen sind. Und so rufen seit der Erfindung des Mobiltelefons regelmäßig Autofahrer, die diese großen Feuer sehen und über die Lage hier in RLP nix wissen, frohen Mutes den Notruf an und setzen uns in Gang. Die Erstalarmierungsstelle erhält zwar eine Durchschrift der Abbrandgenehmigung, aber die Anrufer können so gut wie immer mit "absoluter Sicherheit sagen, dass da kein Mensch dabeisteht, das auch sicher völlig woanders ist und außerdem sicher keine Pflanzenabfälle"... Man kann sagen, diese Fehleinsätze kommen jedes Jahr 1-2x vor.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •