Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 78

Thema: Was muss zu einer Brandwache alles mitgenommen werden?

  1. #16
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    hmm... naja.

    Darf ich fragen warum die Einsatzkleidung das Todesurteil sein soll?

    Und warum alt und versifft? Wir eure Einsatzkleidung nicht gewaschen? Außerdem sitzt du ja nicht unter den Leuten.

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  2. #17
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Unsere Einsatzkleidung ist, zumindest großteils, nicht unbedingt schön anzuschauen. Da hilft waschen auch nichts mehr, da sich Ruß und Dreck aus den orangenen baden-württembergischen Jacken sehr schlecht entfernen lassen.
    In der FwDV ist der Dienstanzug außerdem vorgeschrieben. Wie sieht das denn aus wenn bei einem Ball zwei halb verdreckte Feuerwehrmänner in der Ecke sitzen? Falls es je zu einem Zwischenfall kommen sollte kann man diese Uniform dann ja ersetzen oder reinigen. Helm und Handschuhe werden ja mitgenommen. Es werden ja auch Brände in der Entstehung bekämpft und kein Innenangriff unter schwerem Atemschutz durchgeführt.

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also wenn man mit einem LF vor Ort ist, muss man die Einsatzuniform im LF haben. Wir fahren öfters mit unserem MZF zu Sicherheitswachen, meistens nehmen wir dann die Einsatzuniform im Kofferraum mit.

    Letztes Jahr im Sommer war ich bei einer Sicherheitswache bei 35° und da hab ich meinen Kommandaten gefragt ob ein blaues T-Shirt (dazu eine dunkelblaue kurze Hose) mit der Aufschrift Feuerwehr nicht auch reicht, und er hat es erlaubt.

    Bei Sicherheitswachen mit 2 Leuten braucht man normaler Weise ein Handfunkgerät, weil man ja eigentlich eh immer zusammen "rumsteht".
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #19
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Also in kurzen Hosen finde ich erlich gesagt nicht in Ordnung. Einsatzuniform im LF nützt auch nichts. Oder willst du wenn es brennt aus der Halle rennen, dich umziehen und wieder reinrennen? Was sollen die Leute denn da denken? Außerdem verstreicht wichtige Zeit.

    Gruß
    löschhund

  5. #20
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Ah ja. Und in welcher FwDV ist der Dienstanzug vorgeschrieben? Mir ist keine bekannt. Warum muß es denn immer Hemd Krawatte etc sein? Tut es im Sommer nicht auch ein (Feuerwehr) Tshirt und eine HUpf 2 Hose? Als Jacke Hupf 3, Hupf 1 und Hose nach Hupf 4 in der Nähe? Was will ich mit einem Gurt? Was spricht dagegen das ganze in Einsatzkleidung zu machen?
    Nein, Verschmutzung zählt nicht. Wenn man seine Ausrüstung konsequent pflegt, sieht die auch nicht versifft aus. Und ja, man bekommt Jacken wieder sauber. Meine Jacke hing 10 Wochen mit den Resten der RDA drauf bei mir im Spind. Ich habe persönlich nicht mehr damit gerechnet, daß sie nochaml sauber wird. Aber siehe da: Der Dreck ist komplett weg, die Jacke gereinigt und desinfiziert. Damit ist sie vermulich sauberer als manche Jacke des einen oder anderen Besuchers...
    Viele Grüße

    Christian

  6. #21
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    HuPf Hose und FW-T-Shirt find ich auch durchaus OK.

    Bei Bällen oder höheren Anlässen wäre ich auch für den Dienstanzug.

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  7. #22
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von Florian kommen
    HuPf Hose und FW-T-Shirt find ich auch durchaus OK.

    Bei Bällen oder höheren Anlässen wäre ich auch für den Dienstanzug.

    Gruß Stefan!
    Wenn es ihn denn noch gibt. Ich habe auf jeden Fall keinen mehr und bin auch nicht wirklich böse drum. Ich habe lieber zeitgemäße PSA...
    Viele Grüße

    Christian

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi
    Ich darf am SA wieder auf ne BSW:
    Lage:Stoppelfeldfete.ca 5000 Besucher.Es kommen 2 Stars "Denise" und noch einer den ich aber auch nur vom hören her kenne-keine Ahnung wie der heisst.

    Wir haben bei der BSW ausdrücklich gesagt bekommen KEINE HuPF-Jacke.Warum?Weil wir dort nur zur Kontrolle der Notausgänge da sind und falls der Einsatzfall eintrifft die Leute schnell rausschaffen.MEHR NICHT.

    Wir legen ne Ringleitung und verteilen Feuerlöscher.
    Wir sind mit einer Gruppe(1/8) vertreten.


    MfG Akkon_21

  9. #24
    Christian Gast
    Hallo,

    wie gesagt wenn es eine Veranstaltung in der Stadthalle, einem Festsaal ist, wo sich die Leute auch entsprechend kleiden ist die gute Uniform oder erste Garnitur ja auch voll ok. Aber bei einer Stoppelfeldparty oder einer Scheunenfete kann es auch vorkommen das man mal etwas "handwerkliches" tun muß, deshalb habe ich dort lieber die Arbeitsklamotten an (außerdem stehen die Mädels drauf *grins* - HuPF sieht ja auch eher nach Firefighter aus als Modell Oberkellner-Bittezahlen). Und wenn ich eine Druckleitung aufbaue usw. will ich das auch nicht in guter Uniform tun.

    Aber das soll jede Wehr für sich entscheiden, ich kann nur sagen wie es bei uns gehandhabt wird. Wir bis jetzt lediglich einen kleinen Zwischenfall wo Jugendliche sich bei einer Party auf einem stillgelegten Industriegelände ins ehemalige Chefbüro zum Haschrauchen verkrümelt hatten und dort total hi ein paar alte Akten angekoklet hatten. Pulverlöscher, Kübelspritze und die Sache war gegessen.

  10. #25
    Christian Gast
    PS :

    Ich lasse meine Klamotten regelmäßig reinigen (die Stadt zahlt)

    weil ich mir a)selber die Schadstoffe aus dem Brandrauch nicht antun will, b) weil ich es unhygienisch finde wenn nach einem VU fremdes Blut an der Jacke klebt und c) wenn die Jacke nach Schweiß riecht und das ist nach meheren Übungen und Einsätzen so, weil man unter HuPF nunmal schwitzt.

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi
    Zur Info:Wir sollen ganz normale Arbeitskleidung anziehen halt nur keine Nomex!

    MfG Akkon_21

  12. #27
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    @ Flesch
    Du wohnst nicht in Ba-Wü, also gelten für dich andere Feuerwehrdienstvorschriften.
    Ist ja schön, dass du deine Jacke sauber bekommst. Du hast aber nicht die baden-württembergischen Einsatzjacken, die bundesweit einmalig sind und mittlerweile bei uns nicht mehr angeschafft sind. Diese sind orange. Und genau da liegt auch das Problem. Trotz chemischer Reinigung geht Ruß und ähnliches nicht aus den Jacken raus. Also dann stell dir mal vor wie eine 10 Jahre alte Jacke aussieht. Außerdem schadet jede Reinigung dem Material ungemein. Außerdem hat man in der Zeit der Reinigung keine Einsatzkleidung.
    Ich habe Gott sei Dank eine schwarze Einsatzjacke (als einziger von 31 Mann!) von Viking, die aber recht alt ist. Zwar sieht man Ruß nicht so sehr, aber dafür hängen die Reflektorstreifen in Fetzen weg.
    Nur unsere Hosen sind neu, schwarz mit gelb/silbernen Reflektorstreifen.
    Und sind wir mal erlich: Die BSW ist vor allem da um Präsenz zu zeigen. Die BSW ist dazu da den Saal möglichst schnell zu evakuieren und Verstärkung anzufordern. In Theatern bedient sie dann noch den Eisernen Vorhang und kontrolliert Notausgänge.

    Wir haben außerdem nur Nomex-Einsatzkleidung. Wieviele Sätze Einsatzkleidung habt ihr denn?

    Gruß
    löschhund
    Geändert von löschhund (25.08.2004 um 09:29 Uhr)

  13. #28
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von löschhund

    Du wohnst nicht in Ba-Wü, also gelten für dich andere Feuerwehrdienstvorschriften.
    Dummfug. Die FwDVen gelten bundesweit, lediglich einzelne Bundesländer (z.B. Nierdersachsen) nehmen Änderungen vor. Bei Ba-Wü und Hesen sind die FwDV aber identisch...
    Du darfst mir aber gerne die Vorschrift in Ba-Wü nennen, da ich dort arbeite und auch dort in einer Feuerwehr bin.

    Original geschrieben von löschhund

    Du hast aber nicht die baden-württembergischen Einsatzjacken, die bundesweit einmalig sind und mittlerweile bei uns nicht mehr angeschafft sind. Diese sind orange.
    Nur komisch, daß die Niedersachsen auch orangene haben. Also nix mit einmalig.

    Original geschrieben von löschhund

    Trotz chemischer Reinigung geht Ruß und ähnliches nicht aus den Jacken raus. Also dann stell dir mal vor wie eine 10 Jahre alte Jacke aussieht
    Falsch. Direkt nach dem Brandeinsatz in die Wäscherei. Dann klappt das auch. Als Beispiel nenne ich hier nur mal die FF Wasserburg in Bayern mit Jacken mit neongelben Rückenteil. Auch diese werden wieder sauber...

    Original geschrieben von löschhund

    Außerdem schadet jede Reinigung dem Material ungemein.
    Die Schadstoffe schaden mir ungemein. Also lieber das MAterial leiden lassen. AUßerdem: Wenn man vernünftige Qualität beschafft, kann man die schon einige Male waschen...

    Original geschrieben von löschhund

    Außerdem hat man in der Zeit der Reinigung keine Einsatzkleidung.
    Was wie lange dauert? Bei uns keine 24 Stunden. Morgens hinbringen, abends abholen. Egal wie viele Sätze. Beim letzten Einsatz wurde die Einsatzkleidung gegen 6:30 bei der Wäscherei abgeliefert, gegen 16 Uhr hatte ich die Sachen wieder in meinem Spind hängen. Gereinigt, desinfiziert und imprägniert.
    Ansonsten ist das ganze eine Frage der Organisation. Wenn es länger dauert, darf man eben nicht alle Sätze auf einmal wegbringen, sondern nur auf Etappen. Geht aber auch (war bis zu Beginn des Jahres so, es waren immer 4 Sätze Hupf Kleidung für die AGT vorhanden--> dann eben kurzzeitig Poollösung).

    Original geschrieben von löschhund

    Wieviele Sätze Einsatzkleidung habt ihr denn?
    AGT haben 2 Sätze (Hupf 1 und 4, sowie Hupf 2 und 3), alle anderen haben i.d.R. einen (Hupf 2 und 3), einige haben auch noch den alten Orangenen, also auch 2 Satz.
    Viele Grüße

    Christian

  14. #29
    Registriert seit
    09.06.2003
    Beiträge
    21

    Brandsicherheitswache auf Zeltfesten

    Ich glaub man kann sich da extrem lange drüber auslassen...
    Liegt ganz einfach daran, das in jedem Bundesland die FwDv anders ist, jede Veranstaltung anders ist und letztendlich der Gemeine-, Bzw. Stadtbrandinspektor (Brandmeister wie auch immer) entscheidet was zu tun ist.

    Grundsätzlich gilt für BSW, den Brand zu verhindern bzw. den Brand in der Entstehung zu löschen! Panik bei den Gästen vermeiden!! Erforderliche Maßnahmen sind abhängig von der Größe und der Art der Pyrotechnik und Beschaffenheit des Festzeltes sowie Festplatzes ( Zufahrzwege, Entfernung, Gefahrenstellen, Ausleuchtung, Übersichtlichkeit).
    Die Gäste sollten schon merken das die Feuerwehr anwesend ist, das reduziert die Möglichkeit einer Panik im Falle des Falles, dabei ist auf übermäßige Kleidung zu verzichten bzw an den Anlass anzupassen. Auf einem Zeltfest z.B. ist Hemd und Krawatte nicht zwingend erforderlich, ebenso ist es unpassen in einem Theater mit der HuPf - Jacke rumzulaufen.
    (Bei uns gibt es den sog. Fischer- oder Kermel-Anzug, der wäre optimal!
    Feuerlöscher sind an entsprechenden Stellen (Bühne...) bereitzuhalten.
    Also ein TLF 16/25 mit Staffelbesatzung sollte voll Ausreichend sein. (Kommt aber auf die o.g. Dinge an!) Ob nun bereits eine Wasserversorgung aufgebaut werden sollte hängt wiederum davon ab, ob in der nächsten nähe eine Wasserentnahmestelle (bzw das Fahrzeug nach genug platziert werden kann.)

    Um es kurz zu machen, unbedingt mit Veranstalter, Pyrotechniker usw zusammensetzen und ein individuelles Konzept erarbeiten.

    Bei Fragen stehe ich gern zur Seite!

    Gruß
    Benjamin

  15. #30
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369

    Re: Brandsicherheitswache auf Zeltfesten

    Original geschrieben von JBM422

    Liegt ganz einfach daran, das in jedem Bundesland die FwDv anders ist,
    Was durch ständiges wiederholen auch nicht richtiger wird.
    Es gibt einen Vorschlag einer FwDV, der den Ländern empfohlen wird. Vom Großteil der Budnesländer (so schätzungsweise 15) wird dieser Vorschlag ohne Änderungen übernommen und durch Erlasse in Kraft gesetzt. Einzig Niedersachsen doktert an den DVen rum, weil es nach Meinung des IM z.B. den Feuerwehren nicht zumutbar ist, daß jeder Trupp unter PA ein FuG hat... Im Kern und ihren Kernaussagen sind die FwDVen aber in allen Bundesländern gleich, nein, sogar im Wortlaut identisch.
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •