Ich kann Dir da soweit zustimmen, allerdings wurden diese Voschriften gemacht als man noch mit dem Ledermantel löschen ging ;-)Original geschrieben von löschhund
Der Auftrag zu einer Feuersicherheitswache wird von der örtlichen Ortspolizeibehörde oder von der Bauaufsichtsbehörde erteilt.
Auftreten bei der Durchführung der FSW:
- vorbildlich, da Repräsentant der Gemeinde
- man ist kein Festbesucher, also Cola statt Bier
- zum Einnehmen von Speisen und Getränken sollten sich die Feuerwehrangehörigen gegenseitig ablösen und einen separaten Raum aufsuchen
Dienstkleidung:
- vollständiger Dienstanzug (Hemd, Krawatte, Halbschuhe, Schirmmütze, Jacke und Hose)
- es kann Kleidungserleichterung erteilt werden
Ausrüstung:
- Feuerwehrhelm
- Sicherheitsgurt
- Schutzhandschuhe
Gruß
löschhund
Für eine Brandsicherheitswache im Theater, in der Stadthalle oder bei einer sonstigen offiziellen Veranstaltung (wo die Leute auch in Schlips und Kragen hinkommen) halte ich die "gute Uniform" auch für angemessen. Helm, Gurt und Handschuhe werden mitgenommen. Ebenso eine Axt, Handlampe und je Mann/Trupp ein HFG.
Auf einem Schützenfest, einer Scheuenfete oder einem Rockkonzert in einer Halle, Scheune, Zelt oder dergleichen würde ich es immer vorziehen dort in Einsatz-/Arbeitsuniform hinzugehen. Ob man dort jetzt den ganzen Abend die Nomexjacke trägt sollte der jeweilige Gruppenführer entscheiden. Ich denke es kommt auch auf die Wetterlage etc. an. Mitgenommen werden sollten die Sachen auf jeden Fall.
In der Halle/Zelt sollten die Feuerlöscher strategisch veteilt werden (Kasse/WC/Anlage/Theke). Die anderen anwesenden Feuerwehrkameraden sind normale Festbesucher zumal wenn sie dem Alkohol zusprechen.
Für eine ausreichende Kommunikation sollte gesorgt sein mittels HFGs, der Gruppenführer sollte auch ein Handy dabei haben. Mit den Kollegen des SAN Dienstes (z.B. DRK) und des Sicherheitsdienstes und ggf. des Ordnern auf dem Parkplatz sollte man sich vor Beginn der Veranstaltung kutz absprechen.
Es spricht nichts dagegen eine Wasserversorgung aufzubauen oder vorzubereiten, einen B-Sclauch und Verteiler durch den "Lieferanteneingang" des Zeltes (meist hinter der Bühne oder der Theke) zu legen und dann einen Schlauchragekorb und ein Strahlrohr bereit zu stellen. An der Musikanlage würde ich übrigens einen CO2 Löscher bereitstellen.