Original geschrieben von Tobias
Brandschutz ist ja Sache der Gemeinden. Wenn eine Gemeinde 6 Ortsteile mit Feuerwehren hat, gibt es 6 Wehrführer.
nein, dann gibt es 6 zugführer ... es gibt pro stadt oder gemeinde eine feuerwehr, die setzt sich aus mehreren löschzügen zusammen. die können dann zb nochmal in löschabteilungen unterteilt sein. also ist da erst der löschabteilungsführer, dann der zugführer, dann der wehrführer als oberster ...

Original geschrieben von gumbaer
Meines Wissens ist der Gemeindebrandinspektor bzw. der Stadtbrandinspektor der ehemalige Gemeindebrandmeister bzw. Stadtbrandmeister. Davon gibt es bei uns im Kreis auch einige, ich weiss nur nicht genau wie dass bei euch ist, ich glaube bei euch ist ein hauptamtlicher zum Leiter der FW gewählt worden.
ja, genau, der oberste hauptamtliche, der herr koch. der ist chef der hauptamtlichen und der freiwilligen, somit unser stadtbrandmeister bzw jetzt ~inspektor. er heisst einfach wehrführer. und gewählt wurde er auch nicht, sondern von der stadt eingestellt. ein neuer stellv. wurde jetzt auch ernannt, ist mein löschzugführer. der haben wir aber auch nicht gewählt, sonder da gab es vom kreisbrandmeister eine anhörung. der gibt das ergebnis als seinen vorschlag dann bei rat und verwaltung ab, und was die daraus machen ist dann wieder 'ne andere geschichte. aber die entscheiden zu 99,9 % so, wie wir vorher abgestimmt haben ... und die ERNENNEN dann ...

zurück zum ~inspektor: ebenso ist das is den anderen 12 städten und gemeinden in unserem kreise. jede hat einen stadt~ bzw gemeindebrandinspektor = wehrführer. das ist einfach der chef der feuerwehr.