Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: BOS-Funk auf KW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.01.2003
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen
    Nö.., bzw auch.
    Kurzwelle ist nach wie vor in Gebrauch.
    Vielleicht mal hier schauen bevor man einfach stumpf was in die Welt setzt.
    http://www.canairradio.com/nfld.html

    Auf den angegeben Gander Oceanic - HF Frequencies , insbesondere auf den Hauptfrequenzen der häufig genutzten NAT C Nordatlantikroute ist noch recht viel Aktivität. Dazu kommt noch Volmet. Coast Guard und MIL findet man auch immer noch auf Kurzwelle.
    Es gibt noch andere..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_Radio
    Die sind sicher "contest"-erprobt :)

  2. #2
    Registriert seit
    07.02.2016
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Fernmeldedienst Beitrag anzeigen
    Es gibt noch andere..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Shannon_Radio
    Die sind sicher "contest"-erprobt :)
    Jepp.
    Das Volmet Netz ist neben dem Amateurfunkeigenen Bakennetz ganz praktisch, um sich auf die Schnelle einen Überblick über die Ausbreitungsbedingungen zu schaffen.

  3. #3
    Registriert seit
    08.07.2014
    Beiträge
    303
    komisch ich habe noch nie was empfangen von den Flugzeugen über KW.

  4. #4
    Registriert seit
    07.02.2016
    Beiträge
    16
    Was benutzt du denn für Equipment. Leider wird in der Stadt der Kurzwellenempfang immer schwieriger dank PLC, Schaltnetzteilen und sonstiger Jubelelektronik. Das legt einen schönen Rauschpegel hin, der die Nutzsignale überdeckt. Nur weil du da nichts hörst heißt das nicht, das da nichts ist. Ich höre da genug. NAT-C Shannon war heute recht aktiv (8 khz), Gander war allerdings schwer zu lesen. Und auf der SAR Frequenz war auch der eine oder andere unterwegs. Schau dir mal die verschiedenen Volmet Frequenzen an und deren Sendepläne. Damit kann man recht gut die ersten Empfangsversuche starten. Allerdings mitten in der Stadt, mit Kofferempfänger und Teleskopantenne wird das meist nichts. Und der Empfänger muss SSB (USB) empfangen können. Blöd ist es auch, wenn man in der Toten Zone liegt. Also die Zone zwischen Ende Bodenwelle und Auftreffen der Raumwelle. Da hört man dann auch nichts.

    Hier mal zwei Seiten mit Volmet Frequenz

    http://volmet.blogspot.de/
    http://www.funkwelle.com/bos-betrieb...volmet-co.html Kurzwelle weiter unten auf der Seite.

    Die Volmet Stationen senden meistens zu festgelegten Zeiten, Volle Stunde + XX Minuten für eine bestimmte Zeit. Nur wenige, meist die Militärischen, senden rund um die Uhr. Wenn man also auf einer Frequenz nichts hört, bis zur aktiven Sendezeit warten. Und die Ausbreitungsbedingungen sind je nach Tageszeit unterschiedlich. Tagsüber sind die höheren Frequenzen besser zu empfangen. Nachts die tieferen.

  5. #5
    Registriert seit
    08.07.2014
    Beiträge
    303
    Gescheiter Upconverter mit LNA und Stick. Die Antenne ist ein langes stück drath.
    Ausser Radio und selten mal Amateurfunk laufts nix.
    ok ok ok mein Pc stört auch extrem.

    "einfach so" irgend was empfangen lauft sowieso nicht ohne aussen Antenne (oder draussen sein).
    Die CB Antenne liegt noch am Dachboden wenn ich da eine Box habe werde ich das machen.
    Satcom ist einfach als KW. Gerade in der Stadt ist man gefickt wie man bei uns so schön sagt weil man eben nix machen kann am Haus.

  6. #6
    Registriert seit
    07.02.2016
    Beiträge
    16
    DVBT-Stick auf RTL 2832 oder ET 4000 Basis mit Upconverter?

    Nicht so ideal. Relativ unempfindlich, Selektivität und Großsignalfestigkeit auch nicht so prall. Für um mal ein bisschen in Kurzwelle rein zuhören geht es. Für die oben genannten Anwendungen wird das aber schon schwieriger. Ohne Außenantenne oder guter Indoor (Mag-Loop oder was aus dem Hause Grahn) wird das auch nicht viel. So bekommst du nur die stärksten Signale mit.
    Da muss dann schon was besseres her.
    Beim Vergleich Funcube SDR gegen RTL verliert der RTL-Stick deutlich. Und der Funcube verliert wiederum auf Kurzwelle gegen meinen Kurzwellen TRX. Für Antennen habe ich auch nicht so viel Platz (Maximal 22 Meter Spannweite für Drahtantennen). Man muss ein wenig improvisieren, es geht zwar nicht perfekt aber ganz so schlecht sind die Ergebnisse auch nicht. Der Städtische Störnebel macht sich aber auch hier bemerkbar. Die ruhigen Kurzwellenzeiten früherer Jahre sind leider vorbei. Und auch auf VHF/UHF pfeift und quietscht es an allen Ecken.

  7. #7
    Registriert seit
    08.07.2014
    Beiträge
    303
    Schaue mal hier rein: http://sdr.packetradio.at:8901/
    Den Typ kenne ich und er arbeitet nur mit SDR Sticks.

    Kommt immer auf den Upconverter drauf an den man verwendet!

    Und auch auf VHF/UHF pfeift und quietscht es an allen Ecken.
    Störungen oder was?

  8. #8
    Registriert seit
    16.03.2016
    Beiträge
    4

    Kommunikationsreserven in Krisensituationen ausschließlich unter IP-Infrastrukturen ?

    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen

    Aber ursprünglich ging es hier ja um BOS auf Kurzwelle. Hier in Europa eher vernachlässigt.
    Das Rote Kreuz betreibt in Deutschland noch eine rudimentär KW-Grundlage mit Codan-Geräten und PACTOR-Modems. Demzufolge hauptsächlich für eMail und FAX-Verbindungen. VInitiator war hier das Internationale Rote Kreuz (IKRK).
    Da derartige KW-Grundlagen nicht gerade billig sind und nur mit einer angemessenen Expertise sinnvoll zu betreiben wären, ist die regionale KW-Einsatzbereitschaft über die Bundesländer, sprich 19 DRK-Landesverbände sehr unterschiedlich ausgeprägt. Hauptgrund ist hier die Auffassung sich bundesweit mehr als nur über die KW-Grundausstattung zu engagieren, weil ja der zivile Katastrophenschutz in der Verantwortung einer Landesgesetzgebung liegt.

    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen
    Bei Tetra BOS habe ich auch noch so meine Bauchschmerzen. Die Notstromversorgung ist nicht abschließend geklärt.
    Basisstationen sollen jetzt mindestens 72 Stunden autonom mit Strom versorgt sein. Das schließt aber überwiegend nicht das Trnasportnetz bzw. die Transitebene ein, die schon bei der Vernetzung einzelner TBS untereinander, erst echt auf dem Weg zur DXT beginnt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •