Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 21 von 21

Thema: Funkscanner am PC

  1. #16
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683

    HI

    Ich hab mir auch schon alles mögliche gekauft:
    kleine Radio's, PC-Karten usw.
    ------->Nix<-------
    hat wirklich gut funktioniert
    für das Geld was ich ausgegeben hatte
    könnte ich mir noch zwei "normale scanner" kaufen
    Ich bin auch noch Schüler

    Tut mir Leid Bull aber ich rate dir auch Geld zu sparen und von EBAY was richtiges zu kaufen

    MfG Firebuster-t

  2. #17
    Firefighterclp Gast

    winradio

    hallo leute!!!!

    ich bin mir nicht ganz sicher aber ich mein das es von win-radio eine software gibt die es ermöglicht aus einer tv-bzw radiokarte einen scanner zumachen!!!!

    stand mal im forum...!!???!! glaub ich

    Und nun meine frage aber nur
    wenn das obere stimmt bzw möglich wäre!!!!

    könnte man vielleicht mit einer digitalen tv-karte auch
    digitalfunk abhören bzw dekodieren????!!!!

  3. #18
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    ..... steht eigendlich oben...
    ... zum funkhören/dekodieren ungeeignet weil:
    1. Keine Rauchsperre
    2. eine Bos-Frequenz auf 4 meter zB. 86,355 (464) hat 3 stellen nach dem "," bei einer radio/tv kanrter kannst du maximal 2 stellen nach dem "," eintellen d.h du hast nur die ungefäre frequenz und so hört sich auch das ergebnis an....


    MfG Firebuster-t

  4. #19
    Registriert seit
    09.01.2004
    Beiträge
    171
    Ich kann auch nur empfehlen das Geld lieber zu sparen und sich dann was vernüftiges dafür zu kaufen, weil diese billig Teile taugen nichts und bereiten nur Ärger. Lieber 60-100€ inverstieren und dann was vernüftiges dafür haben.
    MFG

  5. #20
    bjoern.A Gast
    Also, als Fachmann kann ich euch sagen das es technisch nicht möglich ist mit einer handelsüblichen TV-und oder Radiokarte BOS-Funk zu empfangen. Solche karten haben eingebaute Frequenzsperren bei denen es nicht möglich ist ohne extrem tiefgehendes Know-How und der dazugehörigen Technik die Speeren zu umgehen!!!!
    lediglich mit alten Röhrenradios ist es nach einer kleinen Lötkolben und umsteckaktion BOS-Funk zu empfangen. Bei neueren Radios und Fernsehern ist es Aufgrund der Kanalabstände nicht möglich.

  6. #21
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    nachdem wir jetzt alle so fachmänisch erleuchtet wurden, möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben:

    1. Vorraussetzung:
    Es ist kein wirklich großes Problem mit den meisten PC Radiokarten BOS-Funk hörbar (oder vieleicht besser "warnehmbar") zu machen. Es gehört nur etwas ausdauer beim Googlen dazu. Ich habe vor ca. einem halben jahr noch zwei drei Seiten gefunden wo entsprechende Programme für den erweiterten Frequenzbereich (frei) angeboten wurden. Die Seiten kamen aus dem östlichen Raum.
    Teilweise reicht aber wie schon geschrieben das Verändern bestimmter Parameter in den INI Dateien...
    Ich denke eine Bezugsquelle für diese SW ist die Info die der Themeneröffner wissen wollte.

    Die Karten selber haben eigendlich KEINE Frequenzsperre (währe ja auch viel zu aufwendig, weil keine Stndartbausteine mehr).
    Es ist nur so dass sie für einen bestimmten Frequenzbereich gebaut werden 88-108MHz und nur dort sicher Funktionieren, inwieweit sie darüber Hinaus noch arbeiten hängt von den Bauteiletoleranzen ab, aber 85MHz - 110MHz sollten allemal drinn sein.
    Die "Frequenzsperre "wird durch die Treiber realisiert, tauscht man diese aus oder modifiziert diese, so können die Karten halt mehr... Vom PC bekommt die Karte nur ein von der SW errechnetes Teilerverhältnis mitgeteilt, dieses wird dann in der PLL eingestellt und entweder rastet die PLL (Karte arbeitet auf der Frequenz) oder ebend nicht.

    2. Empfangsqualität
    Hierzu wurde eigendlich schon genug gesagt, eine wiederhohlung der N-FM W-FM Theorie erspare ich mir jetzt auch. Kurz Gesagt: Es ist der Mühe nicht wert sich auch nur 5 Minuten mit der Suche nach den Treibern zu befassen!!!

    Es ist durchaus möglich das man etwas Empfängt und ganz leise sogar verstehen kann, aber solange niemand spricht (der großteil der Zeit) hat man ein Lautes aggresives Rauschen. Da das Sprachsignal sehr leise ist, muss man die Lautstärke wirklich auf Anschlag drehen. Ausserdem hört man jedes Störgeräusch, ob Fön, Waschmachine oder Sat-Receiver...Auch wenn gesprochen wird. Auch wird man unter Umständen mehrere Kanäle gleichzeitig hören, je nachdem wie die Kanäle in den Nachbarkreisen verteilt sind (also FW wird sich wohl immer gegenseitig stören, da die immer eng beieinander liegen, mit den 10 Kanälen..., Pol ist glückssache)
    Ein auswerten von FMS usw. ist auf jeden Fall zum Scheitern verurteilt!
    Ich kenne keinen der wirklich länger als 5min ernsthaft versucht hat so BOS-Funk zu hören...

    3. Umbau von Radiogeräten...
    Ich weiß zwar nicht wie ein wirklicher Fachmann Radios modifiziert, aber ich habe für "einfache Umbauten" nie einen Lötkolben gebraucht, auch ist es egal ob es sich um Röhrenradios oder Transistorradios handelt, wichtig ist nur das es es sich um eine analoge Abstimmung handelt. Um BOS-Funk in der Qualität wie mit einer PC-Radiokarte oder besser zu empfangen reicht schon das drehen an einer Schraube (Trimmkondensator)...
    Mit ein bissl Hintergrundwissen (was mache ich da eigendlich?) einem feinen Gehör und sehr viel Geduld bekommt man sogar ohne aufwendige Messgeräte ein Ergebnis das sich durchaus hören lassen kann, wenn man die Filter auch alle noch Nachgleicht. In meinen Anfangsjahren als Funkbastler habe ich so unzählige Radios mit dieser Versuch und Irrtum Methode zum Spielen bekommen, natürlich kann man normalen Radioempfang dann mit diesem Gerät vergessen.
    Wobei man natürlich sagen muss, je aufwendiger und sauberer der Empfänger aufgebaut ist, um so besser ist das erzielbare Ergebnis. Ich habe mit einigen alten Tunern (damit meine ich jetzt HIFI Einzelbausteine/geräte, nicht die Baugruppe) Ergebnisse erzielt, die kommen heute noch gegen jeden Scanner an. Teilweise haben hochwertigere Geräte ja auch eine Art Rauschsperre...
    Mit einem Radiowecker habe ich wirklich klaren Empfang fast nie hinbekommen.
    Röhrenradios haben in der Tat hier wirklich einen entscheidenden Vorteil, Die Filter sind Qualitativ noch hochwertiger aufgebaut und das Rauschen hört sich deutlich weicher an als bei einem Transistorgerät, wobei dieses durch einen guten abgleich wirklich auf ein Minimum reduziert werden kann.

    3.1 Erweiterter Umbau.
    Bei Umbau von Radios gibt es durchaus auch die Möglichkeit eine Rauschsperre einzubauen. (Und hier braucht man wirklich einen Lötkolben) In jedem besseren Radio und jedem FuG gibt es eine sogenannte AGC-Spannung, diese ist abhängig von der empfangenen Signalstärke und regelt u.a. die NF-Verstärkung.
    Bei FuG´s mit S-Meter ist es diese Spannung die an das S-Meter gegeben wird und somit die Feldstärke anzeigt, bei unseren BOS-FuG wird DIESE Spannung mit einem fest eingestellten Wert verglichen. Übersteigt diese Spannung diesen Wert, so wird der NF Verstärker aktiviert, bleib er drunter, so macht das Gerät keinen Mucks.
    Warum sollte es beim Radio nicht genauso gehen?
    Man muss sich also nur auf die Suche nach dieser AGC-Spannung machen, diese abgreifen und mit hilfe eines Komparators mit einer fest eingestellten Spannung vergleichen. Übersteig diese Spannung nun den eingestellten Wert gibt der Komparator nun ein High Signal aus mit dem man nun zb. ein Relais oder Multiplexer schalten kann. Funktioniert wunderbar und kostet weniger als 5Euro...Habe lange Zeit ein So verändertes Radio im Betrieb gehabt!
    Bei den meisten Röhrenradios ist es noch einfacher, diese haben oft ein sogenanntes Magisches Auge (eine Anzeigeröhre), das die Signalstärke anzeigt, hier liegt eine Spannung von 1-5V je nach signalstärke an, diese kann direkt abgegriffen und über einen Komparator mit HOHEN Innenwiderstand ausgewertet werden.

    Aber Achtung an einem anderen PIN der Anzeigeröhre können bis zu 200V anliegen LEBENSGEFAHR!!! Dies gilt übrigends für Röhrengeräte im allgemeinen, Es gibt auf der GANZEN Chassis verteilt Punte die wirklich hohe Spannungen (eigendlich an jeder einzelnen Röhre) führen, teilweise einige hundert Volt!!!
    (bei Geräten mit Bildröhren bis zu 30KV) Also wirklich aufpassen oder wenn man nicht viel Ahnung davon hat besser ganz die Finger von Röhrengeräten lassen!!!

    Gruß
    Carsten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •