Original geschrieben von MiThoTyN
Also ich finde ihr unterschätzt das Problem schon ein wenig.
Es ist relativ wichtig, dass ein Melder ALLE Schleifen auswertet und nicht nur eine. Bei uns hat Regelmäßig der Einsatzleiter dieses Problem. Der hat alle Schleifen der Stadt drauf und halt noch etliche Sonderschleifen. Es passiert regelmäßig, dass der Melder losgeht, aber eben wichtige Schleifen nicht alarmiert.
Das ist aber ein rein organisatorisches Problem!
Wieso hat der Einsatzleiter für das Stadtgebiet keine eigene Schleife? Diese ließe sich in der Alarmierungssoftware der Leitstelle doch sicherlich problemlos mit den passenden Einsatzstichworten verknüpfen, so daß die EL-Schleife jedes Mal automatisch mit ausgelöst wird, wenn dieser vonnöten ist.
Das Problem ist erst aufgetreten, als die neue Leitstelle in Betrieb ging, da die jetzt ohne Weckton über Rechner alarmieren. Da kann man garnix mehr ändern dran.
Och, den Weckton hatten wir auch schon jahrelang nicht mehr, noch bevor bei uns der Rechner die Alarmierung übernommen hat. Schont Nerven und Gehör derjenigen, die täglich längere Zeit am Funk sitzen müssen...
Aber im Ernst, warum sollte es für das Alarmierungsprogramm ein Problem darstellen, zwischen der Auslösung einzelner Schleifen eine längere Pause einzufügen, technisch ist es sicherlich keines. Fraglich ist allerdings, ob es überhaupt sinnvoll ist, zwischen den Schleifen längere Pausen einzufügen, da dies bei mehreren auszusendenden Kodierungen die gesamte Alarmierung deutlich in die Länge zieht, was bei der üblicherweise anliegenden Dringlichkeit der Alarmierung deutlich kontraindiziert ist. Auch wird der (zumeist einzige) Führungsfunkkanal unnötig lange belegt, was für die anderen Teilnehmer im Funkverkehrskreis eine wenig sinnvolle Störung der Betriebsabläufe bedeuten kann.
Ich mein es ist zwar gut dass der XL(S)+ das jetzt kann, aber jeden Funktionsträger sofort mit nem neuen Melder ausstatten ist finanziell auch nicht machbar.
Und völlig unnötig, wie ich oben schon schrieb...
Mein Fazit: Es muß nicht immer die neueste Technik sein, es reicht oftmals schon, wenn man die vorhandene einfach sinnvoll nutzt!
Original geschrieben von Cummunicator
Das ist richtig. Absolut. Für einen Einsatzleiter ist das schon nicht ganz uninteressant.
Ist mir nicht ganz klar, wieso sollte das Auslösen seines FME für jede einzelne alarmierte Schleife wichtig sein?
Viel wichtiger ist eine aussagekräftige Alarmdurchsage, die nicht nur den Informationsgehalt "Hier Florian xy, Alarm für die Feuerwehr z, fahren Sie das Gerätehaus an!" bietet, sondern eher in der Form: "Hier Florian xy, Alarm für die Feuerwehr z und den Einsatzleiter vom Dienst, Wohnungsbrand ABC-Straße 1, Menschenleben in Gefahr."
Original geschrieben von MiThoTyN
Bei der Alarmierung der Hauptamtlichen Kräfte kommt es zu dem selben Problem.
Auch hier muß ich um Erklärung bitten, wo genau liegt das Problem? Evtl. könnten ein paar Informationen zur Organisation der Feuerwehr in deiner Gemeinde den Nebel lichten.
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim