Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Welche Kartenprogramme nutzt ihr?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Kann Openstreetmap denn Höhendaten, Geländeprofile, Höhenrelief usw.? Das war für mich immer der große Vorteil von TOP50. Neben den Zusatzinformationen, die eine amtliche topografische Karte so liefert natürlich.

    Manchmal möchte man auch einfach nur etwas benutzen und ist bereit Geld dafür zu zahlen, will sich aber nicht gleich in einer Open-Community engagieren.

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Klar. Höhenlinien, Geländeprofile kannst Du über Overlays einblenden. Und das sowohl über Openstreetmap als auch über Luftbilder oder anderes Kartenmaterial.
    Und die Höhen- und Entfernungsmessung machst Du über das Programm.
    Anbei mal ein Beispiel-Bild wie das mit Höhenlinien und Hillshade aussehen kann.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	OSMBeisp.PNG 
Hits:	181 
Größe:	222,6 KB 
ID:	16462  
    Einsatzdokumentation und Lageführung
    http://www.einsatzdokumentation.net/
    Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/

  3. #3
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Kann Openstreetmap denn Höhendaten, Geländeprofile, Höhenrelief usw.? Das war für mich immer der große Vorteil von TOP50. Neben den Zusatzinformationen, die eine amtliche topografische Karte so liefert natürlich.

    Manchmal möchte man auch einfach nur etwas benutzen und ist bereit Geld dafür zu zahlen, will sich aber nicht gleich in einer Open-Community engagieren.
    Schau dir mal die OpenTopoMap an: http://opentopomap.org/

    Die "Infrastruktur" (Straßen, Gebäudeumrisse, etc.) kommt von den OSM-Daten, die topografischen Daten von einem Nasa-Satellit der frei verfügbare Daten liefert. Da die letzteren Daten ja im Prinzip automatisiert aufgenommen wurden stehen diese auch in jeder Region zur Verfügung, im Gegensatz zu den Hausumrissen z.B.
    Zumindestens die Straßen sind aber größtenteils mit Namen in OSM drin. Höchstens mal Straßen mit nur wenigen Häusern sind zwar eingetragen, aber ohne Namen. Aber da kann man sich ja einen Ruck geben und diese eintragen, das ist wirklich sehr einfach.

    Ich habe für meine FF eine Alarmfax-Auswertung programmiert welche die Einsatzstelle auch auf einer Karte anzeigt, und diese funktioniert mit der OSM-Karte ausgesprochen gut, sogar besser als Google Maps! Zwar haben wir die Hydranten und Hausnummern manuell erfasst (die Straßen waren bereits drin), aber das war in dem Ort mit ca. 10.000 Einwohnern an 3 Nachmittagen erledigt. Abends sitzt man dann halt nochmal etwas bis alles eingetragen ist. Selbst wenn man sich diese Arbeit nicht machen will bekommt man aber trotzdem angezeigt wo die Straße ist wenn die entsprechende Hausnummer in den OSM-Daten nicht gefunden wird.

    Viele Grüße,

    Christoph

  4. #4
    Registriert seit
    14.01.2013
    Beiträge
    10
    Moin Christoph

    OpenStreetMap nutzen wir auch über unsere Software https://www.einsatzstellenverwaltung.de/ aber wenn wir mit einer Rettungshundestaffel zusammen arbeiten sind im Gelände Topographische Karten meist aussagekräftiger und da finde ich es sehr schade das OpenTopoMap nicht den selben Zoom zulässt wie ObenStreetMap.





    Gruß Jörg

  5. #5
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Hallo Jörg,

    die OpenTopoMap ist auf die höheren Zoomstufen beschränkt, weil die Datenmenge und auch der Aufwand für den Server mit jeder Zoomstufe auf ein Vielfaches ansteigt.

    Durch die Lizenz der OpenStreetMap-Daten steht es jedem frei einen Kartenserver aufzusetzen, den man dann beliebig konfigurieren kann. Für meine FF habe ich z.B. unseren Landkreis sowie bis zu einem bestimmten Punkt die Nachbarlandkreise mit drin. Außerdem sind die Hydranten direkt mit in der Karte. Das war jetzt auch nicht sonderlich schwierig einzurichten. Wie es mit der Kombination der NASA-Daten aussieht weiß ich jetzt nicht, aber in der Regel sind diejenigen die solche sogenannten Kartenstile erstellen recht offen wenn man Teile von deren Design weiterverwenden möchte.

    Auf Anfrage baut der Entwickler eurer Einsatzstellensoftware sicherlich auch die Möglichkeit ein, dass man in der Konfiguration die Herkunft der Kartendaten selbst auswählen kann.

    Viele Grüße,

    Christoph

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •