Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Problem mit Funkfernbedienung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Wenn du ein Zeitrelais nimmst (hier ist eine Versorgungsspannung nötig) kannst du auch mit ein wenig kenn vom ganzen alles mit nur einer FB machen. Vorraussetzung ein entsprechendes Zeit Relais mit ausreichend Kontakten oder weitere Relais. Zeit Relais kannst du aber auch sparen und da nen kleines Zeitglied Basteln.

  2. #2
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Wenn du ein Zeitrelais nimmst (hier ist eine Versorgungsspannung nötig) kannst du auch mit ein wenig kenn vom ganzen alles mit nur einer FB machen. Vorraussetzung ein entsprechendes Zeit Relais mit ausreichend Kontakten oder weitere Relais. Zeit Relais kannst du aber auch sparen und da nen kleines Zeitglied Basteln.
    Wenn ich das alles mit einer Fernbedienung machen kann, wie soll das ganze aussehen? Mit was für einem Relai oder Zeitglied funktioniert die Geschichte?

  3. #3
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    108
    Moin moin,

    ich habe jetzt gesehen, das es von der Firma Intertechno UP Empfänger gibt. Der Anschluß dieser ist kein Problem, die Frage stellt sich bei mir nur ob es mit einer ITK-200Funksender auch funktioniert diesen mittels Kabel/Relai vom LGRA zu steuern, hat da jemand von euch schon Erfahrungen?

    Ich wäre euch für Antworten Erfahrungsberichte sehr dankbar.


    Edit:

    - Das ist der Funksender:
    http://www.funkschalter-intertechno....ender::41.html

    - Das ist der Empfänger:
    http://www.funkschalter-intertechno....n-Aus::28.html

  4. #4
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    108

    So mein Handsender der Firma Intertechno ist da

    Moin moin,

    könnte hier vielleicht jemand mal drauf gucken und sagen, wo bzw. wie ich die Kabelanlöten muss, damit ich den Sender mittels Relai ausgang ein und Ausschalten kann.
    Wie sieht das den bei der FB mit einer permanenten Stromquelle sprich Netzteil aus, da wenn die Batterie leer ist ja eh nichts mehr passiert und ich damit den Faktor leere Batterie ausschließen kann.

    Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	20130913_150744.jpg 
Hits:	157 
Größe:	793,3 KB 
ID:	15067   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	20130913_150758.jpg 
Hits:	112 
Größe:	792,9 KB 
ID:	15068  

  5. #5
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    108
    Kennt sich niemand mit der Schaltung der Platine aus?

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Elton9891 Beitrag anzeigen
    Kennt sich niemand mit der Schaltung der Platine aus?
    Weist du wie viele solcher Funkschalter es gibt?
    Ausserdem kann man auf das Wissen für spezielle Funkschalter nicht zählen...kaufst du dir in 1...3 Jahren nochmal den selben Funksender, kann es sein das da eine komplett andere Platine drinn ist.

    Übrigens stellt sich doch die Frage gar nicht, ob jemand weis wo du welche Drähte anlöten musst. Denn jeder der so mutig ist mit einem Lötkolben an Platinen rum zu löten, sollte im Kern verstanden haben worum es geht:

    Du willst etwas einschalten - dafür ist der Taster direkt neben der LED verantwortlich. Es ist SW102 der bebraucht wird!
    Dieser SW102 muss durch das Relais in deinem Heimzusatz überbrückt werden.
    Ob du nun die zwei Strippen vom Heimzusatz irgendwo rechts/links neben dem SW102 parallel schaltest, oder konsequenter weise den originalen Taster raus schmeißt ist aus elektronischer Sicht irrelevant.
    Der wichtige Schalter ist ja schließlich nur das Relais in deinem Heimzusatz.

    Welche der auf deinen Fotos erkennbaren 5 Pins von SW102 nun ganz genau deine beiden Relais-Kabel hin müssen, kann dir niemand nur anhand deiner Bilder wirklich sagen.
    Dazu bräuchte es noch zwingend den Hersteller des Tasters und dessen exakte Bezeichnung.
    Oder eben ein Mulitmeter womit man messen kann wie sich die Pins zueinander im ungeschalteten und geschalteten Zustand elektrisch verhalten.

    Und noch etwas anderes wird hier viele andere verschreckt haben:
    Auf deinem zweiten Bild ist zu sehen das da ein Codierschalter fehlt.
    Der Sender müsste also wieder in sein Gehäuse eingebaut werden, damit dieser Codierschalter wieder funktioniert.
    Andernfalls müsste man die Schleiferbahnen mittels Drahtbrücken codieren.
    Wie aber die Brücken liegen müssten, bedingt wieder ein Multimeter womit man die zweite Hälfte des Codierschalters im Gehäuse analysieren muss.

    Wie gesagt...wichtigstes Zubehör zu einem Lötkolben ist ein Multimeter (gibt's teilweise ab 5€) und die fertigkeiten mit beidem umgehen zu können.
    Dann lösen sich viele Probleme von ganz allein.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Weist du wie viele solcher Funkschalter es gibt?
    Ausserdem kann man auf das Wissen für spezielle Funkschalter nicht zählen...kaufst du dir in 1...3 Jahren nochmal den selben Funksender, kann es sein das da eine komplett andere Platine drinn ist.

    Übrigens stellt sich doch die Frage gar nicht, ob jemand weis wo du welche Drähte anlöten musst. Denn jeder der so mutig ist mit einem Lötkolben an Platinen rum zu löten, sollte im Kern verstanden haben worum es geht:

    Du willst etwas einschalten - dafür ist der Taster direkt neben der LED verantwortlich. Es ist SW102 der bebraucht wird!
    Dieser SW102 muss durch das Relais in deinem Heimzusatz überbrückt werden.
    Ob du nun die zwei Strippen vom Heimzusatz irgendwo rechts/links neben dem SW102 parallel schaltest, oder konsequenter weise den originalen Taster raus schmeißt ist aus elektronischer Sicht irrelevant.
    Der wichtige Schalter ist ja schließlich nur das Relais in deinem Heimzusatz.

    Welche der auf deinen Fotos erkennbaren 5 Pins von SW102 nun ganz genau deine beiden Relais-Kabel hin müssen, kann dir niemand nur anhand deiner Bilder wirklich sagen.
    Dazu bräuchte es noch zwingend den Hersteller des Tasters und dessen exakte Bezeichnung.
    Oder eben ein Mulitmeter womit man messen kann wie sich die Pins zueinander im ungeschalteten und geschalteten Zustand elektrisch verhalten.

    Und noch etwas anderes wird hier viele andere verschreckt haben:
    Auf deinem zweiten Bild ist zu sehen das da ein Codierschalter fehlt.
    Der Sender müsste also wieder in sein Gehäuse eingebaut werden, damit dieser Codierschalter wieder funktioniert.
    Andernfalls müsste man die Schleiferbahnen mittels Drahtbrücken codieren.
    Wie aber die Brücken liegen müssten, bedingt wieder ein Multimeter womit man die zweite Hälfte des Codierschalters im Gehäuse analysieren muss.

    Wie gesagt...wichtigstes Zubehör zu einem Lötkolben ist ein Multimeter (gibt's teilweise ab 5€) und die fertigkeiten mit beidem umgehen zu können.
    Dann lösen sich viele Probleme von ganz allein.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Alles klar vielen Dank für den Hinweiß. Ich dachte nur bevor ich irgendwas kaputt mache, frag ich einmal hier nach. Das durchmessen hat was gebracht. Eine einfache Durchgangsmessung hat die FB zum Senden gebracht und der Empfänger hat auch geschaltet. Jetzt habe ich nur noch eine blöde frage, wenn ich das ganze über den Heimzusatz einschalten möchte, brauche ich zwei adern die den Taster der FB betätigen, wie sieht das ganze jetzt mit dem Ausschalten aus? Die Masse vom Einschalten könnte ich benutzten. Oder ist es besser wenn ich diese direkt am aus Taster abgreife?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •