Danke für die vielen Antworten. Ich habe jetzt einen anderen Eingang der ELA verwendet und den Übertrager ausgebaut. Kein Brummen mehr im System, weder im Ruhezustand, noch bei geschalteter NF-Leitung durchs Relais. Es scheint also an dem Eingang der ELA gelegen zu haben. Poti wird weiterhin benötigt, da sonst das Signal übersteuert ist. Das Problem mit dem dauerhaften Knacken beim Einschalten des Blitzers besteht weiterhin (allerdings ja nur im Alarmfall solange der Blitzer in Betrieb ist, nachdem die Fahrzeuge ausgerückt sind, wird dieser manuell durch den Mann in der Zentrale abgeschaltet). Problem ist, dass unser Funktisch ziemlich "verbastelt" ist und alles kreuz und quer verkabelt ist.
@melderprofi: Alle Funkgeräte sind am Potentialausgleich angeschlossen, ELA-Verstärker nicht gesondert geerdet. Funktisch an sich auch geerdet.
@masteroffire: Phantomeinspeisung gibt es keine, Kabellänge ist auch erträglich. Der Eingang der ELA geht mit CD-Player ohne Probleme - aber die jetzige Konstellation funktioniert ja zum Glück :-)

Die Sache mit der Blitzlampe ist wirklich sehr seltsam, man hört auch ein Knacken in der USV wenn diese in Betrieb ist. Wahrscheinlich wurde hier eine Art Kreislauf geschlossen:

Verbindung 4m/ELA <-- Relais NF <-- Relais Boss 925 --> Blitzlampe

Da Funk und die Relais über die USV laufen, gibt es hier wohl eine Einstreuung. Könnte ja auch sein, das die Trafos der Blitzlampen ein defekt haben. Ist eh fraglich welchen Sinn diese Art der Verkehrswarnung hat - zumal die Autofahrer dann nur verwirrt sind und wir mit den Privat-PKWs nicht zügig ins Feuerwehrhaus kommen.