Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Ich habe auch eine UCA202. Die letzten 5 Tage wurde alles sehr gut ausgewertet.
    Als Empfänger verwende ich einen Uniden UBC69XLT2 mit selbst eingebautem Diskriminatorausgang. Einen Abbruch der Auswertung hatte ich nie.

    LUA habe ich auch mit eingebunden. Darin mache ich nochmals eine Plausibilitätsprüfung der ausgewerteten Daten.

    Heute ist auch diese Soundkarte bei mir angekommen:
    http://www.ebay.de/itm/110904183849?...84.m1439.l2648

    Erste Versuche am Windows-Rechner mit FMS32 Pro brachten aber keinen Erfolg, obwohl die Soundkarte einen Line-In hat.
    Bei 11025 Baud wurden sehr viele RICs ausgewertet, die definitv nicht empfangen wurden. Die eigentlichen Nachrichten kamen so gut wie gar nicht durch.
    Bei 22050 Baud hatte ich bis jetzt keine einzige korrekte Auswertung.
    Bei 44100 Baud hat FMS32 Pro gar nichts ausgewertet.

    Anschließend hab ich den Mikrofoneingang benutzt.
    Hier sind die Ergebnisse aber auch nicht besser.

    Im Laufe des Tages hänge ich die Soundkarte noch an den Raspberry. Allerdings bezweifle ich, dass die Soundkarte dort besser funktioniert...
    Geändert von matt (15.02.2013 um 10:44 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    16.01.2013
    Beiträge
    12
    Moinsen,
    ich werde mich vorerst von dem Raspberry Projekt verabschieden und gehe andere Wege.
    Ich hatte das Glück, dass bei mir in der Firma ein paar Aaen GENE-8310 Boards samt Touchscreen Monitor im Zuge der Inventur entsorgt wurden und ich eins abgreifen konnte.

    Bei dem Board handelt es sich um ein 3,5" Mainboard mit x86 Architektur und einem 600Mhz Intel Prozessor.
    Das ganze ist passiv gekühlt und hat alles was das Herz begehrt. Also 4x USB, LAN und Line-In usw. Und er soll unter Volllast max. 8-10W ziehen.
    Beim 15" Touchscreen Monitor muss ich allerdings noch schauen, ob das Teil noch zuckt oder ob dieser Müll ist.

    Aber ich habe noch was interessantes gefunden.
    Die Alix Boards, zu finden unter www.alix-boards.de sind ebenfalls kleine Linux Mainboards mit x86 Architektur und sollen ohne Einsteckkarten nur 4-5W benötigen. Und laut I-Net bekommt man darauf auch Windoof zum laufen. Diese haben ebenfalls einen Line-In mit an Board.
    Die Boards kosten zwar mit 100-140€ mehr wie der Raspberry Pi, aber wenn ich schau was die USB Soundkarten dazu noch kosten hat man den Preis ja fast schon wieder.

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    145
    Das Sound-Interface von Thomann wertet bei mir immernoch fröhlich aus :) ->> 10€ + Versand

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hallo schmodda,

    bin ich richtig damit, dass das Kabel nur einen Kanal hat? Also Mono?
    Wenn man einen Scanner für FMS und einen für POCSAG verwenden möchte bräuchte man also zwei von den Kabeln. Und dann ist man auch schon fast bei den Kosten von der Behringer UCA202. ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Hi Matt,

    wieso 2 Kabel? Ich habe zwei Scanner, beide werten nur mit Mono aus.
    Hab ich was verpasst? Läuft es mit Stereo besser?

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Nein, mit Stereo läuft es nicht besser :-D.

    In Vergangenheit habe ich als schon folgenden Aufbau benutzt (allerdings nicht auf dem Raspberry):

    - Zwei Scanner (einer für POCSAG, einer für FMS)
    - beide mit Mono-Ausgang
    - Der Line-In einer Soundkarte ist üblicherweise als Stereo-Eingang ausgeführt.
    - Das heisst: ein Scanner auf den linken und der andere Scanner auf den rechen Kanal der Soundkarte

    -> Das Ergebnis: Zwei Scanner mit nur einer Soundkarte am Rechner angeschlossen.


    Ich meine, dass das USB-Klinkenkabel nur Mono ist. Das bedeutet, dass man für jeden Scanner ein eigenes Kabel benötigt. Bei zwei Scanner dann also auch zwei von den Kabeln.

  7. #7
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    In diesem Anwendungsfall muss ich dir recht geben, hierfür wirst du zwei Kabel benötigen, da die Abbildung nur ein Mono-Klinken Stecker zeigt.

    Die Frage ist ob dieser A/D Wandler nur mono unterstützt oder doch stereo, dann müsste man nur den Stecker wechseln.

  8. #8
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Hallo Matt,

    kannst Du bitte nochmal Deine Konfiguration (incl. verwendetem Linux) posten? Wäre sehr nett.

    Danke,
    Funkwart


    Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
    Ich habe auch eine UCA202. Die letzten 5 Tage wurde alles sehr gut ausgewertet.
    Als Empfänger verwende ich einen Uniden UBC69XLT2 mit selbst eingebautem Diskriminatorausgang. Einen Abbruch der Auswertung hatte ich nie.

    LUA habe ich auch mit eingebunden. Darin mache ich nochmals eine Plausibilitätsprüfung der ausgewerteten Daten.

    Heute ist auch diese Soundkarte bei mir angekommen:
    http://www.ebay.de/itm/110904183849?...84.m1439.l2648

    Erste Versuche am Windows-Rechner mit FMS32 Pro brachten aber keinen Erfolg, obwohl die Soundkarte einen Line-In hat.
    Bei 11025 Baud wurden sehr viele RICs ausgewertet, die definitv nicht empfangen wurden. Die eigentlichen Nachrichten kamen so gut wie gar nicht durch.
    Bei 22050 Baud hatte ich bis jetzt keine einzige korrekte Auswertung.
    Bei 44100 Baud hat FMS32 Pro gar nichts ausgewertet.

    Anschließend hab ich den Mikrofoneingang benutzt.
    Hier sind die Ergebnisse aber auch nicht besser.

    Im Laufe des Tages hänge ich die Soundkarte noch an den Raspberry. Allerdings bezweifle ich, dass die Soundkarte dort besser funktioniert...

  9. #9
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hallo funkwart,

    folgender Aufbau habe ich:
    - Uniden UBC60 XLT2
    - Behringer UCA202
    - Raspberry mit Raspbian wheezy vom 16.12.2012
    - CPU-Taktfrequenz: 700 MHz
    - und hier meine Monitord-Config:

    HTML-Code:
    <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
    <monitordconfig version="1.0">
    <name> Monitord </name>
    <logfile> monitord.log </logfile> <!-- screen = Bildschirm -->
    <loglevel> INFO </loglevel>
    <SocketFilterScript> socketfilter.lua </SocketFilterScript>
    <PluginFilterScript> pluginfilter.lua </PluginFilterScript>
    
    
    <soundcard num="0">
      <!--<device>/dev/dsp1</device>--> <!-- OSS: die erste Soundkarte  -->
      <device>plughw:1,0</device>  <!-- ALSA: die erste Soundkarte  -->
      <status>1</status> <!-- 1=aktiv, 0=deaktivert -->
      <baud>48000</baud>
      <name> Erste Sondkarte </name>
      <!-- Linker Kanal -->
      <channel part="left">
      <!-- Audio Plugin -->
    	<name>Kanal 1</name>
    	<module type="poc1200">
    		<algorithmus> 1 </algorithmus>
    		<crc-check> 1 </crc-check>
    		<ecc> 0 </ecc>
    	</module>
    	<module type="fms">
    		<algorithmus> 1 </algorithmus>
    		<syncbits> 12 </syncbits>
    		<crc-check> 1 </crc-check>
    		<maxerrors> 0 </maxerrors>
    	</module>
      </channel>
      
      <!-- Rechter Kanal -->
      <channel part="right">
    	<name>Kanal 2</name>
    	<module type="poc1200">
    		<algorithmus> 1 </algorithmus>
    		<crc-check> 1 </crc-check>
    		<ecc> 0 </ecc>
    	</module>
    	<module type="fms">
    	<algorithmus> 1 </algorithmus>
    	<syncbits> 12 </syncbits>
    	<crc-check> 1 </crc-check>
    	<maxerrors> 0 </maxerrors>
    </module>
      </channel>
    </soundcard>
    Geändert von matt (18.02.2013 um 10:20 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Hallo zusammen!
    Meine Config:
    -Uniden UBC60 XLT2
    -Soundblaster MP3+
    -RaspberryPi mit wheezy
    -Online DB

    Läuft eigentlich super.
    Was ich nur mal fragen wollte:
    Wie macht Ihr das mit dem Filtern der doppelten Einträge?
    Ich habe mir das schon mal grob mit dem LUA angeschaut.
    Dort könnte ich falsche RICs schon mal raus filtern.
    Aber das filtern doppelter Einträge ist dort doch nicht möglich oder?

    Gruß
    MueThoS

  11. #11
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von MueThoS Beitrag anzeigen
    Wie macht Ihr das mit dem Filtern der doppelten Einträge?
    Ich habe mir das schon mal grob mit dem LUA angeschaut.
    Dort könnte ich falsche RICs schon mal raus filtern.
    Aber das filtern doppelter Einträge ist dort doch nicht möglich oder?
    Hallo MueThoS,
    darüber habe ich mir auch schon gedanken gemacht.
    Man könnte z.B. in einem LUA-Skript die letzten 20 ausgewerteten POCSAG-Meldungen in eine Textdatei schreiben lassen.
    Jedes Mal wenn eine neue Meldung ausgewertet ist, könnte man damit prüfen, ob bereits eine Meldung mit dem gleichen Text an die RIC gesendet wurde. Ist das der Fall kann die Funktion eine 1 zurückgeben, womit monitord die Meldung nicht weitergibt (an MySQL, ...).
    Die ganze Überlegung habe ich noch nicht getestet!

    Bei mir ist das Problem, dass nicht alle Nachrichten zu 100% ausgewertet werden. Das bedeutet, dass bei manchen nur die ersten paar Zeichen der Meldung ausgewertet werden. Das Vergleichen der empfangenen RIC und des Textes geht also nicht.
    Da von der Leitstelle die Meldung mehrfach an die gleiche RIC gesendet wird, ist das unkritisch, da die folgenden komplett ausgewertet werden.
    Hierfür weiss ich noch nicht, wie ich das in einem LUA-Skript filtern könnte.

    In einem externen Programm (C#, Java, ...) das auf die Datenbank zugreift sollte das aber möglich sein.


    Noch eine kleine Info nebenbei:
    Ich betreibe meinen Raspberry doch mit 900 MHz. Nicht wie in einem vorherigen Post geschrieben mit 700 MHz. Auf den 3 Chips habe ich Kühlkörper angebracht.
    Es laufen monitord, MySQL und ein Webserver drauf.
    Damit lag die Durchschnittstemperatur der CPU bei ca. 50°C (Umgebung: Raumtemperatur). Ich habe in das Gehäuse einen Lüfter eingebaut (12V Lüfter, mit 5V betrieben).
    Das Ergebnis:
    - Der Lüfter ist fast nicht zu hören
    - Die Durchschnittstemperatur liegt jetzt zwischen 30 und 35 °C.

    Für einen Dauerbetrieb bestimmt besser.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2013-02-19 10.21.14.jpg 
Hits:	355 
Größe:	712,8 KB 
ID:	14483  
    Geändert von matt (19.02.2013 um 10:30 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    11.02.2013
    Beiträge
    10
    Wie Variante mit dem LUA ist sicher besser wie meine.
    Ich handle das derzeit so:
    Alle Auswertungen gehen in eine temp. Tabelle in der Datenbank.
    Und wenn die Seite aktualisiert wird schaue ich ob etwas in der Tabelle ist.
    wenn ja lese ich die Daten aus und schauen dann ob in der richtigen Tabelle ein Eintrag mit der selben RIC und der selben SUB ist und mit dem selben Zeitstempel +-2 Minuten.
    Wenn nicht Eintragen!
    Wenn doch schauen ob der neue Text länger ist wie der alte und den dann übernehmen oder nicht.
    zusätzlich gehe ich noch hin und ersetze ein paar Zeichen im Text wird zu

    ein einzeln wird gelöscht
    und das wird auch gelöscht

    Vorteil des ganzen:
    PHP kann ich halt anscheint gut genug um es umzusetzen, beim LUA hätte ich Probleme
    Überarbeitung der Text leicht möglich

    Nachteil:
    Die Übernahme der Daten erfolgt nur wenn die Seite aktiv ist.
    Wenn die Seite eine Woche nicht aktiv war z.B. kann es schon mal eine Minute dauern bis alle Einträge in der gefilterten Liste erscheinen.


    Einen großen Nachteil hat meine Variante mit der Online DB:
    Wenn kein Internet da ist wird nichts gespeichert.

    Vorteil:
    Die Seite ist nicht so langsam wie sie auf dem RasPi wäre.

  13. #13
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hier noch ein Link zu einem recht guten LUA-Tutorial.

    http://www.youtube.com/watch?v=hURufKEDF6o

    Es gibt noch 5 weiterführende Videos des Autors.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •