Hallo,
in der Theorie klingt das zwar gut, die Stabilität liegt dann jedoch noch weit unter der eines 1a-Repeaters.
Am stabilsten läuft ein 1b-Repeater und das Thema Zulassung ist in Folge des Drucks mehrer Bundesländer in Arbeit.
TMO über eine Einspeisung per TMO-Repeater hat den Nachteil, dass dann beim Ausfall der betreffenden Zelle (von der Signal abgegriffen wird) gar kein Funk mehr im Objekt ist.
TMO-Repeater kombiniert mit DMO garantiert in jedem Fall zumindest einen "Atemschutzkanal".
Auch eine Dammzelle wäre für entsprechende Gebäudegrößen, wo Schwerpunkt auf Einsatzstellenfunk liegt gut geeignet. Zu beachten wären dabei jedoch die erforderlichen Sicherheitsklassen gemäß BSI-Konzept. Die Karte fordert mindestens SK2 - was widerum die Mitnutzung bereits bestehener Industrienetze erschwert.
VG
Knut