Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Objektversorgung - Planungen / Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Was soll bzw. kann den im Bereich Objektversorgung passieren?
    Auch mit Tetra wird das Rad nicht neu erfunden werden.Was hat die Netzabdeckung mit Objektversorgung zu tun?
    Mit "dem Netz" ist definitiv keine sichere Objektversorgung möglich.
    Ich denke wir sollten erstmal auf einen gemeinsamen Nenner kommen,was den Begriff "Objektversorgung" angeht...bevor wir anneinander vorbeireden.

    M
    Vielleicht ist eine Objektversorgung bereits beplant?
    Und ja, rein per Definition sind Objektversorgung und Outdoorversorgung über "normale" TBS etwas anderes, aber wenn das Netz an neuralgischen Punkten nicht zufriedenstellend funktioniert, ist eben auch die Kombination aus einer zusätzlichen Freifeld-TBS und einer Objektversorgung für Ubahn etc. denkbar. In anderen Netzabschnitten wurden auch zusätzlich zur ersten Planung weitere TBS verbaut.

    @florian M.: Das ist die dämliche Parole, die man leider immer hört. Es gibt aber leider weltweit nicht so ein Netz, wie es derzeit in Deutschland aufgebaut wird. Außerdem musste man eben auch in Deutschland lernen, dass Anforderungen an bestimmte Tools im Netz nicht mal eben beliebig skalierbar sind, siehe die NEM-Problematik. Mit der DWS kann ich jemand mit entsprechender Schulung und Begabung Netze mit 10k Teilnehmern ggf. noch administrieren lassen. Aber verschiedene Stellen und mit unterschiedlichem Knowhow, Berechtigungen etc. bekomme ich damit schlicht nicht unter einen Hut. Und dann muss man eben entwickeln, sowas kostet Zeit, Geld etc...
    Da stehen dann die Leute neben dran und sagen, dass ja sonstwo auf der Welt das Netz mit 2 Basisstationen super läuft, aber die Deutschen es wieder nicht hinbekommen...

    Und nochmal, das ganze Thema passt hier nicht wirklich in den Thread.

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Und nochmal, das ganze Thema passt hier nicht wirklich in den Thread.
    Deshalb hab ich die Beiträge mal ein eigenes Thema gepackt :)

    So, dann kanns hier weiter gehen ;)

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    97

    Objektfunkversorgungen

    Hallole,

    beschäftige mich seit ca. einem Jahr mit dem Thema. Die ersten Pilot-Projekte laufen (TMO-Versorgung über Richtantenne --> TBS). Schwierig empfinde ich die Kombi-Versorgung mit TMO & DMO (also parallel). Insbesondere die Idee mit 3 DMO-Repeatern (1a) einen großen Gebäudekomplex zu versorgen. Das geht eigentlich nur richtig mit DMO 1b - genauer: einer DMO-Gleichwelle. Ich "vermute" dass KaiTec hier bis dato am weitesten ist, was deren Realisierbarkeit anbelangt. Falls dieses Konzept fehlschlägt (technisch nicht realierbar) und man DMO1a Repeater benutzen muss (quasi dann 3 Frequenzen benötigt), dann Frage ich mich wie die Feuerwehren das praktisch handhaben. Sollen diese dann selbsttätig qausi die DMO-Gruppe je nach Gebäudeabscnhitt wechseln (Atemschutz).

    Generell finde ich es abartig, dass man von dem analogen Konzept einer eigenständigen Funkanlage (analoge Gleichwelle) abgekommen ist, und nun tatsächlich einen großteil der Gebäude an eine exteren TBS koppelt. Insbesndere bei Auslastungen der externen Zellen, und Wartungen dergleichen Anlagen ist das ein ganz schönes Risiko. Besser wäre IMHO eine eigene Zelle (Beispiel: TETRA-FLEX) zu nutzen (kosten günstig). Diese kann auch TMO AIE und natürlich E2EE (transparent) auf dem TCH.

    Was meint Ihr ?

    Gruß
    TG
    Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von tetraguru Beitrag anzeigen
    Generell finde ich es abartig, dass man von dem analogen Konzept einer eigenständigen Funkanlage (analoge Gleichwelle) abgekommen ist, und nun tatsächlich einen großteil der Gebäude an eine exteren TBS koppelt. Insbesndere bei Auslastungen der externen Zellen, und Wartungen dergleichen Anlagen ist das ein ganz schönes Risiko. Besser wäre IMHO eine eigene Zelle (Beispiel: TETRA-FLEX) zu nutzen (kosten günstig). Diese kann auch TMO AIE und natürlich E2EE (transparent) auf dem TCH.

    Was meint Ihr ?

    Gruß
    TG
    Steht es denn generell schon fest,wie die Versorgung erfolgen soll?DMO oder TMO,oder ist evtl.Mischbetrieb vorgesehen?Auf das Antennensystem im Gebäude "könnte" man ja aufkoppeln was man will...

    M

  5. #5
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Steht es denn generell schon fest,wie die Versorgung erfolgen soll?DMO oder TMO,oder ist evtl.Mischbetrieb vorgesehen?Auf das Antennensystem im Gebäude "könnte" man ja aufkoppeln was man will...

    M
    Hallo. Das kommt darauf an, in welchem Bundesland man sich bewegt. Einige wollen einen Mischbetrieb. Andere wiederum nur TMO. Das mit dem "was man will" ist eben - wie gesagt - bei großen Gebäuden welche man mit DMO versorgen will schwierig. Funktioniert eigentlich nur vernünftig mit einem DMO1b-Repeater. Diesen gibt es laut meinen Infos nur von Cleartone, welcher aber - soweit mir bekannt ist - zur Zeit noch nicht zertifiziert wurde (BDBOS). Bin mal gespannt ob Sepura oder Motorola den DMO1b oder aber DMO2-Repeater endlich auf den Markt werfen.....Schön wäre auch der DMO Efficency-Mode im Repeater-Bebtrieb. Würde quasi Kanaldopplung bedeuten, bei nur einer Frequenz.....
    Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von tetraguru Beitrag anzeigen
    ...Schön wäre auch der DMO Efficency-Mode im Repeater-Bebtrieb. Würde quasi Kanaldopplung bedeuten, bei nur einer Frequenz.....
    Hallo,
    in der Theorie klingt das zwar gut, die Stabilität liegt dann jedoch noch weit unter der eines 1a-Repeaters.
    Am stabilsten läuft ein 1b-Repeater und das Thema Zulassung ist in Folge des Drucks mehrer Bundesländer in Arbeit.

    TMO über eine Einspeisung per TMO-Repeater hat den Nachteil, dass dann beim Ausfall der betreffenden Zelle (von der Signal abgegriffen wird) gar kein Funk mehr im Objekt ist.
    TMO-Repeater kombiniert mit DMO garantiert in jedem Fall zumindest einen "Atemschutzkanal".

    Auch eine Dammzelle wäre für entsprechende Gebäudegrößen, wo Schwerpunkt auf Einsatzstellenfunk liegt gut geeignet. Zu beachten wären dabei jedoch die erforderlichen Sicherheitsklassen gemäß BSI-Konzept. Die Karte fordert mindestens SK2 - was widerum die Mitnutzung bereits bestehener Industrienetze erschwert.

    VG
    Knut

  7. #7
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Am stabilsten läuft ein 1b-Repeater und das Thema Zulassung ist in Folge des Drucks mehrer Bundesländer in Arbeit.
    VG
    Knut
    Das klingt gut. Meinst Du jetzt die Zertifizierung des Cleartone-Repeaters, oder die Einbringung der Funktion "DMO 1b" in die bestehenden Geräte (FuGs) ? Bis wann in etwa ?

    TG
    Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.

  8. #8
    Registriert seit
    25.07.2006
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von tetraguru Beitrag anzeigen
    Besser wäre IMHO eine eigene Zelle (Beispiel: TETRA-FLEX) zu nutzen (kosten günstig). Diese kann auch TMO AIE und natürlich E2EE (transparent) auf dem TCH.
    Die TETRA-FLEX ist eine gute Lösung, im Industriebereich haben wir aber auch gute Erfahrungen mit ZINWAVE gemacht: Einen Repeater TMO an den ZIWAVE-HUB und dann per LWL an die "Remote Units", bei entsprechend eingestellter Leistung lässt sich da einiges mit Versorgen im Indoorbereich...

    Aber: Wir sind ja hier nicht in der Industrie, sondern bei den BOS, und da ist gut gerade mal drittklassig... ;-/

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •