FYI
firEmergency auf dem PI
http://blog.firemergency.de/blog/201...pberry-pi.html
FYI
firEmergency auf dem PI
http://blog.firemergency.de/blog/201...pberry-pi.html
Über:
sudo arecord -l bekommst du angezeigt ob es passt, da steht in der zweiten Zeile ein 0,0 oder 1,0 jenach dem mußt du plughw:1,0 oder plughw:0,0 angeben.
Allerdings kannst du auch einfach monitord starten und wenn er nicht komplett startet als wieder in der Eingabe der Bash ankommt, ist es falsch.
Dazu vielleicht im XML die INFO mit DEBUG tauschen, dann schreibt er alles in die monitord.log.
Oder du änderst auch noch in der XML monitord.log in screen, dann bekommst du es direkt in der Bash angezeigt.
Vielleicht macht es Sinn, sich in diesem Thread erstmal auf die Installation und Konfiguration von monitord auf dem Raspberry Pi zu beschränken und alle weiteren Fragen, zu Drittanwendungen und zum Scripting usw. in seperaten Threads zu stellen? Dieser Thread wird sonst sehr unübersichtlich... Es macht jetzt schon wenig Spaß, den ganzen Thread zu lesen, da 50 verschiedene Themen behandelt werden...
Natürlich gehören Fragen zu weiterer Hardware (USB Soundkarten) usw. mit in diesen Thread...
Danke erstmal an den funkwart, für die Anleitung zur Installation, ich habe diese für mich noch etwas angepasst, meine sieht wie folgt aus:
Allerdings habe ich weiterhin das Problem, dass ich keine Ausgabe über die Ports erhalte... Ports sind offen, Verbindung steht, es kommt jedoch nichts im FrontEnd an... In den DEBUG Logs stehen die Auswertungen (ZVEI) sauber drin...Code:sudo apt-get update sudo apt-get install libmysqlclient-dev autoconf libtool subversion libasound2-dev svn co http://svn.monitord.de/monitor/trunk monitordtrunk cd monitordtrunk autoreconf -fi ./configure --with-alsa --enable-plugins --with-mysql make sudo make install cp monitordtrunk/sample-config/monitord.xml.linux monitord.xml
Hy Leute,
ich bin durch Zufall über den Fred hier gestolpert und finde das Projekt mit dem Raspberry echt interessant. Zumal der Raspberry mit seiner sehr geringen Leistungsaufnahme genau das ist was ich suche.
Jetzt mal ne schnelle Frage für die Dummen.
1) Wenn ich bisher richtig durchgestiegen bin, kann ich mit dem monitored über den Line In die POCSAC Meldungen dekodieren wie z.B. mit Poc32.
Gibt es dann auch die Möglichkeit die Parameter ohne Probleme z.B. an AlarmSMS zu übergeben bzw. bekomme ich AlarmSMS überhaupt auf dem Raspberry zum laufen?
2) Hat jemand das Buch "Durchstarten mit Raspberry Pi" wenn ja kann man dieses als Einstieg empfehlen?
3) Hat der Raspberry nen Line-In den man verwenden kann oder muss ich hier wie schon einige erwähnt haben mit einem USB Soundstick arbeiten?
1.) Ja mit Monitord kannst du POCSAG/ZVEI/FMS decodieren. Es gibt Module für SMS Alarmierung, welche das im Details sind findest du hier: http://www.monitord.de
2.) Ja wenn du keine Ahnung von Linux hast, ist dieses Buch gerade für den Raspberry PI sehr gut als Einstieg geeignet.
3.) Nein er hat überhaupt keine Sound-Eingang. Sehr schön zu sehen: http://www.raspberrypi.org/quick-start-guide
Ja du benötigst eine USB-Soundkarte mit Line-In, allerdings werden hier nicht alle richtig unterstützt. Hier findest du eine Kompatibilitätsliste: http://elinux.org/RPi_Hardware allerdings empfiehlt sich vorher den Thread hier zu lesen, damit man nicht eine kauft, die später doch nicht geht.
Gruß
dataflash
Naja, ich habe in meinem E-Technik Studium mal etwas Linux gemacht. Aber das ist zum einen paar Jährchen her und zum anderen war das ein Labor, wo der Prof. gezeigt hat wie es geht. Alle nachprogrammiert haben und gut war. Alles darüber hinaus wäre Eigeninitiative gewesen und ist mangels Zeit gestrichen worden.
Am Fred lesen bin gerade, aber 8 Seiten sind halt 8 Seiten :-), das Buch werde ich mir dann wohl heute Abend bei Amazon bestellen und den Pi bei Farnell.
Vom einen auf den anderen Moment keine Auswertung mehr...
... und ich hab keine Idee woran es liegen könnte.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)