Ergebnis 1 bis 15 von 332

Thema: monitord auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Ich hab die USB-Soundkarte mal geöffnet. Meines Erachtens sieht das eher schlecht aus mit einem Umbau auf Line-In.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	CIMG7848_1.jpg 
Hits:	281 
Größe:	230,7 KB 
ID:	14366   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	CIMG7847_1.jpg 
Hits:	272 
Größe:	245,1 KB 
ID:	14367  

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hab gerade mal noch ein kleiner Test am Win-Rechner mit FMS32-Pro gemacht.
    Hab den Mic-In von der billige USB-Soundkarte als Eingang verwendet und den normalen Lautsprecherausgang von der internen Soundkarte.

    FMS32-Pro konnte die Statusmeldungen, die ich mit dem BOS Tool erzeugt habe nur erkennen, wenn der Status zwei mal (mit Wiederholung) übertragen wurde.

    Hab anschliessend dann den Mic-In von meiner internen Soundkarte damit verglichen. Der hat wie gewollt funktioniert.

    Die USB-Soundkarte ist demzufolge also wirklich eine Schwachstelle.

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    145
    Kannst du lesen was auf dem Chip steht? Dann kann man mal schauen was das Datenblatt sagt bzgl. Pinbelegung und co.
    Ich glaub ich werd mal das Kabel von Thomann bestellen. Lauf Kommentaren ist es kompatib mit Linux.

    Grüße

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Der Chip ist leider vergossen. Da ist nichts zu lesen.

  5. #5
    Registriert seit
    25.07.2010
    Beiträge
    71
    Hi, also ich habe mir jetzt noch diese bestellt:
    "Behringer Ucontrol UCA202 USB/Audio Interface" nicht gerade günstig.

    Sobald sie da ist, kann ich euch feedback geben, obs damit funktioniert.

    Wenn jemand das Kabel von Thomann testet, wäre ich sehr am Ergebnis interessiert.

    Grüße

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    145
    Ich will erstmal VideoGrabber testen: http://www.amazon.de/Grabber-USB-Vid.../dp/B0013SJHO8
    Den hab ich zu Hause, ich muss mal schauen ob ichs heute schaffe, denn ich warten noch auf andere Hardware, die zuerst eingebaut werden will.

  7. #7
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Das Behringer Soundinterface hat ein Bekannter an einem Netbook unter Linux mit dem alten monitor am Laufen. Arbeitet 1A.

    Gruß,
    Funkwart

  8. #8
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213

    Umbau Line/Min In

    Moinmoin,

    Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
    Ich hab die USB-Soundkarte mal geöffnet. Meines Erachtens sieht das eher schlecht aus mit einem Umbau auf Line-In.
    der Umbau kann ja auch indirekt extern durch Abschwächung des Signals erfolgen: Du brauchst einen Spannungsteiler, der das Eingangssignal teilt, mehr nicht.

    Da ich nicht weiß, ob das so klar ist und da wir uns in einem Forum befinden, wo vielleicht noch jemand nach der Lösung sucht, ergänze ich: Nimm ein (Dreh-)Poti, das mit seinen drei Pins einmal an Masse (Außenpin), Signal_vom_Empfänger (der andere Außenpin) und Abgriff_für_Mic_In (der mittlere) gebamselt wird. Die Leistungsdaten spielen in diesem Fall quasi keine Rolle, der Gesamtwiderstand des Potis ergibt dann die Empfindlichkeit der Feinjustierung (also nicht zu groß wählen - ich habe mal ein 470-Ohm-Poti genutzt, das tat ganz gut). Masse ist klar, Signal_vom_Empfänger kommt vom Funkgerät/Empfänger, der Abgriff/mittlere Pin geht dann auf MicIn (Tip) in die Soundkarte.

    Viele Grüße
    Martin
    PS: Nicht hauen, wenn das alles sowieso klar war ;)!

  9. #9
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Habe im Netz eine LED Bargraphanzeige gefunden. Sobald ich weiss, wie ich den Eingangspegel der Soundkarte in einem eigenen Programm auslesen und damit weiterverarbeiten kann, werde ich mir so ein Teil mal bestellen und an die GPIOs hängen.

    http://www.seeedstudio.com/depot/gro...ar-p-1178.html

    Dan hat man sofort eine Ahnung davon, ob der Pegel das Eingangssignal i.O. ist.

  10. #10
    DeLocke Gast
    Bekomme ich auch irgendwie die Swissphone Ladestation mit dem seriellen auf dem Rasperry zu laufen bzw. mit monitor?

  11. #11
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von DeLocke Beitrag anzeigen
    Bekomme ich auch irgendwie die Swissphone Ladestation mit dem seriellen auf dem Rasperry zu laufen bzw. mit monitor?
    Kann man über die serielle Schnittstelle eines Melders überhaupt die Alarme auslesen? Davon habe ich bisher noch nie gehört.
    Falls es gehen sollte, dann braucht man doch keine Dekodiersoftware. Das würde dann schon der Melder machen. Deswegen bezweifel ich, dass monitord hierfür eine Schnittstelle hat.

  12. #12
    DeLocke Gast
    Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
    Kann man über die serielle Schnittstelle eines Melders überhaupt die Alarme auslesen? Davon habe ich bisher noch nie gehört.
    Falls es gehen sollte, dann braucht man doch keine Dekodiersoftware. Das würde dann schon der Melder machen. Deswegen bezweifel ich, dass monitord hierfür eine Schnittstelle hat.
    Ja da geb ich dir Recht - dekodiert ist es ja.

    Ich würd es gerne mit einem AP1000 realisieren - mal gucken ob ich irgendwo noch einen auftreiben kann.

  13. #13
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von DeLocke Beitrag anzeigen
    Ja da geb ich dir Recht - dekodiert ist es ja.

    Ich würd es gerne mit einem AP1000 realisieren - mal gucken ob ich irgendwo noch einen auftreiben kann.
    Bist du dir sicher, dass du die Alarmierungen über die serielle Schnittstelle überhaupt auslesen kannst?
    Falls ja, könntest du dafür einen separaten Thread aufmachen. Hat ja dann nichts mit monitord zu tun ;-).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •