Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D
Digitalfunk ist meine Welt.
Aber auch ich kenne nicht alles!
Mit den GM600 habe ich als Relaisgerät keine erfahrungen und somit weiss ich nicht ob man
bei den Geräten irgendwo das Squelchkriterium abnehmen kann. Als Sender funktionieren sie
aber sicherlich. Ist es ein GM600 mit oder ohne Display ? Sollte es eines mit Display sein
könnte es umgeflasht werden.
Hast Du denn Duplexweiche ?
Gruss Flo
Gruss Flo
Mahlzeit,
ja die GM600 die ich habe sind alle mit Display.
Keines davon ist geflasht, trau mich da nicht so heran.
GM1200 habe ich auch zwei.
Wenn nicht muessen die dann als Relai was hergeben.
LG, Benny
Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D
Digitalfunk ist meine Welt.
Aber auch ich kenne nicht alles!
Hallo!
Also die GM600 sind weniger gut geeignet für sowas, da wichtige Signale schlichtweg nicht herrausgeführt sind.
So hat die hintere Zubehörbuchse als direkt verwertbare Pins eigentlich nur:
Pin 2 = Externes Mikrofon (80mV für 60% Nennhub)
Pin 3 = PTT
Nicht einmal einen simplen NF-Ausgang findet man dort, wenn man vom Lautsprecheranschluß (Brückenverstärker!!!) mal absieht.
Vorne an der Mikrofonbuchse hingegen hat man schonmal drei wichtige Leitungen:
Kontakt 5 = Mikrofoneingang
Kontakt 6 = PTT
Kontakt 8 = RX-Ausgang (Hörersignal)
Was fehlt ist schlichtweg ein Trägerkriterium.
Nicht einmal der Diskriminator-Pin den das Funkgerät hat (Zubehörbuchse Pin 11) wird in der GM600 Firmware benutzt.
Würde der zumindest gehen, könnte man daraus ein Trägerkriterium mittels "Rauschspannungsschalter" backen.
Allerdings:
GM600 lassen sich umflashen in GM950.
Und die Firmware zur GM950 kann da ein wenig mehr.
Zum beispiel lässt sich auf den GPIO's (Pin 4, 8 oder 12) das Trägerkriterium aufschalten.
Und sehr ähnlich zu den heutigen Waris-Geräten lässt sich sogar die Polarität programmieren.
Zum Beispiel das der Trägerausgang Lowaktiv ist und somit direkt den PTT-Pin ansteuern kann.
Oder anderes Beispiel...Trägerkriterium High-Aktiv und der PTT-Eingang ebenfalls auf High-Aktiv.
Wenn du die GM600 also als Relais verbasteln willst, wäre ein flashen auf GM950 hilfreich.
Es würde auf jeden Fall das Problem des wichtigen Trägerkriteriums zur Steuerung der Sender-PTT erledigen.
Genau genommen bräuchte also nur das Empfangsgerät die GM950 Firmware.
http://www.agh-technik.bravehost.com...unk.html#GM600
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hallo,
erstmal danke fuer die tollen tip`s.
Also wie gesagt, flashen werd ich die Geraete alleine nicht.
Das lasse ich lieber jemanden machen der das schonmal erfolgreich geschafft hat.
(bzw. such mir jemanden)
GP 1200 haette ich ja auch noch zwei falls es mit den GM nicht geht.
LG, Benny
Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D
Digitalfunk ist meine Welt.
Aber auch ich kenne nicht alles!
Auf www.db0fue.de kannst Du Dir die Belegung ansehen, dort oben im Reiter auf "Technik"
klicken. Somit brauche ich meine Unterlagen nicht abtippen ;-)
Exakt genauso arbeiten unsere Relais auch nur mit einem Unterschied was die Ablaufsteuerung
betrifft.
Gruss Flo
Gruss Flo
Hallo Benny!
Vernünftig!
Plattformen wie eBay werden zeitweise überschüttet mit kaputtgeflashten Motorolas, von Leuten die "einfach mal probieren" wollten.
Und anstatt das diese Leute dann sofort aufhören die Geräte zu quälen und den Vorfall ehrlich im Auktionstext darlegen, wird erstmal wochenlang an dem komatösem Funkgerät rumgeproggt, rumgeflasht, bis auch das letzte Byte futsch ist, das EEPROM seinen Ruhestand erreicht hat und das Gerät nur noch als Briefbeschwerer taugt.
Von daher...erfahrene Leute in solchen Sachen dürften hier ja problemlos zu finden sein.
Mit den GM1200 ohne flashen und einfach nur mit den beiden Zubehörsteckern (soein ganz fieser versenkter Sub-D Spezialstecker ist das) geht das problemlos.
Die Zubehörstecker gibt's noch von Motorola im Original.
Was aber GP1200 angeht:
Da kommt wieder kein Trägerkriterium raus!
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Moin Moin nochmal,
also das heisst ich muss mir jemanden in Berlin suchen der sowas kann.
Vllt wird es ja dann noch alles klappen, bis ende Juli ist damit noch Zeit.
LG, Benny
Wechseln Sie die Windrichtung und kommen Sie erneut, Leitstelle 18:30 Ende
Motorola ist klasse, wenn es funktioniert :D
Digitalfunk ist meine Welt.
Aber auch ich kenne nicht alles!
Hi,
wie schon geschrieben würde ich die GM1200 für die Relaisfunkstelle entsprechend
programmieren (lassen) und nutzen. An den Geräten sind keinerlei Umbaumassnahmen
nötig und verlieren somit auch nicht ihre Zulassung (nur wichtig wenn die ganze Geschichte
ausserhalb des Amateurfunks verwendet werden soll).
So fies wie Jürgen schreibt ist der Sub-D Stecker eigentlich garnicht. Ich nehme hierzu immer
ganz normale 25 Pol Sub-D Buchsen. Ich schneide links und rechts einfach den Metallrand
an den rot gekennzeichneten Stellen ab. Danach kann man den kompletten Metallrahmen
ohne Probleme entfernen. Jetzt musst du aber darauf achten das die Buchse nicht ausein-
ander fällt denn die Buchse besteht aus zwei hälften. Hierzu stelle ich die Buchse so auf den
Tisch das die Lötkelche nach oben zeigen und ziehe dann die obere Plastikhälfte nach oben
hin weg. Jetzt musst Du darauf achten das alle Metallstifte in der unteren hälfte verbleiben.
Als nächstes verklebe ich beide hälften mit Zweikomponentenkleber und warte dann bis
dieser ausgehärtet ist. Sobals dieses geschehen ist löte ich die Adern und die Brücken ein.
Und schon ist das Kabel fertig.
Gruss Flo
Gruss Flo
Hallo Flo!
Jo, das mache ich aber eher dann, wenn ich einzelne Kontakte aus solchen Dingern brauche. :-)
Hmm...und wie drückst du kontaktsicher den Stecker ins Funkgerät?
Wie ziehst du diesen Stecker bei Bedarf wieder raus, ohne an den Drähten zu ziehen?
Zugentlastung? Knickschutz?
Sicherlich kann man sich so was stricken, wenn man Langeweile hat.
Aber unten angehänges Bild zeigt, was man für rund 5€ bekommen kann, um sich diese Bastellei zu sparen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)