Hallo!

Zitat Zitat von vhf-technik Beitrag anzeigen
Ich kann nicht genau sagen, wie ihn der Kamerad direkt nach der Wäsche behandelt hat.
Ich habe ihn trocken bekommen. Der Melder funktioniert soweit nur die Empfangsleistung ist sehr schlecht.
Die Platine zeigt auch noch einige Spuren von Waschmittel.
Was kann man machen? Wie kann man die Platine reinigen? Bringt es überhaupt etwas?
Oha...wenn Versicherungsfall ausscheidet, also entgültig die Frage im Raum steht ob Reparaturversuch oder Entsorgung...:

Peinlichste Inspektion der Platine unter Lupe oder Mikroskop -> Suchen nach Korrisionsstellen.

Wird ein Gerät unverzüglich nach solch einem Unfall von seiner Betriebsspannung getrennt, ist der Schaden größtenteils durch eine entsprechende Reinigung wieder rettbar.

Bleibt soein Gerät aber noch einige Tage mit Batterie oder Akku liegen, oder gar einige Stunden eingeschaltet, sorgt der Potetialunterschied zwischen den Lötstellen und Bauteilanschlüssen für einen Stromfluß durch die Feuchtigkeit.
Lötzinn egal welcher Zusammensetzung (besonder schlimm BGA-Chips) sowie IC-Beinchen (DIL/PLCC usw) korrodieren dabei in Zeitraffer, Kupferoberflächen bekommen eine sehr harte Oxidschicht vermengt mit löslichen Flußmittelresten - unlötbar ohne vorher brutal die Lötstelle zu schleifen.

Sollte starke Korrision an vielen Stellen zu sehen sein: Entsorgen.
Kaum oder nur wenige Stellen, die man meint flicken zu können: Reinigen.

Zunächst desteliertes / demineralisiertes Wasser auf 50-70°C erwärmen (bessere Lösbarkeit für Waschmittelreste und agressive Flußmittelreste) und Platine einige Minuten darin schwenken.
Mittels einer Spritze 10-50ml an schwierige Stellen (z.B. direkt unter IC's) das heiße Wasser mit Druck durchschießen.

Direkt anschließend, noch bevor die Platine richtig trocken ist, mit mehreren Spritzenladungen Isopropanol abspritzen.
Verdrängt einerseits das überschüssige Wasser und löst weitere Ablagerungen.

Isopropanol oder zur Not auch Spiritus sind Alkohol vorzuziehen, da einige SMD-Gehäuseteile von z.B. Elkos und Induktivitäten manchmal von Alkohol angegriffen werden und schmieren.

Anschließend offensichtliche Problemstellen nachlöten - zur not Radikalmethode mit Entferung des Bauteils mittels scharfer Klinge, bearbeitung der Pads mit Glasfaserpinsel bis auf's blanke Kupfer - dann erst kann man da erst wieder löten...

Habe schon so manche Gerätchen wieder ins Leben zurück geholt.
Das härteste was mich richtig ins schwitzen gebracht hatte:
Ne halbe Flasche Pils welche sich über meinen Laptop ergoß.
Sofort runtergefahren und Akku rausgenommen, am nächsten Tag direkt wie oben beschrieben gereinigt. (Einschaltversuch war erfolglos...absolut tot!)
Nun, das war vor 3 Jahren...und dieses hier tippe ich gerade über diesen Laptop..:-)
Trotz vieler fieser BGA's wo die fiese Suppe drinter gelaufen ist...

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser