Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 33

Thema: Scannerempfehlung?

  1. #16
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Hawkfighter Beitrag anzeigen
    So ich hab jetzt mal verschiedene Stecker ausprobiert und du hast recht, der Stecker, den ich hier als Verlängerung habe ist nicht geeignet. Was allerdings komisch ist, ist dass der Stecker zu meinen Bose Boxen funktioniert, obwohl er exakt genauso aussieht, nur in Silber statt in Gold!
    Ja, das ist das dumme daran. Erst wenn man zig Stecker ausprobiert, findet man den einen oder anderen der nicht nur ins Loch passt, sondern auch noch alle Kontakte der Buchse zuverlässig trifft.
    Wenn man mehrere Stecker auf Millimeterpapier o.ä. exakt nebeneinander legt, sieht man sofort ein paar Auffälligkeiten. Aber auch Stecker die noch identisch aussehen, müssen nicht identisch sein.

    Ähnliche Thematik...:
    Reichelt hat eine N-Flanschbuchse unter der Bezeichnung UG 58:
    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...32;PROVID=2402

    Wer da aber versucht einen normalen N-Stecker drauf zu schrauben, wird ein "Wunder" erleben. Und nach erkennen der Ursache, beißt man in die Tischkante.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #17
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    93
    hat jemand erfahrungen mit diesem artikel!?

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

    lg
    Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!

  3. #18
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sani@kruller Beitrag anzeigen
    hat jemand erfahrungen mit diesem artikel!?

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

    lg
    Nicht direkt, halt ein Billigteil von Uniden/Bearcat, in der Auktion halt als OEM-Produkt von Albrecht.
    Die CD halte ich für fragwürdig. Mir drängt sich die Frage auf, ob die CD rechlich als "kostenlose Beilage" oder als "Ware" mit dazu gepackt wird.
    Da sind ja reichlich Programme drauf, deren Programmierer hier auch mitlesen.
    Fraglich ob dieser Händler auch bei allen Inhabern der Urheberrechte brav um Erlaubniss gefragt hat.

    Exakt das selbe Gerät kostet nämlich in richtigen Fachgeschäften ohne CD knappe 30€ weniger:

    https://www.pmr-funkgeraete.de/artik...40-seite-.htm?

    http://www.thiecom.de/bearcat-69xlt-2.html

    Aber davon ab:
    Wie gut das Gerät für deine Zwecke geeignet ist, lässt sich nicht so einfach beantworten.
    Tatsache ist, das solche Geräte heute durchweg eine höhere erste Zwischenfrequenz besitzen und damit schonmal generell weniger Probleme mit Spiegelfrequenzen.
    Was aber generell geblieben ist in dieser Preisklasse:

    Großsignaleffekte aufgrund von viel zu breiten, nicht nachgeführten Scheunentorfiltern.
    Allseits überall bekannt auf 4m durch "Rundfunküberschläge" und im 70cm Band durch Pocsag (Cityruf)-Gesplatter auf vielen Kanälen.
    Auf 2m weniger, meißt nur mitten in Großstätten, wenn man so wie ich inmitten zahlreicher fetter Peaks sitze. Wenn ein paar BOS-Relais hochtasten, dazu dann vielleicht noch die Leitstelle des Nahverkehrs oder das Relais der 3S-Jungs am Bahnhof zwischenlabern, jo dann sieht's auch auf 2m mit solchen Geräten sehr bescheiden aus.

    Ein weiteres Manko finde ich diese Bandplangeschichten von Uniden.
    Ist ja nett gemeint, durch sowas die Bedienung für den User zu vereinfachen.
    Aber wann lernen diese Leute endlich, das sowas nur dann realistisch sinnvoll ist, wenn dieser völlig frei programmierbar ist? Da kommt man mit den 11 Banddefinitionen nicht hin.
    Selbst wenn man das Chaos zwischen 30-68MHz ignoriert und sich nur auf die deutschen Sprechfunkbänder beschränkt...:

    68,010 - 72,750= 20kHz Raster +10kHz Offset
    72,775 - 74,200= 25kHz Raster
    74,215 - 77,475= 20kHz Raster +15kHz Offset
    77,490 - 82,750= 20kHz Raster +10kHz Offset
    82,775 - 84,000= 25kHz Raster
    84,015 - 87,255= 20kHz Raster + 15kHz Offset
    87,270 - 87,490= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    ....
    144,0000 - 145,9875= 12,5kHz Raster
    146,0100 - 148,9900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    149,0125 - 149,1125= 12,5kHz Raster
    149,1500 - 155,9900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    156,0250 - 157,4250= 25kHz Raster, zukünftig 12,5kHz Raster
    157,4500 - 160,5900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    160,6250 - 160,9500= 25kHz Raster, zukünftig 12,5kHz Raster
    160,9700 - 161,4700= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    161,5000 - 162,0250= 25kHz Raster, zukünftig 12,5kHz Raster
    162,0500 - 167,5300= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    167,5600 - 169,3800= 20kHz Raster
    169,4100 - 172,1300= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    172,1600 - 173,9800= 20kHz Raster
    ...
    410,0125 - 445,9875= 12,5kHz Raster
    446,0062 - 446,0937= 12,5kHz Raster + 6,25kHz Offset
    446,1000 - 449,9875= 12,5kHz Raster
    450,0100 - 457,3900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    457,4250 - 458,3000= 25kHz Raster (läuft aus)
    458,3300 - 467,3900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    467,4250 - 469,1500= 25kHz Raster
    469,1700 - 469,9900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    ...
    Oberhalb von 470 bis etwa 790/870MHz währe interessant:
    FM-W (150kHz ZF-Breite) = 25kHz Raster (Funkmikrofone, IEM usw.)
    FM-N (normale 15kHz) = 20kHz Raster + 10kHz Offset (Regiefunk)

    Das alles währe nötig für einen Bandplan für Deutschland. Ausserhalb der BRD sieht das schonwieder komplett anders aus. Viel komplexer (Belgien, Niederlande, Frankreich) aber auch wesentlich einfacher (Schweiz, Österreich, Polen).
    Solange Uniden diese Realität nicht einsieht, stören solche eingebauten "Bandpläne" wesentlich mehr, als das sie Nutzen.

    Hab selber einen USC-230 (Baugleich AE-230), wo ich den Bandplan bedingt umgehen kann. Dennoch springt mir dieser Bandplan gerne dazwischen, z.B. wenn ich im Searchbetrieb über diese vordefinierten Bandplangrenzen hinwech suche.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #19
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    93
    gut das mit der CD sehe ich ein, sind ja so und so demos, oder Freeware Versionen, die ich mir auch Legal im Netz ziehen kann.
    also meinst du, das der zu teuer ist und es billiger kommt wenn ich mir einen ohne Diskriminator ausgang hole und den nachrüste oder wie!?

    wollte auch gerne den FMS CRUSADER mal ausprobieren/benutzen.
    Das soll sich ja wohl über den Normalen Lautsprecher ausgang doof machen oder!?

    liebe grüße
    Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!

  5. #20
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sani@kruller Beitrag anzeigen
    gut das mit der CD sehe ich ein, sind ja so und so demos, oder Freeware Versionen, die ich mir auch Legal im Netz ziehen kann.
    also meinst du, das der zu teuer ist und es billiger kommt wenn ich mir einen ohne Diskriminator ausgang hole und den nachrüste oder wie!?
    Wenn dir der Diskriminatorausgang wichtig ist:
    Zumindest Thiecom führt auch den UBC69XLT-2D, also mit Diskriminatorausgang.
    Und selbst der liegt noch weit unter dem Preis des eBay-Händlers.

    Zitat Zitat von Sani@kruller Beitrag anzeigen
    wollte auch gerne den FMS CRUSADER mal ausprobieren/benutzen.
    Das soll sich ja wohl über den Normalen Lautsprecher ausgang doof machen oder!?

    liebe grüße
    Naja, es kommt NICHT auf die Software an die man nutzen will, sondern ausschließlich darauf, was du gennau für Signale auswerten willst.
    Sowohl für analoge Alarmierung (ZVEI-Sequenzen usw.) als auch FMS reicht grundsätzlich ein ganz normaler NF-Ausgang. Lautsprecher- oder Kopfhörerbuchse halt.
    Diskriminatorausgang braucht man wirklich erst dann zwingend, wenn man speziell Pocsag (Digitalalarm, Citiruf, SAMS) auswerten will.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #21
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    93

    lg

    hi hi mal wieder.

    also meinst du reicht auch der hier !?

    http://www.thiecom.de/index.php?sid=...param=UBC69XLT

    also ich wollte damit auswerten,
    status von fahrzeugen,
    Die texte die auf das Display vom Fahrezug geschickt werden mit strasse usw.,
    wer alarmiert wurde usw.
    gibt es da eine möglichkeit!?
    und mit welchem programm ist/wäre das möglich!?


    liebe grüße
    Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!

  7. #22
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Für Korrekte POCSAG und FMS Auswertung reicht aber ein Scanner nicht. Brauchste mindestens zwei um vernünftige ergebnisse zu erzielen.

    By The Way... UBC69XLT-2 Disc hätte ich noch abzugeben... und in den Kleinanzeigen bekommt man se immer mal wieder... meistens sogar direkt mit netzteil und sowas... weiß ja ned ob du unbedingt nen neuen haben willst... so kannste evtl. auch nochmal bissel was sparen.

  8. #23
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    93
    um auf einem kanals auszuwerten, braucht man zwei scanner !?

    lg
    Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!

  9. #24
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21
    hey freunde, habe nun den VR-500 und dieser ist ja sehr sensibel :-)

    könnt ihr mir eine gute antenne empfehlen für den 4m bereich?

  10. #25
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von copilot Beitrag anzeigen
    hey freunde, habe nun den VR-500 und dieser ist ja sehr sensibel :-)

    könnt ihr mir eine gute antenne empfehlen für den 4m bereich?
    Hmm, BNC-Buchse...
    K5139419 für 68-75MHz oder
    K5139439 für 80-88MHz

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  11. #26
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21
    bitte auch eine die man kaufen kann...

  12. #27
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo!!

    Aber die kann man doch kaufen!! Kosten so 23,50 €. Gib doch mal bei Gockel KAHTREIN und die Nummer ein. Der erste Link ist schon erfolgreich!!

    ( Habe auch den VR500!! Das Ding geht hervorragend!!!)
    Gruß
    Wolfgang

  13. #28
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21
    also der empfang ist bei meinem bearcat besser als beim yaesu (mit der originalantenne)

    p.s. wenn die antenne so gut ist warum verkauft sie keiner? :-)

    entweder die sind ausverkauft oder nicht mehr im angebot und keiner vom rest hat mal was von paypal gehört :D

  14. #29
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    103
    www.funkmelderservice.de hat eine ganze palette von kathrein antennen

  15. #30
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von copilot Beitrag anzeigen
    p.s. wenn die antenne so gut ist warum verkauft sie keiner? :-)

    entweder die sind ausverkauft oder nicht mehr im angebot und keiner vom rest hat mal was von paypal gehört :D
    Ausferkauft? Kathrein?
    Nene, hab da schon einige male meine Erfahrungen mit gemacht - das Problem ist eher anders gelagert, wie mir ein Kathrein-Vertriebsangestellter mal erklärt hat.

    Kathrein ist ein (wenn auch etwas größeres) mittelständisches Unternehmen, welches effizient arbeiten muss um Konkurrenzfähig zu sein.
    Nur statt an Arbeitsplätzen und Lohnkosten zu sparen, legt man lieber Wert darauf die Produktionslager klein zu halten um schneller am Markt reagieren zu können.

    Alte Nieschenprodukte (und 4m BNC-Antennen waren das immer!) führt man dennoch weiter im Katalog, ohne täglich riesige Stückzahlen zu Produzieren und das Lager damit zu füllen.
    Da wartet man lieber auf einen Nachfrageschub, bevor da eine Produktionsstraße mal für ein oder zwei Schichten umgerüstet wird. Dann wird die Schachtel im Lager wieder gefüllt.

    Auf dem Vertriebsweg führt das dann freilich zu einer Stückelung - bestellen kann man die jedezeit - ob diese dann aber auch lieferbar ist, oder erst in 4-12 Wochen, ist eine andere Frage.

    Und Punkto Nieschenprodukt: Wie viele Handfunkgeräte für das 4m Band kennst du, welche eine BNC-Buchse haben?
    Und für Scanner wollen die allermeißten Nutzer halt Antennen haben, womit sie auch noch das 2m und das 70cm Band empfangen können. Das geht mit einer selektiven 4m Antenne nämlich schlechter, als mit ner Stricknadel oder nem feuchten Finger.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •