Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Scannerempfehlung?

  1. #1
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21

    Scannerempfehlung?

    Hallo Funkfreunde,

    Habt ihr einen Kauftipp für einen guten bis sehr guten Funkscanner?

    Momentan habe ich den Uniden Bearcat UBC 60 XLT2 (ausm Kopf heraus, hoffe ist korrektes modell)

    Die eigenschaften vom jetzigen sind eigendlich schon ausreichend aber ich möchte jedoch mal was neues.

    Noch größere Frequenzbereiche würden mich auch erfreuen :-)

    Die Preisklasse sollte 1x Bis 200€ sein und 1x ab 200€ bis open end.

    und ganz wichtig, einen Diskriminator Ausgang sollte vorhanden sein, wenn nicht dann wenigstens zum nachbauen :-)

    vielen Dank schonmal an alle die mir hiermit helfen.
    (zumindest die, die den Männertag überstanden haben)

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von copilot Beitrag anzeigen
    1x ab 200€ bis open end.
    Na dann kauf dir halt neu den IC-R9500 von Icom oder gebraucht das Vorgängermodell IC-R9000 ^^

    http://www.ratzer.at/9500.php

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von copilot Beitrag anzeigen
    Noch größere Frequenzbereiche würden mich auch erfreuen :-)

    Die Preisklasse sollte 1x Bis 200€ sein und 1x ab 200€ bis open end.

    und ganz wichtig, einen Diskriminator Ausgang sollte vorhanden sein, wenn nicht dann wenigstens zum nachbauen :-)
    Hmm, du hättest noch erwähnen sollen ob Handscanner oder Mobil-/Stationsscanner.
    Grundlegender Tip:
    Geh wech von Billigmarken wie Uniden/Bearcat usw. und schnupper mal bei Alinco,Yaesu und Icom. Denn nicht nur das die im allgemeinen mehr Qualität durch know how anbieten, sondern auch weil die ihre Geräte i.d.R. so flexibel ausführen, das man sie weltweit immer passend einstellen kann - so auch in Deutschland.
    Das ist meißt eine Sache der Abstimmschritte/Kanalraster.
    Während die billigen Einsteigermodelle für 4m und 2m meißt nur das 5kHz Raster und das 70cm band ausschließlich im 12,5kHz-Raster anbieten, kannst du anständige Scanner überall in allen beliebigen Kanalrastern einstellen.

    Hab da einfach mal bei Handscannern geguckt.
    Unter 200EUR (je nach Händler, aber neu!):
    Alinco: DJ-X3E DJ-X30E DJ-X7E
    Icom : IC-R5 IC-R6
    Yaesu: VR-120

    Über 200EUR:
    AOR : AR8200
    Icom : IC-R20 IC-R3 IC-RX7
    Yaesu: VR-500

    Ob davon irgendeiner ab Werk einen Diskriminatorausgang hat weis ich nicht.
    Eine "billige" Nachrüstung ist bei allen Geräten möglich - vorrausgesetzt man hat die Möglichkeit das Signal auch herraus zu führen. Also entweder Platz für eine eigene Buchse, oder durch umpatchen auf eine vorhandene Buchse, die man so nicht braucht.
    Beliebte Flickschusterrei: Kopfhörerbuchse als Stereobuchse ausführen, dann die Kopfhörer-NF auf den linken Kanal (Spitze des Steckers) und das Diskriminatorsignal auf den rechten Kanal (Ring des Steckers).

    Reicht einem die Billignachrüstung nicht, muss man halt einen anständigen Buffer reinhängen. Quasi ein Verstärker der den Diskriminatorpegel so auf 600-800mV möglichst rückwirkungsfrei verstärkt - das ganze freilich DC-gekoppelt.
    Dazu braucht's mindestens ein Transistor und 3-4 Widerstände, oder gleich ein kleiner Operationsverstärker.
    Bei Mobil- und Stationsscannern kann man sowas gemütlich auf Lochraster zusammen brutzeln und irgendwo im Gehäuse festschrauben.
    Bei Handscannern ist schon eine möglichst kleine Platine mit strenger SMD-Bestückung nötig - und das passt dann auch nur in den etwas "größeren" Handscannern.

    Ansonsten schmöker doch einfach mal in den diversen Webshops wo Scanner zu haben sind.
    Eine eher bescheidene Onlineauswahl, aber sehr kompetenten Service gibt's z.B. bei
    www.neuner.de
    Eine wesentlich größere Auswahl im Webshop, aber viele Klagen über unzuverlässigkeit und manchmal irsinnig lange Lieferzeiten und dreiste Abfertigung von Kunden im Usenet und Internet, gibt's hier:
    www.thiecom.de

    Was da bei der Firma los ist weis ich nicht. Vor etlichen Jahren haben ich größere Geschäfte über denen mitbekommen. 6 nagelneue, fette, teure Stationsscanner bestellt, zwei Tage später lagen die - mit Zugabe von Zubehör für Lau (Mobilhalterungen, Programmierkabel, Software) auf dem Tisch.
    Vor zwei Jahren aber hielten die mich auch hin:
    Über Webshop nen Scanner bestellt, Bestellbestätigung per eMail bekommen.
    Ne Woche später angerufen..."Ja, ist letzte Woche raus gegangen".
    1,5 Wochen später angerufen..."oh, sie hatten ne Bestellung...ah, ist untergegangen"
    2 Wochen später..."ihr bestelltes Modell ist aus unserem Programm geflogen, möchten Sie ein anderes Modell?"
    Nach geschlagenen 4 Wochen hatte ich dann das Ausweichmodell.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21
    dane für die ausführliche(n) info(s).

    Ich werde wohl mit dem YAESU VR-500 anfangen und mal sehen wie er sich so verhält :-)

  5. #5
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Also ich habe nen UBC800XLT da nen Discriminator nachrüsten lassen direkt bevor er mir zugeschickt wurde (12 Euro).

    Bin mehr als zufrieden.

  6. #6
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21
    um das gleich mal vorzubereiten, gibts da ne anleitung für?

  7. #7
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    158
    Ich hab bei mir den alten Albrecht AE69-2H und muss sagen, dass der verdammt zuverlässig arbeitet. Auch das Nachrüsten des Disc war möglich, da bei Fachgeschäft gekauft. Für normales Auswerten ohne Ton ist das allemal genug.
    Aber dann dachte ich mir halt auch, jetzt soll mal was besseres her und hab mir den Alinco DJ-X3 gekauft. Vom Preis/Leistungsverhältnis ein gutes Gerät. Sehr großer Frequenzbereich, gute Speichermöglichkeiten (700 Speicherplätze in 10 Banken) und ein bisschen Spielkram. Was mich allerdings stört ist, dass ich den Scanner nicht über Kopfhörer an PC anschließen kann. Da kommt leider immer nur ein ganz schlechtes Signal an (geht das nur mir so??). Das Gerät hat außerdem einen kleinen Fehler mit den Verbindungen der Akkus. Das heißt manchmal zeigt er an, die Akkus wären leer, obwohl sie es gar nicht sind (und geht dann auch aus). Aber ist eigentlich kein schlechtes Gerät und falls es jemand braucht, es ist sogar ziemlich klein!

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.679
    Hallo!

    Zitat Zitat von Hawkfighter Beitrag anzeigen
    Was mich allerdings stört ist, dass ich den Scanner nicht über Kopfhörer an PC anschließen kann. Da kommt leider immer nur ein ganz schlechtes Signal an (geht das nur mir so??).
    Eines vorweg: Ich kenne das Gerät nicht selber, aber Alinco ist eigentlich eine Marke der eher gehobenen Klasse bei Scannern.
    Leider hast du nicht näher definiert, was du meinst mit "ganz schlechtes Signal".
    Kommt da stabiler und ausreichend starker NF-Pegel raus, wenn du die Lautstärke justierst?
    Wenn nein: -> Probiere verschiedene Klinkenstecker - leider passt nicht jeder 3,5mm Klinkenstecker auch in jede 3,5mm Klinkenbuchse. Meißt liegt das daran das der Schaft zu kurz, bzw. das Steckergehäuse (der Griff) zu dick und zu lang ist. Geht mir speziell bei Scannern und diversen Handfunkgeräten so, das ich erst mit Messer und Feile die Stecker so zurechtstutzen muss, das sie weit genug in die Geräte passen um anständigen Kontakt zu bieten.

    Weiterhin währe es interessant, welchen Stecker der DJ-X3 erwartet.
    Denkbar wären Mono (2-polig), Stereo (3-polig) und 4-Polig (Spitze, Ring 1, Ring 2, Schaft).
    Dann gibt es noch verschiedenste Belegungen, z.B. dann wenn mit über die Kopfhörerbuchse noch eine Programmier- oder Serviceschnittstelle geführt ist.

    Wenn du allerdings meinst, das der Scanner den Ton zwar gut zum PC weitergibt, allerdings mit angeschlossenem PC starke Störungen empfängt, liegt ein anderes Problem vor.
    Dann kommen Störsignale vom PC über das Kabel in den Scanner.
    Eine relativ sichere Methode ist da ein NF-Übertrager den man in die Leitung einfügt.
    Gibt's bei Reichelt.de z.B. unter der Bezeichnung "NFU 1-3".

    Warum ein 1:3 Übertrager?
    Na simpel: Er bietet auf der größeren Wicklung eine Impedanz von etwa 30-50 Ohm, was für den Scanner eben wie ein kleiner Kopfhörer aussieht - genau für diese Impedanz sind Kopfhörerbuchsen gedacht. Das ganze transormiert er dann im Verhältniss 3:1 runter, womit man ausreichend Regelumfang am Scanner hat, ohne andauernd die Soundkarte zu übersteuern (passiert je nach Soundkarte irgendwo zwischen 800mV und 1V am Line In).


    Zitat Zitat von Hawkfighter Beitrag anzeigen
    Das Gerät hat außerdem einen kleinen Fehler mit den Verbindungen der Akkus. Das heißt manchmal zeigt er an, die Akkus wären leer, obwohl sie es gar nicht sind (und geht dann auch aus).
    Wenn es wirklich ein Kontaktproblem ist: Da hilft es meißt die Kontaktfedern im Batteriefach bissel nach zu biegen. Auch kräftiges polieren (straffer Jeans-Stoff eignet sich hervorragend) sowohl der Kontaktfedern, als auch der Kontakte an den Akkus sorgt i.d.R. für guten Kontakt.
    Ansonsten könnte natürlich auch ein Hardwaredefekt oder ein falscher Abgleichparameter daran Schuld sein. Im Endeffekt liegt der Akku heute ja nur über einen Spannungsteiler direkt an nem billigen (meißt OnChip-) A/D Wandler der mit 4-8bit die Akkuspannung misst.
    Stimmt was am Spannungsteiler nicht, oder beim Abgleich wurde nen Bit in der Spannungstabelle falsch gesetzt, jammert solch ein Teil halt schon bei 80% Restladung rum.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    finde ich ne gute ansprache, muss getehen es gab für meinen keine... aber nach ner stunde rumspielen kannte ich alle funtkionen... und wahrscheinlich kannte ich das gerät besser als wenn ich in der Anleitung gestöbert hätte.
    Muss dennoch jeder für sich selber enteischeden... ist halt meine meinung.

    Grüße

  10. #10
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21
    was haltet ihr von denen?

    http://www.thiecom.de/bearcat-ubc800.html

    http://www.thiecom.de/bearcat-ubc785xltd.html (mit diskr..)

    welcher wäre dann besser? (im scanbereich)
    sind die überhaupt "nutzbar" weil die "billigprodukte" hier nicht so ankommen :D

  11. #11
    Registriert seit
    16.05.2010
    Beiträge
    2
    Wenn dann würde ich mich für diesen entscheiden ubc785, wenn ich die Wahl hätte.
    Die Funktionen sind wohl etwas besser als bei dem anderen.

  12. #12
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    wenn man wirklich Aktiv Scannen will und nicht nur bestimmte Frequenzen hören ist der 800er die weitaus bessere wahl.

    Da hat er einfach mehr Funktionen mit CloseCall usw.
    Wenn man nur hören möchte macht es kaum unterschied welchen man nimmt... mir gefällt der 800er halt besser weil er in nen Radio DIN schacht passt und ich ne so schön Zuhause einbauen kann...

    hätte auch noch nen 785er abzugeben ;o)

  13. #13
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    4
    Also wenn du die beste Preisleistung suchst, die fundest du bei Canon. Zumindest wird das regelmäßig von den einschlägigen Hardwaretestern behauptet.
    Ich habe auch einen von Canon, und der läuft nun schon 5 Jahre ohne Probs.

  14. #14
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von WillhelmHerge Beitrag anzeigen
    Also wenn du die beste Preisleistung suchst, die fundest du bei Canon. Zumindest wird das regelmäßig von den einschlägigen Hardwaretestern behauptet.
    Ich habe auch einen von Canon, und der läuft nun schon 5 Jahre ohne Probs.


    *ggg**
    Ich habe auch einen "Flachbett- Scanner" von Canon, der läuft auch schon viele Jahre ohne Probleme :-)
    Nur auf 2m 4m und 70 cm ist er etwas taub.
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  15. #15
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    158
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Probiere verschiedene Klinkenstecker - leider passt nicht jeder 3,5mm Klinkenstecker auch in jede 3,5mm Klinkenbuchse. Meißt liegt das daran das der Schaft zu kurz, bzw. das Steckergehäuse (der Griff) zu dick und zu lang ist. Geht mir speziell bei Scannern und diversen Handfunkgeräten so, das ich erst mit Messer und Feile die Stecker so zurechtstutzen muss, das sie weit genug in die Geräte passen um anständigen Kontakt zu bieten.
    So ich hab jetzt mal verschiedene Stecker ausprobiert und du hast recht, der Stecker, den ich hier als Verlängerung habe ist nicht geeignet. Was allerdings komisch ist, ist dass der Stecker zu meinen Bose Boxen funktioniert, obwohl er exakt genauso aussieht, nur in Silber statt in Gold!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •