Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Scannerempfehlung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    158
    Ich hab bei mir den alten Albrecht AE69-2H und muss sagen, dass der verdammt zuverlässig arbeitet. Auch das Nachrüsten des Disc war möglich, da bei Fachgeschäft gekauft. Für normales Auswerten ohne Ton ist das allemal genug.
    Aber dann dachte ich mir halt auch, jetzt soll mal was besseres her und hab mir den Alinco DJ-X3 gekauft. Vom Preis/Leistungsverhältnis ein gutes Gerät. Sehr großer Frequenzbereich, gute Speichermöglichkeiten (700 Speicherplätze in 10 Banken) und ein bisschen Spielkram. Was mich allerdings stört ist, dass ich den Scanner nicht über Kopfhörer an PC anschließen kann. Da kommt leider immer nur ein ganz schlechtes Signal an (geht das nur mir so??). Das Gerät hat außerdem einen kleinen Fehler mit den Verbindungen der Akkus. Das heißt manchmal zeigt er an, die Akkus wären leer, obwohl sie es gar nicht sind (und geht dann auch aus). Aber ist eigentlich kein schlechtes Gerät und falls es jemand braucht, es ist sogar ziemlich klein!

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Hawkfighter Beitrag anzeigen
    Was mich allerdings stört ist, dass ich den Scanner nicht über Kopfhörer an PC anschließen kann. Da kommt leider immer nur ein ganz schlechtes Signal an (geht das nur mir so??).
    Eines vorweg: Ich kenne das Gerät nicht selber, aber Alinco ist eigentlich eine Marke der eher gehobenen Klasse bei Scannern.
    Leider hast du nicht näher definiert, was du meinst mit "ganz schlechtes Signal".
    Kommt da stabiler und ausreichend starker NF-Pegel raus, wenn du die Lautstärke justierst?
    Wenn nein: -> Probiere verschiedene Klinkenstecker - leider passt nicht jeder 3,5mm Klinkenstecker auch in jede 3,5mm Klinkenbuchse. Meißt liegt das daran das der Schaft zu kurz, bzw. das Steckergehäuse (der Griff) zu dick und zu lang ist. Geht mir speziell bei Scannern und diversen Handfunkgeräten so, das ich erst mit Messer und Feile die Stecker so zurechtstutzen muss, das sie weit genug in die Geräte passen um anständigen Kontakt zu bieten.

    Weiterhin währe es interessant, welchen Stecker der DJ-X3 erwartet.
    Denkbar wären Mono (2-polig), Stereo (3-polig) und 4-Polig (Spitze, Ring 1, Ring 2, Schaft).
    Dann gibt es noch verschiedenste Belegungen, z.B. dann wenn mit über die Kopfhörerbuchse noch eine Programmier- oder Serviceschnittstelle geführt ist.

    Wenn du allerdings meinst, das der Scanner den Ton zwar gut zum PC weitergibt, allerdings mit angeschlossenem PC starke Störungen empfängt, liegt ein anderes Problem vor.
    Dann kommen Störsignale vom PC über das Kabel in den Scanner.
    Eine relativ sichere Methode ist da ein NF-Übertrager den man in die Leitung einfügt.
    Gibt's bei Reichelt.de z.B. unter der Bezeichnung "NFU 1-3".

    Warum ein 1:3 Übertrager?
    Na simpel: Er bietet auf der größeren Wicklung eine Impedanz von etwa 30-50 Ohm, was für den Scanner eben wie ein kleiner Kopfhörer aussieht - genau für diese Impedanz sind Kopfhörerbuchsen gedacht. Das ganze transormiert er dann im Verhältniss 3:1 runter, womit man ausreichend Regelumfang am Scanner hat, ohne andauernd die Soundkarte zu übersteuern (passiert je nach Soundkarte irgendwo zwischen 800mV und 1V am Line In).


    Zitat Zitat von Hawkfighter Beitrag anzeigen
    Das Gerät hat außerdem einen kleinen Fehler mit den Verbindungen der Akkus. Das heißt manchmal zeigt er an, die Akkus wären leer, obwohl sie es gar nicht sind (und geht dann auch aus).
    Wenn es wirklich ein Kontaktproblem ist: Da hilft es meißt die Kontaktfedern im Batteriefach bissel nach zu biegen. Auch kräftiges polieren (straffer Jeans-Stoff eignet sich hervorragend) sowohl der Kontaktfedern, als auch der Kontakte an den Akkus sorgt i.d.R. für guten Kontakt.
    Ansonsten könnte natürlich auch ein Hardwaredefekt oder ein falscher Abgleichparameter daran Schuld sein. Im Endeffekt liegt der Akku heute ja nur über einen Spannungsteiler direkt an nem billigen (meißt OnChip-) A/D Wandler der mit 4-8bit die Akkuspannung misst.
    Stimmt was am Spannungsteiler nicht, oder beim Abgleich wurde nen Bit in der Spannungstabelle falsch gesetzt, jammert solch ein Teil halt schon bei 80% Restladung rum.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    finde ich ne gute ansprache, muss getehen es gab für meinen keine... aber nach ner stunde rumspielen kannte ich alle funtkionen... und wahrscheinlich kannte ich das gerät besser als wenn ich in der Anleitung gestöbert hätte.
    Muss dennoch jeder für sich selber enteischeden... ist halt meine meinung.

    Grüße

  4. #4
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    21
    was haltet ihr von denen?

    http://www.thiecom.de/bearcat-ubc800.html

    http://www.thiecom.de/bearcat-ubc785xltd.html (mit diskr..)

    welcher wäre dann besser? (im scanbereich)
    sind die überhaupt "nutzbar" weil die "billigprodukte" hier nicht so ankommen :D

  5. #5
    Registriert seit
    16.05.2010
    Beiträge
    2
    Wenn dann würde ich mich für diesen entscheiden ubc785, wenn ich die Wahl hätte.
    Die Funktionen sind wohl etwas besser als bei dem anderen.

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    wenn man wirklich Aktiv Scannen will und nicht nur bestimmte Frequenzen hören ist der 800er die weitaus bessere wahl.

    Da hat er einfach mehr Funktionen mit CloseCall usw.
    Wenn man nur hören möchte macht es kaum unterschied welchen man nimmt... mir gefällt der 800er halt besser weil er in nen Radio DIN schacht passt und ich ne so schön Zuhause einbauen kann...

    hätte auch noch nen 785er abzugeben ;o)

  7. #7
    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    158
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Probiere verschiedene Klinkenstecker - leider passt nicht jeder 3,5mm Klinkenstecker auch in jede 3,5mm Klinkenbuchse. Meißt liegt das daran das der Schaft zu kurz, bzw. das Steckergehäuse (der Griff) zu dick und zu lang ist. Geht mir speziell bei Scannern und diversen Handfunkgeräten so, das ich erst mit Messer und Feile die Stecker so zurechtstutzen muss, das sie weit genug in die Geräte passen um anständigen Kontakt zu bieten.
    So ich hab jetzt mal verschiedene Stecker ausprobiert und du hast recht, der Stecker, den ich hier als Verlängerung habe ist nicht geeignet. Was allerdings komisch ist, ist dass der Stecker zu meinen Bose Boxen funktioniert, obwohl er exakt genauso aussieht, nur in Silber statt in Gold!

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Hawkfighter Beitrag anzeigen
    So ich hab jetzt mal verschiedene Stecker ausprobiert und du hast recht, der Stecker, den ich hier als Verlängerung habe ist nicht geeignet. Was allerdings komisch ist, ist dass der Stecker zu meinen Bose Boxen funktioniert, obwohl er exakt genauso aussieht, nur in Silber statt in Gold!
    Ja, das ist das dumme daran. Erst wenn man zig Stecker ausprobiert, findet man den einen oder anderen der nicht nur ins Loch passt, sondern auch noch alle Kontakte der Buchse zuverlässig trifft.
    Wenn man mehrere Stecker auf Millimeterpapier o.ä. exakt nebeneinander legt, sieht man sofort ein paar Auffälligkeiten. Aber auch Stecker die noch identisch aussehen, müssen nicht identisch sein.

    Ähnliche Thematik...:
    Reichelt hat eine N-Flanschbuchse unter der Bezeichnung UG 58:
    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...32;PROVID=2402

    Wer da aber versucht einen normalen N-Stecker drauf zu schrauben, wird ein "Wunder" erleben. Und nach erkennen der Ursache, beißt man in die Tischkante.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    93
    hat jemand erfahrungen mit diesem artikel!?

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

    lg
    Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!

  10. #10
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sani@kruller Beitrag anzeigen
    hat jemand erfahrungen mit diesem artikel!?

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

    lg
    Nicht direkt, halt ein Billigteil von Uniden/Bearcat, in der Auktion halt als OEM-Produkt von Albrecht.
    Die CD halte ich für fragwürdig. Mir drängt sich die Frage auf, ob die CD rechlich als "kostenlose Beilage" oder als "Ware" mit dazu gepackt wird.
    Da sind ja reichlich Programme drauf, deren Programmierer hier auch mitlesen.
    Fraglich ob dieser Händler auch bei allen Inhabern der Urheberrechte brav um Erlaubniss gefragt hat.

    Exakt das selbe Gerät kostet nämlich in richtigen Fachgeschäften ohne CD knappe 30€ weniger:

    https://www.pmr-funkgeraete.de/artik...40-seite-.htm?

    http://www.thiecom.de/bearcat-69xlt-2.html

    Aber davon ab:
    Wie gut das Gerät für deine Zwecke geeignet ist, lässt sich nicht so einfach beantworten.
    Tatsache ist, das solche Geräte heute durchweg eine höhere erste Zwischenfrequenz besitzen und damit schonmal generell weniger Probleme mit Spiegelfrequenzen.
    Was aber generell geblieben ist in dieser Preisklasse:

    Großsignaleffekte aufgrund von viel zu breiten, nicht nachgeführten Scheunentorfiltern.
    Allseits überall bekannt auf 4m durch "Rundfunküberschläge" und im 70cm Band durch Pocsag (Cityruf)-Gesplatter auf vielen Kanälen.
    Auf 2m weniger, meißt nur mitten in Großstätten, wenn man so wie ich inmitten zahlreicher fetter Peaks sitze. Wenn ein paar BOS-Relais hochtasten, dazu dann vielleicht noch die Leitstelle des Nahverkehrs oder das Relais der 3S-Jungs am Bahnhof zwischenlabern, jo dann sieht's auch auf 2m mit solchen Geräten sehr bescheiden aus.

    Ein weiteres Manko finde ich diese Bandplangeschichten von Uniden.
    Ist ja nett gemeint, durch sowas die Bedienung für den User zu vereinfachen.
    Aber wann lernen diese Leute endlich, das sowas nur dann realistisch sinnvoll ist, wenn dieser völlig frei programmierbar ist? Da kommt man mit den 11 Banddefinitionen nicht hin.
    Selbst wenn man das Chaos zwischen 30-68MHz ignoriert und sich nur auf die deutschen Sprechfunkbänder beschränkt...:

    68,010 - 72,750= 20kHz Raster +10kHz Offset
    72,775 - 74,200= 25kHz Raster
    74,215 - 77,475= 20kHz Raster +15kHz Offset
    77,490 - 82,750= 20kHz Raster +10kHz Offset
    82,775 - 84,000= 25kHz Raster
    84,015 - 87,255= 20kHz Raster + 15kHz Offset
    87,270 - 87,490= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    ....
    144,0000 - 145,9875= 12,5kHz Raster
    146,0100 - 148,9900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    149,0125 - 149,1125= 12,5kHz Raster
    149,1500 - 155,9900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    156,0250 - 157,4250= 25kHz Raster, zukünftig 12,5kHz Raster
    157,4500 - 160,5900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    160,6250 - 160,9500= 25kHz Raster, zukünftig 12,5kHz Raster
    160,9700 - 161,4700= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    161,5000 - 162,0250= 25kHz Raster, zukünftig 12,5kHz Raster
    162,0500 - 167,5300= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    167,5600 - 169,3800= 20kHz Raster
    169,4100 - 172,1300= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    172,1600 - 173,9800= 20kHz Raster
    ...
    410,0125 - 445,9875= 12,5kHz Raster
    446,0062 - 446,0937= 12,5kHz Raster + 6,25kHz Offset
    446,1000 - 449,9875= 12,5kHz Raster
    450,0100 - 457,3900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    457,4250 - 458,3000= 25kHz Raster (läuft aus)
    458,3300 - 467,3900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    467,4250 - 469,1500= 25kHz Raster
    469,1700 - 469,9900= 20kHz Raster + 10kHz Offset
    ...
    Oberhalb von 470 bis etwa 790/870MHz währe interessant:
    FM-W (150kHz ZF-Breite) = 25kHz Raster (Funkmikrofone, IEM usw.)
    FM-N (normale 15kHz) = 20kHz Raster + 10kHz Offset (Regiefunk)

    Das alles währe nötig für einen Bandplan für Deutschland. Ausserhalb der BRD sieht das schonwieder komplett anders aus. Viel komplexer (Belgien, Niederlande, Frankreich) aber auch wesentlich einfacher (Schweiz, Österreich, Polen).
    Solange Uniden diese Realität nicht einsieht, stören solche eingebauten "Bandpläne" wesentlich mehr, als das sie Nutzen.

    Hab selber einen USC-230 (Baugleich AE-230), wo ich den Bandplan bedingt umgehen kann. Dennoch springt mir dieser Bandplan gerne dazwischen, z.B. wenn ich im Searchbetrieb über diese vordefinierten Bandplangrenzen hinwech suche.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  11. #11
    Registriert seit
    07.01.2008
    Beiträge
    93
    gut das mit der CD sehe ich ein, sind ja so und so demos, oder Freeware Versionen, die ich mir auch Legal im Netz ziehen kann.
    also meinst du, das der zu teuer ist und es billiger kommt wenn ich mir einen ohne Diskriminator ausgang hole und den nachrüste oder wie!?

    wollte auch gerne den FMS CRUSADER mal ausprobieren/benutzen.
    Das soll sich ja wohl über den Normalen Lautsprecher ausgang doof machen oder!?

    liebe grüße
    Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •