Ja fand ich auch komisch. Aber da sind wohl Spannungswandler oder so drin.
Also geht das Netzteil zurück, wenn sonst niemand eine Idee hat.
Vielleicht hat da direkt jemand eine Empfehlung für ein günstiges Netzteil.
Irgendwie ist bei diesem Scanner sowieso alles anders als erwartet. Auch 40cm Stummel vom FME geht viel besser als der 85cm Draht.
Edit: Akku eingelegt und wenn gerade jemand gesendet hat, Stecker langsam ans Gerät gehalten. Ab 2cm war alles tot!
Geändert von Sprechwunsch (03.05.2010 um 22:31 Uhr)
Hallo!
Hmm...
Störungen von einem Schaltnetzteil würden sich anders äussern.
Nämlich durch ein Prasseln ond/oder zischen bei Empfang.
Aber wenn beim Empfang einfach die Rauschsperre schließt, hat das eher was mit der Signalstärke zu tun.
Hört sich für mich eher nach einem Problem an, wo dein Scanner schlichtweg an schlechten Massebedigungen leidet.
Schließ doch einfach mal das Netzteil an und verändere den Standort des Scanners.
Eventuell auch mal eine externe Antenne anschließen, die man paar Meter weiter auf ner Fensterbank stellt.
Vermutlich hat dein Scanner damit deutlich weniger Probleme.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
bei dem Originalnetzteil von Albrecht zum Scanner habe ich das gleiche Problem.
Man empfängt etwas, dann sind die Akkus leer, man schließt das Netzteil an und empfängt nur noch die Hälfte oder noch weniger...-.-
Also ich habe das nochmal ausprobiert. Mein Netzteil verursacht starkes rauschen. Wenn der Stecker dicht genug dran ist, dann macht die Rauschsperre wohl zu. Der Test mit einer besseren Antenne muss leider noch ein bisschen warten, weil ich die Groundplane noch nicht fertig habe und noch gar nicht weiß, wo sie hin soll.
Das verlegen des Kabels von hier zum Dachboden würde sich doch schwerer gestalten, als ich erwartet habe.
Hi,
Das mit 6V NT kann trotzdem passen! Gibt genügend Geräte die mit einer niedrigen Batteriespannung laufen können weil ein DC-DC Wandler verbaut ist! Beim Festbetrieb wird der abgeschaltet und dann braucht das Gerät 6V.
@TE:
Versuche mal ein echtes Linearnetzteil zu bekommen. Früher gabs die überall, war standart.! (die großen Schweren Steckernetzteile mitrel. wenig Ausgangsleistung)
Mittlerweile werden die zunehmen von Schaltnetzteilen verdrängt, weil diese viel billiger zu bauen sind und bei kleinerer Baugröße mehr Ausgangsstrom liefern können.
Für CD Player usw. auch 100% OK!
Nur leider verursachen viele dieser billigen Schaltnetzteile Störungen die den Empfang verschlechtern können. Mit Linearnetzteilen passiert das nicht! (werden nur leider kaum noch hergestellt! Letzten wieder abkündigungen erhalten)
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)