Also wir haben das KG-699E bei uns in der Funkwerksatt mal getestet und sind zu der Überzeugung gekommen, dass Gerät kann man vergessen. Es hat nur einen 12.5 bzw 25 Khz Raster, ist natürlich ganz super wo bei uns in Deutschland der BOS Funk mit einem 20 Khz Raster arbeitet. Aus diesem Grund ist auch die Wiedergabe beim Empfang nix besonderes. Sobald einer mal ein wenig lauter spricht übersteuert der Empfänger extrem. 5-Ton Auswertung ist auch ein schlechter Witz. Das Gerät wertet einfach aus was es will. Auch wenn kein 5-Ton gesendet wurde, fängt auf einmal das Gerät an zu jaulen und zeigt in der Anzeige Zahlen an. Schön ist auch, dass keiner, auch nicht die Firmen die das Geräte in Deutschland als BOS Gerät unter die Leute bringen wollen genau wissen wie die 5-Ton Programmierung genau geht.
Wir haben uns 3 Wochen lang bemüht für die obingen Probleme beim Hersteller in China eine Lösung bzw Auskünfte zu bekommen, ohne Erfolg. Der Hersteller ist total von seinem Gerät überzeugt und geht nicht auf Probleme damit ein. Bin ja mal gespannt, wie lange es braucht bis die RegDB die ersten Geräte aus dem Verkehr zieht.
Es kommt auch noch dazu, dass nicht ganz sicher ist, ob das Gerät überhaupt das CE Zeichen zurecht trägt. Der Hersteller baut auch Geräte für den Amateurfunk und da ist das Modell DB270 was total baugleich mit dem KG UVD1P ist beim CE Test einer Fachzeitung gnadenlos durchgefallen und darf so in Deutschland garnicht verkauft werden.
OK für den Preis kann man sicherlich nix sagen. Aber man sollte vorsichtig damit sein mit dem Gerät auch zu senden. Ich persönlich würde es nicht machen. Wenn es dadurch zu Störungen kommt, ist der Teufel los.
Die Geräte KG-689E und KG-699E sind übrings total Baugleich bist auf das andere Gehäuse. Es sollte auch keiner versuche so ein Gerät mal zu öffnen. Man braucht um es wieder zusammen zu Bauen eine Spezialwerkzeug. Es geht zwar auch ohne, aber man bekommt es dann nicht mehr richtig zusammen.
PS:
Anstelle auf unsere Fragen und Vorschläge einzugehen, wollte der Hersteller uns gleich Geräte verkaufen. Die Preise die hier in Deutschland verlang werden sind danach eine Frechheit. Wir hätten ohne Problem Geräte kaufen können inkl. Versand nach Deutschland für € 60,00 das Stück. Bei uns kann man es für € 130,00 kaufen wenn man Glück hat. Es gibt aber auch Firmen die es für € 190,00 verkaufen wollen. Also nix gegen eine Gewinnspanne, jeder muss leben. Aber € 190,00 für eine Geräte was im Einkauf € 60,00 kostet zu verlangen, finde ich schon ziemlich frech.