Also QLB hat einen kanal wo nur alarmirt wird gefunkt wir den auf eine naderen aber ich denke mal da wo die alarme raus gehen auf dem kanal schalten die ein Releis mit für die alarme.
Gruß jens
Also QLB hat einen kanal wo nur alarmirt wird gefunkt wir den auf eine naderen aber ich denke mal da wo die alarme raus gehen auf dem kanal schalten die ein Releis mit für die alarme.
Gruß jens
Hi,
so ähnlich hatten wir das mit der alten LST auch. Da musste jedesmal TR2 gedrückt werden, um aufm Alarmierungskanal zu funken. Also ging auch bei der Alarmierung TR2 mit raus. Im Prinzip so:
TR2 5-Ton 5-Ton Weckton TR2 5-Ton 5-Ton Weckton...
Also noch schlimmer als bei euch :D
Aber mittlerweile haben wir ne neue LST, da läufts "ganz normal"..
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Damit euer Relais frei wird, welches übrigens in LK Wolfenbüttel nervt ;)
Hallo zusammen !
@tarzan91:
Die Tonrufe hinter den Schleifen dienen mit ziemlicher Sicherheit einfach als "Platzhalter" bzw. als "Pausenton" bis die nächste Schleife kommt.
Würde man alle Selektivrufe als simplen Kettenalarm nacheinander rausjagen, käme es bei manchen Meldern zu Auswerteproblemen - bzw. bei Überreichweiten zu Fehlalarmierungen anderer Einheiten. Daher baut man in solchen "Kettenalarmen" statt dem relativ langen Weckton einen Rufton als "Pause" ein. Daß bei Euch ein Ruf 1 lang gewählt wurde ist zugegebener Maßen recht nervig - mit nem Ruf 1 kurz wäre es auch gut gewesen.
Oben beschriebener Vorgang ist in vielen Leitstellen mittlerweile gängiger "Standard".
So verkürzt man die Alarmierungszeit im Gegensatz zu Alarmierungen, bei denen nach jedem Selektivruf ein voller Weckton folgt erheblich. Dies führt letztlich zu einer Entlastung des Alarmierungkanals, der ja in der Regel auch Betriebskanal für Sprechfunk ist.
Gruß - die LeiDstelle
Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !
Zum Glück wird's ja bald anders ;-))
Wohl wahr. ;-)
Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !
Bis 2007 war es der Ruf 1 kurz. Dann hat sich aber die Wolfenbütteler Leistelle zur der IRLS Braunschweig / Peine / Wolfenbüttel angeschlossen und seitdem ruft der LK Wolfenbüttel mit Ruf 1 kurz die Leitstelle. Das Problem war, dass jede Alarmierung im LK Quedlinburg den Sprechwunsch für den LK Wolfenbüttel ausgelöst hat.
Deswegen wurde der Rufton in der Alarmierung auf Ruf 1 lang geändert.
Sören
Also, bei uns ist es so,
das auf der 465 Alarmiert wird und auf der 504 der Sprechfunk ist.
Das wurde gemacht weil 2 Landkreise weiter (LK Wolfenbüttel) der Sprechfunkverkehr genau auch auf der 465 ist und immer wenn durch den kanal gesprochen wurde, dann hat Wolfenbüttel es mitbekommen. So wurde dann als Sprechfunk die 504 ausgesucht. Da aber früher leider das Geld fehlte für eine Umquarzung für die ganzen FME´s, wurde der Alarmierungskanal auf 465 gehalten. Was eigentlich immer noch ein schlechter Vorteil ist für den LK Wolfenbüttel, weil die jede Alarmierung von uns bekommt (immer noch).
und IuK-Micha, ich glaube auf unser Alarmierungskanal (465 G/U) muss die TR 1 gedrückt werden. Aber doch nicht so oft. Weil wenn der Relais einmal offen ist, dann bleibt der auch erstmal offen und schließt ja nicht alle 3 Sekunden und das versteh ich leider nicht, warum nach jeder Schleife die TR 1 gedrückt wird (bzw. die TR 1 macht ja der Server von der Leitstelle) Bei unserem Sprechfunkkanal (504 G/U) ist es nicht so, das man die TR 1 drücken muss.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)