Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Komische Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    94

    Komische Alarmierung

    Hallo,
    ich möchte gerne wissen, warum bei uns in unserem Landkreis Harz (Altkreis Quedlinburg) nach jeder 5 Ton Folge ein Rufton 1 zuhören ist und dann kommt die nächste 5 Ton folge

    Hier ein Beispiel, wo 3 Schleifen abgespielt werden:
    12345 12345 - Rufton 1 - 56789 56789 - Rufton 1 - 54321 54321 - Weckton

    Also ich Kenn das so:
    12345 12345 - 56789 56789 - 54321 54321 - Weckton

    Hier mal ein Video von unsere Alarmierung:
    http://www.youtube.com/watch?v=ZqlbciXl3pM

    Weiß das einer zufällig, warum das so ist?
    Vielleicht weiß auch einer, warum das bei dieser Probe (siehe Video), auch die Fehler zuhören sind.
    Geändert von tarzan91 (19.04.2009 um 04:34 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    231

    AW

    Müsst ihr den TR I auch drücken, wenn ihr funken wollt? Wenn ja dann habt ihr keine Gleichwelle und so muss immer der Träger neu gedrückt werden, weil sonst nach ein paar Sekunden kein Träger mehr da ist und nichts an Alarmierung oder Funkgespräch raus geht.

  3. #3
    Registriert seit
    22.12.2006
    Beiträge
    311
    Also QLB hat einen kanal wo nur alarmirt wird gefunkt wir den auf eine naderen aber ich denke mal da wo die alarme raus gehen auf dem kanal schalten die ein Releis mit für die alarme.

    Gruß jens

  4. #4
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Hi,

    so ähnlich hatten wir das mit der alten LST auch. Da musste jedesmal TR2 gedrückt werden, um aufm Alarmierungskanal zu funken. Also ging auch bei der Alarmierung TR2 mit raus. Im Prinzip so:

    TR2 5-Ton 5-Ton Weckton TR2 5-Ton 5-Ton Weckton...

    Also noch schlimmer als bei euch :D

    Aber mittlerweile haben wir ne neue LST, da läufts "ganz normal"..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2008
    Beiträge
    195
    Damit euer Relais frei wird, welches übrigens in LK Wolfenbüttel nervt ;)

  6. #6
    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von C3Po Beitrag anzeigen
    Damit euer Relais frei wird, welches übrigens in LK Wolfenbüttel nervt ;)
    Da warst du jetzt schneller wie ich, mit Wolfenbüttel :-)

  7. #7
    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von Bahnfeuerwehr Beitrag anzeigen
    Also QLB hat einen kanal wo nur alarmirt wird gefunkt wir den auf eine naderen aber ich denke mal da wo die alarme raus gehen auf dem kanal schalten die ein Releis mit für die alarme.

    Gruß jens
    Also, bei uns ist es so,
    das auf der 465 Alarmiert wird und auf der 504 der Sprechfunk ist.

    Das wurde gemacht weil 2 Landkreise weiter (LK Wolfenbüttel) der Sprechfunkverkehr genau auch auf der 465 ist und immer wenn durch den kanal gesprochen wurde, dann hat Wolfenbüttel es mitbekommen. So wurde dann als Sprechfunk die 504 ausgesucht. Da aber früher leider das Geld fehlte für eine Umquarzung für die ganzen FME´s, wurde der Alarmierungskanal auf 465 gehalten. Was eigentlich immer noch ein schlechter Vorteil ist für den LK Wolfenbüttel, weil die jede Alarmierung von uns bekommt (immer noch).

    und IuK-Micha, ich glaube auf unser Alarmierungskanal (465 G/U) muss die TR 1 gedrückt werden. Aber doch nicht so oft. Weil wenn der Relais einmal offen ist, dann bleibt der auch erstmal offen und schließt ja nicht alle 3 Sekunden und das versteh ich leider nicht, warum nach jeder Schleife die TR 1 gedrückt wird (bzw. die TR 1 macht ja der Server von der Leitstelle) Bei unserem Sprechfunkkanal (504 G/U) ist es nicht so, das man die TR 1 drücken muss.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •