NiCd Akkus dürfen seit September 2008 nicht mehr verkauft werden!
http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic12898.html
NiCd Akkus dürfen seit September 2008 nicht mehr verkauft werden!
http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic12898.html
Gerrit Peters
______________________________
Danke schonmal, werde es mit den 750ern mal versuchen!
Wenn das Ding mir um die Ohren fliegen sollte, dann melde ich mich nochmal:-)
Da passiert nichts ich habe ein 2500´er Akku im Memo drinne und die Ladestation schaft das ohne Probleme und der Melder auch.
auch nicht schlecht. Habe erst heuer noch 600mAh NiCD Sanyo-Akkus gekauft. Vllt. sollte ich dann meine Quelle lieber nicht nennen ;-)
hab in meinem Memo (µP v3.3) ebenfalls einen etwas neueren 2400mAh Akku drin. Bisher ohne Probleme. Selbst in einem älteren mit 2.3er µP funktioniert dieser Akkutyp problemlos. Das Ladegerät muss halt passen.
So ich mal mal keinen neuen Thread auf
Ich hab für meinen Memo einen neuen Akku 2100 mAh eingesetzt - nach ca. 6h fehlt schon ein Balken in der Batterie anzeige - kann es sein der Melder soviel Strom frisst - oder checkt der einfach nur den grossen "Akku" nicht??
Mann kann ja auch in der Software nur den Typ einstellen nicht die mAh wie in anderen PSW´s von Swissphone...
Danke
Ne, du kannst auswählen zwischen 2 Profilen: NiCd(seit Urzeiten 700mAh) und NiMh(kaum mehr, afaik 1200mAh). Insgesamt ändert sich am Ladeverhalten nichts, ebenso am Entladeverhalten. Aber: Der Entladebalken wandert mit weniger programmierter Kapazität schneller Richtung "leer". Hierbei wird ein konstanter Entladewert x mAh angenommen, je nach Betriebsmodus. Sagen wir, der Joker nimmt im Bereitschaftsmodus 15mAh auf. Dann ist also bei NiCD nach (700mAh(programmierte Konstante)*0,25(Einer von vier Balken)/15mAh(Entladestrom) = )11,6h der ersten Balken weg. Genau so gehts mit den anderen beiden Balken. Das ganze betrifft nur den sichtbaren Balken.
Intern ist dem Joker natürlich der Ladezustand des Akkus vollkommen egal, solange eine Spannung rauskommt, die zum Betrieb ausreicht. Wenn die Spannung über einen bestimmten Wert abfällt, geht der Akkualarm los. Dieser Zeitpunkt ist bei wesentlich größeren Akkus natürlich auch wesentlich später erreicht(den Quattro trägt man dann eben 5 Tage mit leerem Akkusymbol rum) In dem Fall muss der Melder - egal welcher Akku drinsteckt - ins Ladegerät.
Der Ladevorgang erfolgt mit Konstantstrom und dU-Abschaltung, auch hier wird der Ladebalken schneller voll, als der Akku tatsächlich ist. Die Ladeanzeige am Ladegerät geht jedoch erst dann in Erhaltungsladung, wenn der Akku tatsächlich voll ist.
Servus
Danke für deine Antwort
Erhaltungsladung am LG ist aber nicht sichtbar oder? Meine Lampe ist immer orange - egal wie lange der Melder drin steckt
Da fragste was :-) Ich hab hier nur noch ein Leipoldt stehen, das ist grün beim Laden und blinkt grün, wenn fertig :D
Ansonsten gibt Swissphone meistens den Ladestrom an(beim LGRA429 ist das ca. die Angabe char 180mA). Dann einfach Akkukapazität/Ladestrom *1.05 = typ. Ladezeit in Stunden
Wichtig wäre hier zu wissen, ob der Akku warm oder heiß wird. Wenn er heiß wird, dann könnte es sein, dass er mit Konstantspannung geladen wird(für NiCd okay, für NiMh tödlich). Handwarm ist aber okay und lässt sich kaum vermeiden...
Das kann sein, sollte aber nicht. Ansonsten hol ich das Beschriftungsgerät raus und schreib "NiMh-Killer" auf die 329-Lader :-) Programmierbar ist das ja auf jeden Fall.
Auf jeden Fall muss das Ladegerät bei vollem Akku mindestens abschalten, ansonsten hab ich das dumme Gefühl, dass der TÜV da was gegen hat ^^
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)