Hi!
Ich würde das Programm auch gerne testen. Werd dann mal ein Linux System aufsetzen. Würde open suse passen? Unter Windows Vista könnt ichs auch testen. Ich kann dir den Test mit ca 5-6 Tausend alarmierungen am Tag anbieten.
Hi!
Ich würde das Programm auch gerne testen. Werd dann mal ein Linux System aufsetzen. Würde open suse passen? Unter Windows Vista könnt ichs auch testen. Ich kann dir den Test mit ca 5-6 Tausend alarmierungen am Tag anbieten.
Hallo Leute!
Bin aus dem Urlaub zurück. Heute gibt's ein neues release:
openpoc alpha rev 20
https://sourceforge.net/projects/openpoc/
Es handelt sich jetzt um ein CommandLine-Tool. Später wird es auch als Daemon / Service laufen. Damit wird dem Wunsch nach Client/Server - Architektur Rechnung getragen.
Momentan unterstützt OpenPoc Plugins und Scripting.
Derzeit ist nur ein Debug-Plugin enthalten, was die Ausgabe von Text auf der Console ermöglicht. Geplante Plugins sind z.B.: SMS versenden über Online-Anbieter Bspw. sms77.de, SMS versenden über Handy (per Datenkabel, Bluetooth, Infrarot an den PC angebunden) und was sonst noch gewünscht wird.
Das beiliegende Script "print.ops" gibt die Empfangenen Alarme (mittels des Debug-Plugins) auf der Console aus.
So wie funktioniert das nun für euch?
1. "openpoc --list-devices" ausführen
Die Nummer vor dem gewünschten Aufnahme-Gerät merken.
In der "openpoc.conf" unter "<capture devices="#"" als # die gemerkte Nummer eintragen.
2. "openpoc" starten.
Und schon sollten die eingehenden Meldungen angezeigt werden.
Ich hoffe das Problem mit den Crashs unter VISTA hat sich erledigt.
Ich bitte um Rückmeldung unter Angabe des verwendete Betriebssystems sowie des Audio-Eingangs.
Für die, die es ganz genau wissen wollen:
Das Scripting erfolgt mittels ObjectPascal-Syntax. Plugins werden über "uses" eingebunden, müssen allerdings über die conf-Datei geladen werden.
Derzeit wird nur der OnMessage-Event als Trigger für Scripts unterstützt. Es wird Ausgelößt, wenn eine Nachricht dekodiert wurde. Damit steht im Script die Variable "Message" zur Verfügung.
type:
TPocMessage = record
DateTime: TDateTime;
Ric: Integer;
Sub: Integer;
Baudrate: Integer;
Text: String;
Raw: String;
corrected: Boolean;
complete: Boolean;
end;
Die Felder sollten sich eigentlich selbst erklären. Wenn nicht: Nachfragen.
Als nächstes soll ein Event implementiert werden, der nur einmal pro Nachricht auslöst. Also Mehrfachempfang ausschließt, sowie Mehrfachempfang zur weiteren Fehlerreduzierung nutzt.
So, ich freue mich auf Rückmeldungen und Fragen. Bis dahin:
Schönes Wochenende,
bidifx
Hi,
ZVEI-Support ist wohl nicht geplant? ;-)
Mfg.
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
@bidifx
Nach ca. 10 Meldungen stürzt es unter Vista X64 mit Line-In ab....
Letzte Meldung:
______
MfG
Geändert von coastboy (27.09.2008 um 18:57 Uhr)
... live for nothing or die for something ...
... choose your destiny ...
ZVEI ist derzeit nich geplant. Es nennt sich ja auch "OpenPoc".... vielleicht fällt es aber mal nebenbei mit ab. Sollte ja relativ einfach per Fourier-Trafo machbar sein. Aber erstmal ist POCSAG angesagt, bis es vernünftig funktioniert. Weiterhin halte ich ZVEI-5-Ton für einen sterbenden Standard. Falls es also zu viel Aufwand macht, dann lasse ich es.
So also zum Thema Vista:
Ich habe leider derzeit kein Vista-System auf dem ich testen könnte. Eine Installation in VirtualBox funktioniert leider nicht.
Ansonsten: Ich sehe doch, dass es schon 20 Leute runtergeladen haben. Wo bleibt denn das Feedback? Funktioniert es überhaupt?
Oder habe ich die sache mit der Config-Datei nicht richtig erklärt?
Oder, oder, oder?
Moin.
Ich habs mal nach den bekannten Startschwierigkeiten laufen lassen, er hat auch was dekodiert,
aber leider iss hier Amateurfunk ein wenig ..naja, weisse Fläche auf der Relaiskarte. BOS hat hier
auch kein Pocsag.. mir selbst Meldungen zuzusenden ist nicht so lustig ^^
Intensiver habe ich es dann auch nicht getestet, da ich anstelle des PC halt nur nen Steckernetzteil
brauche, was den Stromverbrauch angeht, wenn ich wirklich mal Pocsag dekodieren will ;) Aber
da muss ich ja vorsichtig sein hier, sonst werd ich direkt wieder niedergemacht, warum ich nen
Hardwaredekoder in diesem Thread erwähne.
Was ich sagen kann, ist, das die Hardware zwar weniger Fehler im Parallelbetrieb macht, das aber
sicherlich nicht an deiner Software liegt, sondern an der üblichen Latenz zwischen Soundkarte und
Treiber bei Linux-Systemen. Für Realtime bräuchtest du ne root-Umgebung, wenn ich mich nicht
irre?
gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Also...
bei mir funktioniert es zwar und stürzt auch nicht ab (Vista 64), aber es dekodiert auch nicht...
Debug-Ausgabe ist nur...:
DATA: us_bit: 1952
no syncword
canceled in Decode-Engine
PUSH: 1
Gleichzeitig zeigt ein anderer Dekoder aber Meldungen an. Ich benutze den Line-In mit einem Diskriminator.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)