Ganz einfach
Entscheide dich doch für einen Melder und gibt den andere ab...
DU kannst sowieso nur immer für einen rausfahren wenn mal beide melder gehen sollen....
SO wichtig kann niemand sein ;-)
Ganz einfach
Entscheide dich doch für einen Melder und gibt den andere ab...
DU kannst sowieso nur immer für einen rausfahren wenn mal beide melder gehen sollen....
SO wichtig kann niemand sein ;-)
Geändert von Mr. Blaulicht (28.07.2008 um 20:42 Uhr) Grund: Nix geändert, nur auf den falschen Button gedrückt
mit freundlichen Grüßen
doubleG112
-----------
Und wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass beide gehen?
Also, ich find´s okay, in zwei HiOrgs zu sein. Es muss halt Absprachen geben, wo man im "Großen Einsatzfall" hingeht. Und so lange die Chefs damit einverstanden sind ...
Also ist der Tipp: Lass einen zu Hause oder geb ihn ab genauso sinnvoll wie Sammel Briefmarken!
Gruß, Mr. Blaulicht
mit freundlichen Grüßen
doubleG112
-----------
Hey, Es gibt viele Orte die nicht mehr mit Sirene Alarmiert werden z.B. bei mir in der Stadt.
Zu dem anderen: Wir haben eine intrgrierte LST wo der RD und die FW drüber Alarmiert wird und die 5 Tonfolge vom RD beim Kanal der FW zuhören ist, und daher dann auch die FME´s der FW mit RD Schleifen drauf Anschlagen!! Man hört halt nur nicht die Durchsage weil ja ein anderer Kanal ist!! Wer es nicht versteh, hat halt pech gehabt!! ;-)
Gruß feuerwehr_otto
DAS Problem lässt sich aber eindeutig mit einem Memo oder MKSi lösen. Den Melder auf einen Kanal einstellen, wenn er Pfeift und die Durchsage kommt auf dem anderen Kanal dann kannst du ja umschalten...
mfg
Wie oft wird man über beide Organisationen alarmiert? Wie oft kann man im Vergleich dazu aus anderen Gründen (arbeiten, krank, besoffen, auf die Kinder aufpassen) nicht kommen?
Wegen solcher Unwegbarkeiten werden doch immer n-mal mehr Einsatzkräfte alarmiert als benötigt.
Ob man es sich bei der heutigen Personaldecke erlauben kann, auf engagierte Leute zu verzichten, weil sie vielleicht nur bei 50% der Einsätze anstatt bei 70% kommen können, weil sie eben bei den fehlenden 20% schon bei einer anderen Organisation im Einsatzsind? Ich weiß nicht, in den 50% hat man sie schonmal.
Entscheidend ist für mich eher, ob sie den zeitlichen Mehraufwand in der Aus- und Fortbildung bewältigen können.
Mit dieser Argumentation müsste einige FF auf diejenigen verzichten, die beruflich bei der Feuerwehr oder dem Rettungsdienst arbeiten. Diese Kräfte sind aber aufgrund des Schichtdienstes oftmals das Rückgrat der Freiwilligen Feuerwehren tagsüber.
Wobei das mit der Arbeitszeit bei Beamten so eine Sache ist und sich je nach Bedarf auch mal ändern kann. Ausgesetzter Wachwechsel, Alarmierung dienstfreier Kräfte.
Hat das wer gesagt?
das habe ich gemeint mit dem entscheiden, wenn man meint man müsste in zuvielen hiorg ehrenamtlich arbeiten, weil dadurch man ja nie die einsatzbereitschaft haben kann als man würde sich auf zwei einigen .. hoffe das ist jetzt verständlichNein. Bei denen ist es klar, da die während/kurz vor ihrer Arbeitszeit nicht zur Verfügung stehen. Bei Mitgliedern mehrerer ehrenamtlicher HiOrg besteht das Problem aber nicht nur in der Arbeitszeit, sondern ständig.
Geändert von Mr. Blaulicht (29.07.2008 um 10:48 Uhr) Grund: Zitatfunktion korrigiert
mit freundlichen Grüßen
doubleG112
-----------
Also, erstens war hier nur von zwei die Rede. Ich kenn zwar auch Leute, die in drei Organisationen sind (bzw. waren) und dementsprechend drei Melder am Gürtel hatten. Aber darüber geht´s ja hier nicht.
Zweitens: Wenn man jetzt bei einer FFW ist mit ca. fümf Einsätzen im Jahr und beim DRK mit ca. einem bis zwei Einsätzen pro Jahr und jeden klar ist (auch den Kommandanten), dass die SEG des DRK im Alarmierungsfall vorgeht, wo ist dann das Problem?
Gruß, Mr. Blaulicht
Das Problem wird darin liegen, dass, wenn beide zur gleichen Zeit einen Einsatz haben, die Chancen recht groß sind, das die SEG nach der FW alarmiert wird. Dann ist das mit dem "SEG geht vor" schon für die Hunde. Außerdem bleibt die Frage, von welcher Verfügbarkeit man ausgehen sollte, bevor man in einen Helfer investiert (Ausrüstung, Ausbildung).
Für mich ist dieses Spiel an 2 Fronten eine (weitere) Ausprägung des Schönrechnens von Mitgliederzahlen/Alarmstärken. Ich finds gut, das manche Länder diesen Quatsch per Gesetz unterbinden.
Bei einem gleichzeitigen Einsatz von FFW und SEG hast Du wahrscheinlich recht, aber diese Situation ist bei uns so unwahrscheinlich, dass es - soweit ich weiß - noch nie vorgekommen ist. Das liegt aber speziell auch daran, dass wir hier eine BF und viele FFWs im Stadtgebiet haben. Aber das ist nicht mein Metier...
Und dass man sich in zwei HiOrgs engagiert, ... warum nicht? Wenn man die nötige Zeit dazu hat... Mit Schönrechnerei hat das in meinen Augen wenig zu tun. Zumal ein Großteil der DRK-Arbeit zumindest bei uns - nicht akut sondern zeitlich planbar ist.
Gruß, Mr. Blaulicht
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)