Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 40

Thema: Alarmierung via Sirene - Gibt es das noch ?

  1. #16
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    idR nur Melderalarm, bei großen Sachen mit viel Personalbedarf (AGTs..) gerne auch mal Sirene.. (So ca. 1-3 mal pro Jahr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  2. #17
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    hallihallo,

    bei uns immer mit melder.
    haben mit unserer umstellung auf die ils jetz am tag immer sirene+melder (4-23uhr)
    und nachts ausschließlich nur melder (23-4uhr)

    kann mir aber vorstellen das bei größeren sachen die sirene auch nachts zu hören sein wird.
    mal sehn, noch läuft die alarmierung ja noch über basis der Polizeiinspektionen
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi

    Grundsätzlich Melder+Sirene ausser bei Tragehilfe und Suizid-Gefahr.


    MfG Akkon_21

  4. #19
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Bei uns:

    Kleinkram (BMA, Ölspur.....) FME Gruppenschleife (1 LF + evtl. DLK)

    größere Sachen (PKW-Brand, Einsätze auf der BAB) FME Zugschleife (2 LF + evtl. DLK)

    Ansonsten (Feuer Menschenleben in Gefahr, BMA Krankenhaus, sonstige "Großereignisse") Sirenenalarm (alles was im Stall steht ;) )


    Sirenenprobe findet alle 3 Monate am ersten Samstag des Monats statt.

  5. #20
    Hesse Gast
    Bei uns immer Melder + Sirene, auch mitten in der Nacht.

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Bei uns:
    - Immer Sirene

    - bei Kleinsteinsätzen (Ölspur,...) telefonische Info an den Ortsbrandmeister, der entscheidet, ob Sirene oder gar kein Alarm. Ebenso bei Alarm des Stadtzuges oder der Regionsfeuerwehrbereitschaft.

    - FME-/DME-Alarm gibt es bei uns nie (könnte dran liegen, dass, bis auf die 2 Kameraden, die im Gefahrgut-/Funk-Stadtzug sind, niemand einen Funkmleder hat...)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #22
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Interessant wieviele anscheinend noch mit Sirene alarmiert werden, zumindest bei Größerem.
    Hier bei uns wird nichts mehr über Sirene alarmiert.
    Zumindest bei meiner Kommune. Im Kreis gibts durchaus noch Sirenenalarmierung.

    lg

  8. #23
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Also bei uns im Kreis wird nur in den zwei größten Stätten ohne Sirene alarmiert.

    Bei allen anderen Einheiten hängt das von der Alarmstufe ab (Uhrzeit spielt keine Rolle)
    Bei den kleinen Feuerwehren (teilweise sogar mit LF8 oder LF 16) gibt es nur Sirenenalarm, dann gibt es aber auch wieder vergleichbare Einheiten die, total übertrieben, gleich drei Schleifen für sich beanspruchen.

    Also einheitlich ist da nichts.

    Ich find die Sirene aber gerade bei großem Personalbedarf (z.B. Brand) nicht schlecht. Man hat immer mal jemand der den FME gerade nicht dabei hat oder im Funkloch steht. Auserdem sollen die Anwohner ruhig wissen dass wir jetzt unterwegs sind ("tue gutes uns sprich darüber..")

  9. #24
    Registriert seit
    20.03.2007
    Beiträge
    53
    Bei uns:

    TH= Melder
    Kleinbrand= Melder
    Mittel/Großbrand= Melder und Sirene
    Personenrettung= Melder und Sirene

    Stützpunktwehr mit 35 Aktiven davon 20 mit Meldern ausgestattet.
    Ca. 10-20 Einsätze im Jahr

  10. #25
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Ja Überhose, da hast du sicher recht. Aber wenn ich ein LF, ohne Sonderfunktionen, habe muss ich schon sehr kreativ sein um drei Schleifen sinnvoll einzusetzen.

    Und wenn ich dann noch von einer Anzahl der alarmierten Einsätze von 5 bis max 10 pro Jahr ausgehe...

    Aber andererseits muss man auch sagen: kostet ja nichts. Und wenns denen Spaß macht.

  11. #26
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Bei uns nur DME mit Gott weis wie viel Schleifen (RIC)

    Wir haben seit der ILST kein Probealarm mehr gehabt, und dann vor einer Woche, gleich 10 Stück, sind ein Paar Kameraden dann an das Gerätehaus gefahren (man sollte auf den Melder schauen, stand Probealarm darauf 10X ;-} )

    Gruß Michael

    PS: die Sirenen sind demontiert soweit ich weiß
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  12. #27
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Goffl Beitrag anzeigen
    Auserdem sollen die Anwohner ruhig wissen dass wir jetzt unterwegs sind ("tue gutes uns sprich darüber..")
    Ach deswegen fahren viele Feuerwehren schon in der Halle mit Pressluft an ;-)

  13. #28
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Ach deswegen fahren viele Feuerwehren schon in der Halle mit Pressluft an ;-)
    Das ist ein anderes Thema. Wobei ich da auch immer sage. In Ortschaften wo durchschnittlich 4 mal im Jahr in der Nacht ausgerückt wird tut das auch keinem Anwohner weh.

    Ich war mal in einem art Biergarten, der gegenüber der Feuerwache einer mittelgroßen Stadt ist. Die sind dann so gegen 22 Uhr ausgerückt und die Autos sind alle mit Pressluft vom Hof auf die Straße gefahren. Da haben sich fast alle Gäste lautstark darüber aufgeregt dass das viel zu laut sei und was das soll... Ich frag mich da wiederum wie die Leute schimpfen wenn in der Zeitung steht "Feuerwehrauto verursacht VU da Sondersignal nicht an war". Und auserdem warum gibt es denn das Wegerecht (nur mit Horn) ???

    Wenn wir personell schlecht besückt sind ist es manchmal sogar echt vorteilhaft wenn man gleich vom Gerätehaus weg großzügig mit Pressluft fährt. Meistens kommen dann 1 oder zwei nach, bei denen der Melder nicht ausgelöst hat.
    Aber das nur am Rade. Geht sonst zu weit vom Thema weg.

  14. #29
    Registriert seit
    02.02.2003
    Beiträge
    130
    Hallo,

    bei uns ist jeder Kamerad der FF mit DME ausgestattet, zusätzlich sind in den fast allen Ortsteilen bis auf die Innenstadt FF-Löschzüge alle mit Sirenen versorgt (Dort sind auch welche installiert werden aber nicht für den FF Alarm eingesetzt)

    Bei uns gibt es folgende Schleifen der Alarmierung:

    Zugalarm= Alle DME der Mitglier eines Löschzuges + Sirene (Außer bei sogenanter Bereitschaftsalarmierung)
    Gruppe= ca 10-12 DME für Kleineinsätze bis PKW Brand etc.
    LzF= einzel alarmierbar
    Sonder= eine Grupe aus 4-5 Personen für ein Sonderkonzept zur Warnung der Bevölkerung, Beschallung mit MTF´s etc
    Stv.LzF= einzel alarmierbar

    Die Sirene läuft somit fast bei jeder Alarmierung mit da grösstenteils Zugeinsätze gefahren werden...

  15. #30
    Registriert seit
    05.03.2008
    Beiträge
    31
    Bei uns werden die Stützpunkte nur über DME alarmiert. Die Sirene läuft nur auf Anforderung (Bespielsweise wenige Kameraden am FZ).

    Ortswehren mit Grundausstatung werden über Sirene alarmiert. Da aber alle OrtsBM und einige andere Kameraden der Ortswehren zum Teil auch DME haben, werden die digitalen RIC's auch immer mit ausgelöst.

    Die Gemeinde-Einheiten über DME.
    Ich sag mal "Bis heut Nacht"!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •