Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 28 von 28

Thema: Akku Betriebszeit DME <--> FME

  1. #16
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Jens1985
    Mag sein aber ich finde die Unterschiede auch nicht so dramatisch, mein XLS+ kommt mit seinem neuen 2700maH akku circa 10 tage aus, das reicht mir voll und ganz, und sind wir mal ehrlich wer steckt seinen melder nicht jeden abend ins LG?


    Gruß Jens
    Bei mir genauso.. Mein FME88S hielt mit dem original 600mAh NiCd Akku ~2-3 Tage, mit den Ansmann 2400mAh 10-12 Tage (was für so einen älteren FME doch schon recht ordentlich ist..)

    Und wenn man seinen Akkus was gutes tun will, sollte man sich vllt. ein externes Ladegerät mit "Refresh"-Funktion kaufen, und die Akkus darin laden, dann halten die auch länger als ein Jahr bei annährend 100% Kapazität..

    Was bei Akkus sicher noch immer erschwerend hinzukommt ist die höhere Selbstentladung gegenüber einer normalen Batterie, was bei Laufzeiten von 1-2 Monaten schon ordentlich ins Gewicht fällt..
    Geändert von Max K. (06.06.2006 um 14:47 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von Max K.
    Und wenn man seinen Akkus was gutes tun will, sollte man sich vllt. ein externes Ladegerät mit "Refresh"-Funktion kaufen, und die Akkus darin laden, dann halten die auch länger als ein Jahr bei annährend 100% Kapazität..
    Servus!

    Wobei ich da lieber den Akku kaputt werden lasse als dass ich mir alle paar Monate eine neue Akkufachabdeckung kaufe...
    Ich habe meinen XLS+ max. alle Woche im LG, das schont Akku und Abdeckung :-)

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #18
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Servus!

    Wobei ich da lieber den Akku kaputt werden lasse als dass ich mir alle paar Monate eine neue Akkufachabdeckung kaufe...
    Wobei ich z.B. meinen XLS+ max. alle Woche im LG habe.

    Gruß
    Alex
    Mein Bruder wechselt jeden 2. bis 3. Tag den Akku bei seinem Melder und die Abdeckung lebt immernoch ;)
    MFG Flo

  4. #19
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Freakmaster
    Mein Bruder wechselt jeden 2. bis 3. Tag den Akku bei seinem Melder und die Abdeckung lebt immernoch ;)
    Mein melder (Q98) hatte ne fehlfunktion als ich ihn gekauft hatte und hat somit nicht geladen... mittlerweile ist der Fehler behoben aber die Spuren am FME sieht man immernoch... besonders weil der vorbesitzer mit seinen 2 linken händen auch die Platine dahinter verkratzt hat ...

  5. #20
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Tjo das ist der Nachteil an den Quattros ;)

    Da ist der FME88s nunmal besser dran ;)
    MFG Flo

  6. #21
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Freakmaster
    Tjo das ist der Nachteil an den Quattros ;)

    Da ist der FME88s nunmal besser dran ;)
    aber jetzt geht er 1A

  7. #22
    Registriert seit
    29.11.2005
    Beiträge
    70
    Hallo, unsere Funkwerkstatt meinte es gut und hat für mehrere Patrons neue Akkus gekauft. Und zwar welche mit 2500mAh...Man müsste glauben, dass die schön lange halten sollten...Dem ist aber nicht so. Bei meinem Kumpel und mir hält der Akku (nach dem Laden in der Ladestation) MAXIMAL 2 Tage...

    Ist irgendwie nicht so prall...Ich gehe mal davon aus, dass die Ladestation mit dem Akku nicht klar kommt...Habt ihr eine Ahnung mit was für einem Akku der Patron ausgeliefert wird?

    Vielleicht können die Kameraden, bei denen der Akku sehr lange hält mal schauen, mit was für einem Akku der Patron betrieben wird. Wäre euch sehr dankbar!

    Gruß

  8. #23
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253

    Akku Betriebszeit DME <--> FME

    Hallo,
    weiß hier jemand woran es eigentlich liegt, dass die Akkulaufzeiten von analogen Meldern (z.B. Quattro Reihe, Memo) wesentlich kürzer sind als die von digitalen Meldern wie Patron und BOSS? Letztere halten teilweise 4-6 Wochen, während die FME gerade mal ein paar Tage halten bis sie wieder nach einem Ladegerät schreien.

    Gruß basiszug

  9. #24
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Vermutlich brauchen sie mehr Strom
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  10. #25
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115
    Würde mich auch interessieren, aber ich glaube so einen Beitrag gab es schonmal, muss mal suchen.

    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Vermutlich brauchen sie mehr Strom
    Und solche Kommentare sind echt überflüssig, sorry. Ist ja irgendwie klar oder? Mehr Verbrauch => Kürzere Laufzeit!

    Aber warum? Welche Bauteile sind schuld?

    Ich schau mal ob ich den alten Beitrag finde, aber ich glaube da wusste auch niemand genau bescheid, bin mir aber nicht sicher.

    mfg Stefan

  11. #26
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Hab einen älteren Beitrag gefunden, aber so richtig weiß da auch niemand Bescheid:
    http://XXX

    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen


    *** ZUR INFORMATION ***
    Beiträge hier zusammengefasst, daher Linkadresse überflüssig --> gelöscht
    Geändert von AkkonHaLand (01.02.2008 um 15:12 Uhr)

  12. #27
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Wie ich in genanntem Thread auch schon schrieb, beim FME muß der Empfänger systembedingt ständig in Betrieb sein, während beim DME nur in einem festen Intervall für einige 100 ms eingeschaltet wird. Erst wenn Daten gesendet werden, wird der Empfänger so lange eingeschaltet, bis entweder sichergestellt ist, daß keine für dieses Gerät relevanten Daten mehr empfangen werden müssen, bzw. bis eben alle Daten empfangen wurden. Danach wird der Empfänger wieder ausgeschaltet. Gleiches gilt für den Controller, der für das Decodieren zuständig ist. Nur wenn der Empfänger an ist und ggf. Daten decodiert werden müssen, wird dieser mit einer hohen (und stromverbrauchenden) Taktfrequenz betrieben. In den Empfangspausen läuft der Controller dann stromsparend mit einer wesentlich niedrigeren Taktfrequenz.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  13. #28
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651


    *** ZUR INFORMATION ***
    Beiträge "Akku Betriebszeit DME<-->FME" und "vielleicht eine dumme Frage zur Betriebszeit von FME" hier zusammengefasst
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •