http://www.freiepresse.de/TREFFPUNKT...&gal=3990&bild
Was hat wohl dort die DLK zu suchen? :-)
Druckbare Version
http://www.freiepresse.de/TREFFPUNKT...&gal=3990&bild
Was hat wohl dort die DLK zu suchen? :-)
War der meinung das sie bei den meisten wehren mit rausfährt wegen der Ausrückordnung. Liegt wohl daran das man ne DLK unter umständen als Kran nutzen kann.
Bedingt als Kran, daneben als Arbeitsplattform, als Hilfe für Polize für eine erste Ermittlung, als Vorwarn- oder Absicherungsfahrzeug (die neuen DLK's der BF Köln haben dafür extra Warnschilder am Heck), oder auch einfach nur als Möglichkeit, 3 weitere FM an die Einsatzstelle zu bringen...
Also ich muss ehrlich sagen, das ich noch nie eine DLK am Einsatzort bei einem VU gesehn habe.
Zumindest bei uns hier im Kreis nicht....
Wenns zum Ausleuchten wäre, würde ich ja OK sagen... Aber wir selber würden mit unserer DLK nicht unbedingt schweres Zeug anheben...
Wir nutzen die am Tag als letztes Fzg., zur Absicherung, als Kran, und in der Nacht zum ausleuchten. Für die Polizei ungerne, weil se ja sonst auch nicht da ist. Und es könnte schnell mal jemand beleidigt sein, wenn ein Kollege rauf darf, und der andere nicht.
Selbst an unsere DLK 16/4 Baujahr 1989 können wir an die Lastöse am ersten (untersten) Teil des Leiterparks eine Last von einer Tonne anschlagen. Dabei ist das vermutlich auch weniger dazu gedacht, um irgendwelche Kisten von A nach B zu heben, sondern eher dazu, einen Gegenstand gegen Umkippen beispielsweise zu sichern.
Das ist schon richtig, aber das haben wir bei uns gar nicht erst eingeführt.
Ich könnte mich auch nicht daran erinnern, von der Möglichkeit außerhalb von Übungen schonmal Gebrauch gemacht zu haben. Aber es ist gut zu wissen, so etwas in der Hinterhand zu haben.
Eben fällt mir auch wieder ein, dass man dort z.B. auch die Schleifkorbtrage dranhängen könnte, um Patienten über irgendwelche Hindernisse zu bugsieren.
Genauso das Rollgliss etc. .
Aber trotzdem. Lieber nehm ich doch ein anderes Auto zum Absichern mit, wie die Leiter....
Wir haben damit schon Autos angehoben! VU Person unter Auto. Geht ganz ohne Probleme bis 2t. Die Überlast-warneinrichtung hat noch nicht mal angeschlagen. Naja, wie ja bekannt ist, darf zur Menschenrettung von der Norm abgewichen werden.
Das kommt natürlich auf die einzelne Drehleiter drauf an, wie viel Gewicht die heben kann. Das ist dann auch kein Abweichen von der Norm. Nur sollte sich der Einsatzleiter davor hüten, in die Situation zu kommen, ein Fahrzeug an die DL angeschlagen zu haben und sich dann beim Anheben herausstellt, dass die Leiter das Fzg leider nicht packt...
Wobei man ja mittlerweile den Autos von außen auch nicht mehr ansieht, wie viel sie eigentlich wiegen...
Den Vergleich finde ich nicht gelungen.
Zudem ist mir der Thread-Titel etwas unklar? Was dagegen, wenn ich ihn in "Einsatz der Drehleiter bei Verkehrsunfall" ändere und den Thread ins Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschiebe? Oder geht es in diesem Thread noch um etwas anderes (Polizei?)?
MfG
Max
Guten Tag,
in Dresden fährt die DLK mit zum VKU um irgendwelche Sachen anzuheben und damit wenn ein neuer Einsatz reinkommt gleich der ganze Löschzug zum nächsten fahren kann. In DD fährt grundsätzlich der komplette Löschzug zu jedem Einsatz außer zu Containerbränden da fährt i.d.R. nur ein VLF.
MfG Krazy
Er meint wahrscheinlich, dass zur Menschenrettung in Ausnahmefällen von den FwDV'n abgewichen werden darf. Ich erinnere mich immer an unseren Ausbilder "Wenn man mit ner vierteiligen Steckleiter nicht bis ganz ans Fenster kommt, darf man ausnahmsweise auch ein fünftes einstecken, wenn es gar keine andere Möglichkeit gibt. Und wenn sowas nicht zur Regel wird."
Wobei natürlich die maximale Hebekraft einer DL eigentlich nichts mit einer FwDV zu tun hat...
Das gilt für die UVV.
Bei den FwDV darf, wenn ich mich recht erinnere, nur von der FwDV 3 durch den Einheitsführer abgewichen werden, wenn es zur Sicherstellung des Einsatzerfolges erforderlich ist.
Bei der FwDV 7 steht sowas z. B. Gott sei Dank nicht drin (denke ich jedenfalls, ich habe gerade nicht die Möglichkeit, alle FwDV nachzusehen).
Quatsch. nederrijner hat ja die Lösung schon verraten.
Das gilt nur für die UVV, und da heißt es:Dieses "Im Einzelfall kann" wird vom Großteil Feuerwehrdeutschlands falsch verstanden, nämlich als genereller Freifahrtschein zum Abweichen im Einsatzfall unabhängig von irgendeiner Gefährdung für Menschenleben oder auch nur Strohballen. Und wenn man dann versucht, das ganze auf FwDV oder irgendwelche "Normen" abzuleiten, wird es ganz krass.Zitat:
Im Einzelfall kann bei Einsätzen zur Rettung von Menschenleben von den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften abgewichen werden.
Um wieder zum obigen Beispiel zu kommen: Eine DL hat eine bestimmte Tragkraft, die man als Kran einsetzen kann. Diese Tragkraft wird vom Hersteller in einer Größenordnung X festgelegt, der Bediener sollte sie kennen (Bedienungsanleitung etc.). Wie kommt man nun auf das schmale Brett, die Tragkraft X würde sich plötzlich erhöhen, nur weil unter dem angehobenen Gegenstand dummerweise ein Mensch liegt? Das ist der Leiter doch sch***egal. Entweder das Gewicht passt noch, oder nicht. Mit irgendwelchen Normabweichungen wg. Menschenrettung braucht man hier nicht abnzufangen.
Genau das sind die Einschränkungen.
Wer übrigens mal die Bilder gesehen hat (hab sie leider nicht mehr auf der Festplatte), wie die BF Köln eine 8-teilige (!) Steckleiter einsetzen musste, und wie diese Leiter dann stand (steil, durchgebogen), wird diese Einschränkungen verstehen.
Na wenn ich jetzt wie in meinem Beispiel 5 anstatt 4 Steckleiterteile verwende (wobei das dann ja schon bald unter Hochseilartist fallen würde...), dann weiche ich doch von der FwDV 10 "Tragbare Leitern" ab. Zusätzlich vielleicht auch noch von einer UVV, aber von der FwDV auf jeden Fall.
Ok stimmt, habe die eben nochmal überflogen. Hatte wohl was falsches im Kopf...
Und wegen der 8-teiligen Steckleiter: Hat die Bilder zufällig jemand? Habe sie bei Google auf die schnelle nicht gefunden und bezweifle auch, dass die im Internet stehen. Würden mich aber mal interessieren...
Naja, auch hier ist denke ich mal der EINZELFALL zu betrachten ;)
Bei der "Kranfunktion" einer DL ist es wie bei vielen Kränen...
Die Maximale Tragkraft X ist immer abgesichert durch eine wirkliche Maximale Tragkraft Y die in den meisten Fällen auch mehr als das 1,5 fache von X betrifft...
Wenn also X = 1 Tonne ist, dann kann die DL ohne Schaden zu nehmen mindestens mal 1,3 Tonnen und mehr heben (Auch, wenn dann die Überlastwarneinrichtung anspringt)
Natürlich rede ich NICHT davon, das man jetzt mal ebenen einen Lastzug mit 10 Tonnen anhängen könnte...
Aber wenn ich die Wahl habe, ein Menschenleben zu retten, indem ich 100 oder 200 kg Mehr als die Zulässigen 1000 kg dran hänge um damit eine wirklich nötige Blitzrettung eines Menschenlebens durchzuführen, könnte ich da wirklich von der Vorgabe "X" abweichen...
Die oben angesprochenen 2 Tonnen, sind bisher einmal neutral zu betrachten, da wir:
a) nicht wissen, was bei dieser Leiter "X" ist...
b) nicht wissen, ob es wirklich 2 Tonnen waren oder ob die nur geschätzt wurden...
MfG Fabsi ;)
Es geht nicht um das Ausnutzen möglicher Toleranzen, sondern darum, das es für die Person unter dem Gegenstand recht blöde ist, wenn zu diesem dann noch der Leiterpark hinzukommt. Oder wenn ein entlasteter Patient plötzlich wieder belastet wird...
Und wenn ich mir den Stand der Technik im Jahre des Herrn 2008 anschaue, welche Kapazitäten einfachste Hebekissen haben, und dagegen die Tragkräfte der Drehleitern, ist es eigentlich unsinnig, diese i.d.R. 2 to in Kranfunktion einsetzen zu wollen. Vor allem, weil vor Eintreffen der DL eigentlich schon (H)LF's und RW da sein sollten.
Such mal im FW-Forum mit "Steckleiter Köln", da müsstest du Ansprechpartner finden. Von da hab ich die auch erhalten. Über diesen Einsatz wurde auch mal in einem Fachmagazin berichtet.
Ich habe daheim ein eingescanntes Bild aus einer Brandschutzausgabe mit der Kölner Steckleiter.
Aus der gleichen Quelle wie ich? Oder bist du gar meine damalige Quelle?
Ich denke nicht, dass ich Deine Quelle bin.
Ich habe mich übrigens vertan, es handelt sich nicht um ein Foto, sondern um ein PDF mit einem Artikel aus der Zeitschrift Brandschutz, Ausgabe 3/2001, Thema "Brandschau in älteren Wohngebäuden mittlerer Höhe", in dem das besagte Foto verwendet wurde.
Da ich mittlerweile über die Jahre tausende mehr oder weniger vertrauliche und / oder geschützte PDF, Bilder und sonstwas mit Feuerwehrbezug gesammelt habe, möchte ich von einer Veröffentlichung hier absehen.
Sollte es jemand hochgradig interessieren, in einer Sammlung der Zeitschrift Brandschutz müsste das Bild in der o. g. Ausgabe zu finden sein.
Ich muss mich entschuldigen! Ich habe das Sprichwort "Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen" falsch verstanden. Ich dachte, es geht hier um eine Abwertung des Einen. Jedoch wird wohl bloß auf den Unterschied hingewiesen. Und da muss ich Recht geben: Da bestehen sehr wohl Unterschiede.
Zum Thema an sich: Mein Gedanke war ebenfalls, dass so der Löschzug im Falle eines Folgealarms sofort komplett ausrücken kann. Es wäre aber auch logisch, wenn die Drehleiter zentral in der Wache verbleiben würde, um so alle Einsatzorte schnell erreichen zu können. Denn Probleme gibt es, wenn sie mit zum VKU im Westen der Stadt ist und dann ein Wohnungsbrand mit Gefahr für Menschenleben in der Osthälfte ausbricht und die Wache zentral liegt. Dann wäre sie von der Wache aus schneller.
Deswegen denke ich, dass das Argument "Kran" auch eine sehr große Rolle spielt...
MfG
Max
PS: Achtung, intelligenter Toilettenbesucher: Man kann so gut wie alles miteinander vergleichen :-P.
Dies scheint nicht der Fall zu sein. Von daher:
<table style="border-style:solid; border-width:1px; border-color:red; color:red; width:100%"><tr><td style="background-color:red; color:white; text-align:center">*** Thread UMBENANNT und VERSCHOBEN ***</td></tr><tr><td>Dieser Thread wurde von "... hier mal ohne Polizei..." in "Einsatz der Drehleiter bei Verkehrsunfall" umbenannt und aus dem Forum "Off-Topic" in das Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschoben.</td></tr></table>
Also da muss ich Krazy recht geben... An Drehleitern hängt es sehr wenig...
Sobald der Unfall mehrere eingeklemmte Personen hat fahren wir mit WLF-Kran mit AB-Rüst raus und sobald dieser nicht mehr schickt muss halt der FWK her...
Aber das an sich ne DLK mit rausfährt finde ich nur in dem Falle sinnvoll wenn keine andere möglichkeit zur Verfügung steht.
Die DLK wird des öfteren zur Verkehrsabsicherung benutzt, da sie das einzige Fahrzeug ist, das nicht wirklich gebraucht wird.
Außerdem kann man damit die Unfallstelle ausleuchten.
Auch wird sie oft für Luftbilder zur Unfallauswetung benutzt.
Schonmal dran gedacht, dass die Drehleiter einfach nur zufällig in der Nähe war und deswegen allein schon wegen Personal und Schnelligkeit vor Ort mit dazu gerufen/ hingeschickt wurde?
Dann gib du mir doch mal ein beispiel wo die kleine liebe Drehleiter mal so zufällig in der Gegend rumfährt... und das ganz alleine!
Also ich wüsste jetzt von 9 hauptamtlichen Wachen nicht dass, das einmal der Fall gewesen sein sollte...
Auch bei mir in der Freiwilligen ist das nicht der Fall...
Naja, die berühmte Katzenrettung vielleicht? Wer da mit nem ganzen Zug hinfährt...
Fahrübung, Bewegungsfahrt, Probefahrt, Katzenrettung, rückfahrt von irgendeinem anderen Einsatz, wat weiss ich denn. Ist das so unwahrscheinlich ?
Achja, es gibt ja auch noch Wespennestentfernung oder vielleicht haben die ja den Ü-Lüfter aus der Reparatur geholt. Ich glaub mir fallen noch so einige ein, vielleicht wurde ja auch ein Baum gefällt :-D
Unterstützung RD, überörtliche Hilfe, Rest der Wache bereits bei einem anderen Einsatz gebunden. Mir fallen da spontan mehrere konkrete Einsätze ein, bei denen eine DLK alleine unterwegs war. Dazu Sachen wie Tanken, Ausbildung bei anderen Einheiten usw.
Es soll Wachen geben, die fahren nicht überall zugweise hin. ;)
Naja, so ne Drehleiter ist ja auch ein sehr teures Spielzeug. Das lässt man eben nicht gerne alleine und unbewacht durch die Landschaft fahren. ;-)
(Ich erinnere mich da an den Bürgermeister von ich glaube Wolmirstedt (?), der den Einsatz "seiner" DLK bei bestimmten Arbeitseinsätzen verboten hat)
War das nicht der, der die Katzenrettung untersagt hat, aber dann kurz darauf die Rathausdachrinnen von der DLK aus hat reinigen lassen?
Natürlich sollte eine DLK nicht unnütz durch die Gegend fahren, aber es gibt genug Möglichkeiten. Sei es die Unterstützung für den RD, wo ich nicht das LF und den ELW mitnehmen muss, oder ein Ausbildungseinheit bei einer Einheit ohne DLK.
Wir haben selbst keine DLK am Ort, lassen uns aber regelmäßig von den freundlichen Kameraden der Nachbarkommunen unterstützen, indem sie auch zu unseren Übungsdiensten mit der DLK kommen.
Wie ich ja bereits geschrieben habe fährt grundsätzlich ein LZ zu jedem Alarm außer zu Containern. Bei der Katze aufn Baum fährt KdoW, HLF oder VLF DLK und der GW-Tier der Wache Übigau. Und zum VU mit eingeklemmter Person kommt grundsätzlich das WLF-TH der Wache 1 dazu, wie dreX bereits schrieb. Und ich hab mich nochmal informiert zu diesem VU ist die DLK von der Wache aus angefahren mit dem Löschzug.
@ überhose
genau dieser Mann war das
Ich kenne hier aus der Umgebung mehrere Ereignisse, wo eine DLK zum VU mitfährt. Diese wird dann genommen, wenn Luftbilder benötigt werden. Desweiteren wird sie als letztes Fz zur Verkehrsabsicherung genutzt
Hi
Zum Thema Spielzeug:Was nützt mir ne DLK im Stall,wenn damit nicht geübt wird bzw. der Maschinist noch nicht richtig vertraut mit dem Gerät ist?RICHTIG-NICHTS.Daher fahren bei uns die DLKS öfters durchs Stadtgebiet-allein schon zu Übungszwecke.
Zum Thema VU+DLK:
Bei uns ist es schon öfters vorgekommen,dass die POL extra die DLK nachgefordert hat,um Fotos aus der Höhe zu machen oder einfach nur, um die E-Stelle auszuleuchten.
MfG Akkon_21
Anzumerken ist, dass in den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Dresden auch derartige Fahrzeuge stationiert sind: http://www.feuerwehr-pillnitz.de/ind...kat=2&inhalt=2
Dies trifft zwar in diesem Fall nicht zu, soll aber deutlich machen, dass es nicht ungewöhnlich ist, eine "DLK" bei einem VKU anzutreffen...
Ich darf als Dresden Pillnitzer anmerken, dass bei diesem Einsatz die DLK nicht gesondert alarmiert wurde. Zudem ist unsere Kombi-DLK auch voll für eine leichte THL ausgelegt. Das besondere Problem bei diesem Einsatz war, dass das Pillnitzer LF 10/6 aus Platzgründen keinen zweiten Kanister für Ölbinder verlastet ist. Ironischer Weise war dieser Platz auf der DLK vorhanden. Verstehe das wer will. Aber ein eigenständiges gutes Arbeiten beweist auch dieser Einsatz, bei welchem beide Fahrzeuge unabhängig voneinander bei solchen Dingen arbeiten können.
Hi
Und noch ein Aspekt ist mir eingefallen,um die Drehleiter bei VU mitzunehmen:
provisorische Arbeitsbühne beim VU mit LKW
MfG Akkon_21
n, Abend.
War da nicht noch die Möglichkeit mit der DLK einen Verunfallten nach anlegen des K.E.D System aus dem Fahrzeug zu heben?
Gruß Peter
Das KED ist dafür wenn ich mich richtig erinnere vom Hersteller nicht freigegeben.