Ergebnis 1 bis 15 von 56

Thema: Einsatz der Drehleiter bei Verkehrsunfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Anzumerken ist, dass in den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Dresden auch derartige Fahrzeuge stationiert sind: http://www.feuerwehr-pillnitz.de/ind...kat=2&inhalt=2
    Dies trifft zwar in diesem Fall nicht zu, soll aber deutlich machen, dass es nicht ungewöhnlich ist, eine "DLK" bei einem VKU anzutreffen...

  2. #2
    MaxPillnitz Gast
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Anzumerken ist, dass in den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Dresden auch derartige Fahrzeuge stationiert sind: http://www.feuerwehr-pillnitz.de/ind...kat=2&inhalt=2
    Ich darf als Dresden Pillnitzer anmerken, dass bei diesem Einsatz die DLK nicht gesondert alarmiert wurde. Zudem ist unsere Kombi-DLK auch voll für eine leichte THL ausgelegt. Das besondere Problem bei diesem Einsatz war, dass das Pillnitzer LF 10/6 aus Platzgründen keinen zweiten Kanister für Ölbinder verlastet ist. Ironischer Weise war dieser Platz auf der DLK vorhanden. Verstehe das wer will. Aber ein eigenständiges gutes Arbeiten beweist auch dieser Einsatz, bei welchem beide Fahrzeuge unabhängig voneinander bei solchen Dingen arbeiten können.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi

    Und noch ein Aspekt ist mir eingefallen,um die Drehleiter bei VU mitzunehmen:

    provisorische Arbeitsbühne beim VU mit LKW



    MfG Akkon_21

  4. #4
    Registriert seit
    28.12.2002
    Beiträge
    169
    n, Abend.

    War da nicht noch die Möglichkeit mit der DLK einen Verunfallten nach anlegen des K.E.D System aus dem Fahrzeug zu heben?

    Gruß Peter
    Mit dem Alarm nicht sparsam sein!

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Das KED ist dafür wenn ich mich richtig erinnere vom Hersteller nicht freigegeben.

  6. #6
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Das KED ist dafür wenn ich mich richtig erinnere vom Hersteller nicht freigegeben.
    Es gibt solche und solche...

    Einige KED-Systeme sind für die Kran-Rettung zugelassen.
    MfG

    brause

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Naja, eigentlich gibt es nur ein KED, eben das Produkt mit diesem Namen, das ist wie beim Stifneck oder dem Martin(s)horn. Es gibt ähnliche Produkte anderer Hersteller mit anderen Namen.
    Das KED ist dafür AFAIK nicht zugelassen.
    Geändert von nederrijner (03.08.2008 um 23:48 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Martinrorn
    Wenn du schon so genau sein möchtest, dann musst du auch K.E.D. schreiben ;)
    (Was ist das andere da oben eigentlich? und von welchem hersteller? ;-P )

    MfG Fabsi

  9. #9
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Zitat Zitat von Fritz Graupe Beitrag anzeigen
    n, Abend.

    War da nicht noch die Möglichkeit mit der DLK einen Verunfallten nach anlegen des K.E.D System aus dem Fahrzeug zu heben?

    Gruß Peter

    Stichwort: "Patientenorientierte Rettung"

    Genau das ist der Punkt warum die DL mir raus fährt.

    Dach ab. Und mit der DL vorsichtig und gerade nach oben heraus heben.

    Welches System im Nachhinein dafür Benutz wird, nun ja da ist der Markt für jeden offen. ;-)


    Mit dem anheben von Lasten, da wäre ich eher vorsichtiger. Es gibt da andere viele tolle Dinge. Und ein Kran einer heimischen Firma kann man auch zügig besorgen. Bei uns jedenfalls.

    LG Dominic

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •